Erfahrungen mit 1.4 FSI Motor im Golf V
Ich habe letzte Woche den 1.4 16V 55kw Motor im neuen Golf V probegefahren....Was für eine Enttäuschung. Völlig unterdimensioniert für dieses schwere Gefährt. Da ich jedoch nicht bereit bin mehrere tausend Euros für die großen Triebwerke auszugeben, überlege ich mir den Erwerb des Golf V mit dem neuen 1.4 FSI 66kw Motor.
Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Motor sammeln können bzw. Probefahrten absolviert ?
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich NICHT mit den 1.4er Motoren beschäftigt.
Aber ich denke da gilt das gleiche wie bei den 1.6!
Meine Meinung: Die FSI-Technik lohnt sich NICHT!
1. Die Mehrleistung steht nur bei hohen Drehzahlen zur Verfügung. Im normalen Drehzahlbereich haben die Motoren kaum mehr Leistung. Sieht man ja sehr schön am Drehmoment! 4 NM mehr beim FSI. Das bedeutet:
Der 1.4 FSI hat bei 3800 Umdrehungen schlappe 2 PS Mehrleistung (In Worten: zwei PS) gegenüber dem normalen 1.4! Erst jenseits von 4000 Umdrehungen kommt die Mehrleistung des FSI - auch bedingt durch die leicht höhere Nenndrehzahl!
Entscheidend ist nun die Frage, ob dir die Mehrleistung bei über 4000 Umdrehungen das Geld für den Aufpreis wert ist.
2. Den Verbrauchsvorteil des FSI hast du NICHT, wenn du den Motor so bewegst, dass du die Mehrleistung des FSI über 4000 Umdrehungen nutzen kannst.
Also:
Entweder du fährst sparsam und verbrauchst mit dem FSI etwas weniger als mit dem normalen, dann spürst du die 15 PS mehr nicht.
Oder du fährst sportlich und drehst den Motor hoch - dann hast du was von den 15 PS mehr, aber der Motor verbraucht genauso viel wie der normale 1.4.
Der Vorteil von FSI ist, dass man variabel ist! Aber das kostet eben einen Aufpreis.
Fazit: Ein 1.4er bleibt ein 1.4er...
Ich empfehle den 1.9 TDI! Den Aufpreis bekommst du beim Wiederverkauf wieder rein!
31 Antworten
also ich kann dir nur sagen, dass der 1,6er FSI mit 115PS extrem zäh, drehunwillig und lahm ist. kann mir nicht vorstellen, dass das beim kleinen FSI anders sein soll
Gefahren habe ich ihn nicht, aber ein Blick auf das Datenblatt verrät einiges.
Der Golf wiegt zwischen 1167 und 1350 kg je nach Ausstattung.
Der 55 kw Motor hat ein maximales Drehmoment von 126 Nm bei 3800 U/min.
Der 66 kw Motor hat 130 Nm bei 3750 U/min.
Die Höchstgeschwindigkeit ist bei dem 66 kw Motor um 10 km/H höher angegeben (174 statt 164 km/H)
Die Unterschiede sind also klein (um nicht zu sagen verschwindend gering).
Das bedeutet der 66 kw Golf dürfte kaum besser laufen als der 55 kw.
1,4 Liter sind für ein 1200 - 1300 kg schweres Auto einfach zu wenig.
Der 1,9 Liter TDI mit 77 kw hat ein Drehmoment von 250 NM bei 1900 U/min.
Allerdings kostet der natürlich was mehr. Trotzdem würde ich den 1,4 NIE kaufen.
Gruss
also ich finde den 1,9er TDI einfach die sinnvollste Motorisierung momentan für den Golf. Auch wenn er sich im Endeffekt nich 100%ig rechnet, der Fahrspaß gleicht das auf jeden fall wieder aus
also ich finde den 1,9er TDI einfach die sinnvollste Motorisierung momentan für den Golf. Auch wenn er sich im Endeffekt nich 100%ig rechnet, der Fahrspaß gleicht das auf jeden fall wieder aus
Ähnliche Themen
1.4 FSI 55kw für Golf V
Zitat:
Original geschrieben von Interpolis
also ich finde den 1,9er TDI einfach die sinnvollste Motorisierung momentan für den Golf. Auch wenn er sich im Endeffekt nich 100%ig rechnet, der Fahrspaß gleicht das auf jeden fall wieder aus
Natürlich ist der 1.9 TDI 75kw die sinnvollste Motorisierung - unbestritten. Nur bin ich nicht bereit EUR 3450.- Aufpreis ! zu zahlen. Für die Summe kaufen sich andere Leute einen ganzen Gebrauchtwagen.....
Mich würde auch der Verbrauch des 1.4 FSI 66kw interessieren, der normale 1.4 16V liegt ja eigentlich immer bei ca. 7.0 - 7.5 L/100km.
Re: 1.4 FSI 55kw für Golf V
Zitat:
Original geschrieben von michael8
Natürlich ist der 1.9 TDI 75kw die sinnvollste Motorisierung - unbestritten. Nur bin ich nicht bereit EUR 3450.- Aufpreis ! zu zahlen. Für die Summe kaufen sich andere Leute einen ganzen Gebrauchtwagen.....
Mich würde auch der Verbrauch des 1.4 FSI 66kw interessieren, der normale 1.4 16V liegt ja eigentlich immer bei ca. 7.0 - 7.5 L/100km.
77kw... 😉
laut vw brauch der 1,4er FSI weniger als der normale 1,4er. aber ob das in realität wirklich so ist, bezweifel ich stark. einerseits sind die fsi motoren nur in teillast sparsamer (unter volllast brauchen sie sogar mehr) und andererseits ist die verbracuhsangabe auch aus marketingtechnischen gründen so gewählt um den leuten zu zeigen, dass man mit FSI bei mehr leistung weniger verbracuh hat.
jou, der 1,4 ist völlig unterdimensioniert. die packen den motor da rein um ans grundmodell ein relativ kleines preisschild (15.200) anzubringen. mit einem motor der spass macht und ein paar bequemen kleinigkeiten kostet der wagen locker ab 25.000.
jetzt hat mir ein händler anvertraut, dass 2/3 der golf tagesproduktion auf halde gehen...und daher schon bald mit etwas günstigeren sondermodellen zu rechnen ist....also, wer kann, der wartet...
1.4 FSI 66kw im Golf V
Ich glaube nicht das wir in den kommenden 6 Monaten schon mit Sondermodellen des Golf V rechnen können, höchstens mit einer Anpassung der Verkaufspreise (spätestens bis Ende März (Astra Einführung)).
Ich suche eben einen günstigen ! und verbrauchsarmen Motor (70% Stadt , 30% Landstraße). Wenn der TDI EUR 2000.- günstiger wäre.....aber dies ist nun mal nicht so.
Wo sind denn nun die 1.4 FSI 66kw Fahrer ???
Ich habe mich NICHT mit den 1.4er Motoren beschäftigt.
Aber ich denke da gilt das gleiche wie bei den 1.6!
Meine Meinung: Die FSI-Technik lohnt sich NICHT!
1. Die Mehrleistung steht nur bei hohen Drehzahlen zur Verfügung. Im normalen Drehzahlbereich haben die Motoren kaum mehr Leistung. Sieht man ja sehr schön am Drehmoment! 4 NM mehr beim FSI. Das bedeutet:
Der 1.4 FSI hat bei 3800 Umdrehungen schlappe 2 PS Mehrleistung (In Worten: zwei PS) gegenüber dem normalen 1.4! Erst jenseits von 4000 Umdrehungen kommt die Mehrleistung des FSI - auch bedingt durch die leicht höhere Nenndrehzahl!
Entscheidend ist nun die Frage, ob dir die Mehrleistung bei über 4000 Umdrehungen das Geld für den Aufpreis wert ist.
2. Den Verbrauchsvorteil des FSI hast du NICHT, wenn du den Motor so bewegst, dass du die Mehrleistung des FSI über 4000 Umdrehungen nutzen kannst.
Also:
Entweder du fährst sparsam und verbrauchst mit dem FSI etwas weniger als mit dem normalen, dann spürst du die 15 PS mehr nicht.
Oder du fährst sportlich und drehst den Motor hoch - dann hast du was von den 15 PS mehr, aber der Motor verbraucht genauso viel wie der normale 1.4.
Der Vorteil von FSI ist, dass man variabel ist! Aber das kostet eben einen Aufpreis.
Fazit: Ein 1.4er bleibt ein 1.4er...
Ich empfehle den 1.9 TDI! Den Aufpreis bekommst du beim Wiederverkauf wieder rein!
Auf jeden Fall den 1.4er mal Probefahren und sich selbst einen Eindruck verschaffen. Mit der kleinen Maschine kommt man auf jeden Fall vorwärts und man fährt diesen schönen neuen Golf. Mir hat die Probefahrt im 1.4 Spaß gemacht, auch wenn ich nachher einen kräftigen Diesel bestellt habe.
Hubraum ist durch NICHTS zu ersetzen!!!!
Preis-Leistungs-Sieger:
1.9 TDi - Kommt beim Wiederverkauf auch wieder raus, und das Auto macht Spaß!
Ich hatte mal den Fehler gemacht, und dem Drängen meiner Frau nachgegeben. Es wurde ein Goldener Toyota Yaris 1.0. Die größte Krücke auf Erden!! Ich denke ab 1.6 wird es interessant. Natürlich kann man damit keine Rennen gewinnen, aber es reicht. Kommt auf die persönlichen Bedürfnisse an.
Hallo!
Ich kenne den 1.4 nur aus dem Golf IV und kann nru sagen: Absolut untermotorisiert.
Lächerlicher Motor.
Da der Golf V noch mehr auf die Waage bringt, denke ich das es absoluter Schwachsinn ist, sich diesen Motor zu bestellen.
Gruß
hallo punica,
genau meine rede, der 1.4 ist im 5er golf ein witz (bei dem gewicht) - leider kostet der 1.9 tdi 75kw gleich 3450.- aufpreis - und schon sind wir wieder beim thema: golf 5 viel zu teuer - der ewige kreislauf eben.
... noch viel spaß mit euren gölfen !!!
grüssle frank
also von den beiden benzinern würde ich dir wie gesagt abraten. wenn du nicht allzu viel ausgeben willst, wäre da vielleicht der 2,0SDI die bessere lösung als ein 1,4er Bneziner. Der SDI hat zwar auch nur 75PS, belohnt aber mit orbitant niedrigem verbrauch