Erfahrungen 1,5 TSI EVO 130 PS

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich bin relativ neu im Forum und war bis jetzt stiller mitleser.

Ich stehe kurz vor der Bestellung eines Golf 7 FL.
Dabei hat es mir der neue 1,5 TSI Evo mit 130 Ps echt angetan.
Fahren konnte ich ihn leider nicht. Deswegen würde ich mich über jeden Erfahrungsbericht freuen.
Gerade was den Verbrauch angeht.

Hält der Motor was er verspricht?

Vielen Dank bereits im Voraus!

Grüße
Felix

Beste Antwort im Thema

Hallo,
wir haben im März einen 1,5 TSI 130 PS Golf 7 (Join) in WOB abgeholt. Es ist das Auto meiner Frau, das ich gelegentlich auch fahre. Ihr Fahrbetrieb ist in der Woche Kurzstrecke im Raum Paderborn. Am WE fährt meine Frau (ca. 400 km) zu unserem Hauptwohnsitz in Berlin. Häufig aber auch mit dem ICE. Das SStop System wird grundsätzlich ausgeschaltet. Die Ausstattung: 4 Türen, DSG, Comfortline, 16’’ Ganzjahresreifen, Standheizung, LED Licht, Discover Media, RF-Kamera und ACC. Darüber hinaus einige weitere elektronische Features wie die Sprachbedienung, jedoch außer ACC keine Assistenzsysteme.

Eigentlich wollten wir den neuen Polo kaufen. Ab Werk gibt es aber keine Standheizung. Die Nachrüstung beim VW-Händler sollte € 2000 kosten. Da der Differenzpreis bei der Inzahlungnahme des Vorgängers beim Kauf eines Golf nicht viel höher war und meine Frau die gleiche Farbe wollte (Tungsten Grey?) wurde es doch der Golf, obwohl der Polo auch gereicht hätte.

Den Vorgänger einen 1,4 TSI (140 PS) ohne Zylinderabschaltung mit DSG fuhr sie im gleichen Fahrbetrieb mit fast gleicher Ausstattung, jedoch Xenon und Discover Pro. Der Wagen wurde im Herbst 2013 gebraucht gekauft und lief über 100000 km absolut perfekt, ohne die geringsten Mängel. Sie verbrachte einen Winter (Forschungssemester) in Helsinki. Dort hatten sich die Ganzjahresreifen hervorragend bewährt. Die Standheizung war so programmiert, dass sie unter 4 Grad C automatisch anspringt. Dieser Golf verbrauchte auf der Langstrecke je nach Fahrweise zwischen 5,6 und 6,6 L/100km. Im (nicht extremen) Kurzstreckenbetrieb ca. 0,5-0,9 L mehr. Sie fährt relativ zurückhaltend und nie mehr als 160 km/h auf der A33, A2.

Der Neue 1,5 TSI (130) wurde „blind“ gekauft. Wir haben folgende Erfahrungen gemacht (bisher ca. 5000 km):

1. Der Verbrauch ist im Vergleich zum 140 PS weitgehend unverändert; genauere Messungen haben wir nicht gemacht.
2. 2. Der Motor ist beim beschleunigen eindeutig brummiger, was meine Frau aber nicht stört. Bei gleichmäßiger Fahrweise gibt es keinen Unterschied.
3. Das Bluemotion Modell ist in der Federung etwas härter abgestimmt, vermutlich weil der Wagen wegen der Aerodynamik etwas tiefer liegt.
4. Sie vermisst das Discover Pro, würde allerdings nicht den Preisunterschied zahlen.

Fazit: der EA211 ist schon so sparsam, dass man offensichtlich trotz aller technischen Verbesserungen ohne Hybridisierung nicht mehr viel verbessern kann, jedenfalls bei einen massentauglichen Motor. Wer vor der Wahl steht einen gebrauchten Golf zu kaufen, kann beruhigt den 1,4 TSI wählen.

Zum Vergleich: ich fahre eine MB W204 Limousine C200 mit 184 PS, 7G+. Bei Kolonnenfahrt mit dem Golf verbrauche ich zwischen 2-3 L/100km mehr, je nach Fahrbetrieb. Gerade der detaillierte Vergleich zum Benz zeigt wie gut der Golf durchkonstruiert ist. Mir persönlich gefällt auch das DSG besser als die 7G+. Mein nächstes Auto wird vermutlich ein Polo mit DSG, da ich beruflich bedingt viel weniger fahre.

Grüße

211 weitere Antworten
211 Antworten

ca 2200rpm bei echten 100km/h im höchsten Gang ist nicht wirklich lang übersetzt.
Das hat ca sogar mein Yeti mit 1,4TSI, höherem Gewicht, deutlich mehr Luftwiderstand und Allrad.

Ich habe letztens festgestellt, im 5. Gang sind 5-10km/h mehr Vmax drin. Auf den Verbrauch habe ich nicht geschaut.

Ansonsten, endlich mal neue (alte, aber mir bisher unbekannte) Grafiken:
Siehe https://theicct.org/.../...e-engines_working-paper_ICCT_27102016_1.pdf
Seite 8 Bild 5.
Die 2. Grafik kann ich übrigens nach Umstieg vom EA211 1,4l 140PS ACT auch nachvollziehen.

Forbidden access..

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. Mai 2020 um 12:28:52 Uhr:


Ich habe letztens festgestellt, im 5. Gang sind 5-10km/h mehr Vmax drin.

eventuell wird das sogar in deiner Bedienungsanleitung erwähnt. Es ist nämlich nicht selten, dass dort bei den kleinen TSI's steht, dass die Vmax im 5. Gang (oder im 6.Gang bei DQ200) erreicht wird.

Dein Link funktioniert bei mir ebenfalls nicht.

Ähnliche Themen

Hier die Quelle inkl. funktionierender Links. 😉

Volkswagen 1.5 TSI EVO 96 kW Verbrauchskennfeld

Quelle: ICCT, Downsized, boosted gasoline engines - Working paper. Published: 2016.10.28 By Aaron Isenstadt and John German (ICCT); Mihai Dorobantu (Eaton); David Boggs (Ricardo); Tom Watson (JCI)

Download file (PDF)

Auf Seite 8 finden sich zwei Grafiken von VW:

1. Grafik: Verbrauchskennfeld VW 1,5 l TSI EVO 96 kW

(Quelle: VW Vortrag auf dem 37. Wiener Motorensymposium 2016)

Inkl. 2 bar bei 2.000 rpm und 238 g/kWh wohl bei Pmax = Vmax (96 kW = 210 km/h). Das wären im Idealfall ungefähr 14,41 l/100km.

2. Grafik: Vergleich zum normalen Turbo

Schaut euch die Grafik an! Den Bereich bei geringer Last. 😰 Das ist genau das, was im Alltag oft den Verbrauch kaputt macht. Wenn man von Ampel zu Ampel "rollt". Also bei meinem Twin. Schlürf.

Mehr dazu hier: Post im Thema Missverständnis Turbo, die downsizing Seuche und wieso ich skyactive toll finde.... - schaut mal vorbei. 😉

VG myinfo

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. Mai 2020 um 12:28:52 Uhr:


...
Ansonsten, endlich mal neue (alte, aber mir bisher unbekannte) Grafiken:
Siehe https://theicct.org/.../...e-engines_working-paper_ICCT_27102016_1.pdf
Seite 8 Bild 5.
Die 2. Grafik kann ich übrigens nach Umstieg vom EA211 1,4l 140PS ACT auch nachvollziehen.

Der obige Pfad wurde "beim Codieren" versemmelt. 😉

Test nackt:
https://theicct.org/.../...e-engines_working-paper_ICCT_27102016_1.pdf

und in schön:
Download file (PDF)

VG myinfo

Cool ... ein 23seitiges (englischsprachiges) pdf-Dokumente und Du schreibst nichtmal dazu, wo die von Dir angesprochenen Grafiken genau zu finden sind.

Auch wenn ich es vermutlich verstehen würde, fange ich nicht an 23 Seiten zu lesen ...

Zitat:

@xy_freising schrieb am 12. Mai 2020 um 23:02:20 Uhr:


Cool ... ein 23seitiges (englischsprachiges) pdf-Dokumente und Du schreibst nichtmal dazu, wo die von Dir angesprochenen Grafiken genau zu finden sind.

Auch wenn ich es vermutlich verstehen würde, fange ich nicht an 23 Seiten zu lesen ...

Die sind aber alle interessant. 😉

Das war keine Absicht, entschuldige bitte.

Im oben verlinkten Ursprungspost hatte ich es dazu geschrieben. Auf Seite 8 (Miller Circle) finden sich die Grafiken.

Oder hier im Anhang als Screenshot.

VG myinfo

Verbrauchskennfeld 1.5 TSI EVO 96kW

Als 1.5 TGI evo ist der Motor noch besser.

Anbei zwei Grafiken.

Die rechte vergleicht TGI und TSI, beide als EVOs mit 96 KW und zeigt die Vorteile des TGIs ggü. dem TSI bei CO2 in Prozent an.

Screenshot anbei.

Quelle:
bolidenforum.de
Der neue 1,5-l EA211 TGI evo von Volkswagen
Erstellt von: Florida Veröffentlicht: 16.08.2018

VG myinfo

CO2 Vergleich TGI vs TSI, beide 1.5 evo

Der 130PS könnte unten heraus etwas drehfreudiger sein, ansonsten ist die Motorisierung aber ausreichend für Leute, die nicht immer >150km/h fahren...

Zitat:

@myinfo schrieb am 12. Mai 2020 um 23:50:43 Uhr:


Als 1.5 TGI evo ist der Motor noch besser.

Anbei zwei Grafiken.

Die rechte vergleicht TGI und TSI, beide als EVOs mit 96 KW und zeigt die Vorteile des TGIs ggü. dem TSI bei CO2 in Prozent an.

Schöne Grafiken. Für mich leider schwer zu interpretieren.

Die gute alten oldschool Muschelgrafik Verbrauchskennfeld verstehe ich deutlich besser😉

Zitat:

@carli80 schrieb am 13. Mai 2020 um 10:32:52 Uhr:



Zitat:

@myinfo schrieb am 12. Mai 2020 um 23:50:43 Uhr:


Als 1.5 TGI evo ist der Motor noch besser.

Anbei zwei Grafiken.

Die rechte vergleicht TGI und TSI, beide als EVOs mit 96 KW und zeigt die Vorteile des TGIs ggü. dem TSI bei CO2 in Prozent an.


Schöne Grafiken. Für mich leider schwer zu interpretieren.
Die gute alten oldschool Muschelgrafik Verbrauchskennfeld verstehe ich deutlich besser😉

1. Schritt: Da bei den oberen Grafiken konkrete Werte stehen, verwende ich diese beiden Grafiken zur TSI Version zur Erklärung.

Betriebspunkt: 2 bar und 2.000 rpm (jeweils rot markiert)

1. Grafik Verbrauchskennfeld: 275 g/kWh

2. Grafik Prozentuale Reduzierung: 20 % besser als der Vergleichsmotor

Vergleichsmotor?
Angabe: "baseline turbocharged engine" - der normale Turbo, nur welcher?

Mit den zwei Angaben zum Evo kann man den Wert für den normalen TSI berechen.

20 % besser = 275 g/kWH = 80 % => 100 % = 344 g/kWh für den normalen Turbo bei 2 bar und 2.000 rpm.

2. Schritt: TGI, rechte Grafik = Prozentuale Reduzierung bzw. der prozentuale Unterschied zwischen dem 1.5 TGI evo und 1.5 TSI evo, beide mit 96 kW

Betriebspunkt wie oben, 2 bar und 2.000 rpm

Der TGI ist 25 % besser als der TSI.

Der TSI hat 275 g/kWh = 100 % => 75 % = 206 g/kWh für den 1.5 TGI Evo

Interpretation der rechten Grafik

Der TGI ist im ...
- hellgrünen Bereich 25 % besser,
- grünen 25 - 30 % besser,
- dunkelgrünen über 30 % besser.

Und da die dunkelgrüne Skala von 30 - 35 % geht, wird das vermutlich die Obergrenze sein.

VG myinfo

Verbrauchskennfeld 1.5 TSI EVO

Danke gute Erklärung

Ich schiebe auch noch ein ausdrückliches "Danke" hinterher ... 🙂

Ich hänge mich hier mal ran. Da ich mit meinen bisherigen Motoren (EA888) sehr gute Erfahrungen hinsichtlich Leistungssteigerungen habe, wollte ich mal nachfragen, ob jemand seinen 130PSer einem "Chiptuning" unterzogen hat?

Ich würde gern auf die 250Nm und ca. 170...180 PS gehen. Das sollte das DQ200 doch locker schaffen und dem 130PSer spürbar auf die Sprünge helfen.

Viele Grüße
Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen