Erfahrungen 1,5 TSI EVO 130 PS
Hallo,
ich bin relativ neu im Forum und war bis jetzt stiller mitleser.
Ich stehe kurz vor der Bestellung eines Golf 7 FL.
Dabei hat es mir der neue 1,5 TSI Evo mit 130 Ps echt angetan.
Fahren konnte ich ihn leider nicht. Deswegen würde ich mich über jeden Erfahrungsbericht freuen.
Gerade was den Verbrauch angeht.
Hält der Motor was er verspricht?
Vielen Dank bereits im Voraus!
Grüße
Felix
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wir haben im März einen 1,5 TSI 130 PS Golf 7 (Join) in WOB abgeholt. Es ist das Auto meiner Frau, das ich gelegentlich auch fahre. Ihr Fahrbetrieb ist in der Woche Kurzstrecke im Raum Paderborn. Am WE fährt meine Frau (ca. 400 km) zu unserem Hauptwohnsitz in Berlin. Häufig aber auch mit dem ICE. Das SStop System wird grundsätzlich ausgeschaltet. Die Ausstattung: 4 Türen, DSG, Comfortline, 16’’ Ganzjahresreifen, Standheizung, LED Licht, Discover Media, RF-Kamera und ACC. Darüber hinaus einige weitere elektronische Features wie die Sprachbedienung, jedoch außer ACC keine Assistenzsysteme.
Eigentlich wollten wir den neuen Polo kaufen. Ab Werk gibt es aber keine Standheizung. Die Nachrüstung beim VW-Händler sollte € 2000 kosten. Da der Differenzpreis bei der Inzahlungnahme des Vorgängers beim Kauf eines Golf nicht viel höher war und meine Frau die gleiche Farbe wollte (Tungsten Grey?) wurde es doch der Golf, obwohl der Polo auch gereicht hätte.
Den Vorgänger einen 1,4 TSI (140 PS) ohne Zylinderabschaltung mit DSG fuhr sie im gleichen Fahrbetrieb mit fast gleicher Ausstattung, jedoch Xenon und Discover Pro. Der Wagen wurde im Herbst 2013 gebraucht gekauft und lief über 100000 km absolut perfekt, ohne die geringsten Mängel. Sie verbrachte einen Winter (Forschungssemester) in Helsinki. Dort hatten sich die Ganzjahresreifen hervorragend bewährt. Die Standheizung war so programmiert, dass sie unter 4 Grad C automatisch anspringt. Dieser Golf verbrauchte auf der Langstrecke je nach Fahrweise zwischen 5,6 und 6,6 L/100km. Im (nicht extremen) Kurzstreckenbetrieb ca. 0,5-0,9 L mehr. Sie fährt relativ zurückhaltend und nie mehr als 160 km/h auf der A33, A2.
Der Neue 1,5 TSI (130) wurde „blind“ gekauft. Wir haben folgende Erfahrungen gemacht (bisher ca. 5000 km):
1. Der Verbrauch ist im Vergleich zum 140 PS weitgehend unverändert; genauere Messungen haben wir nicht gemacht.
2. 2. Der Motor ist beim beschleunigen eindeutig brummiger, was meine Frau aber nicht stört. Bei gleichmäßiger Fahrweise gibt es keinen Unterschied.
3. Das Bluemotion Modell ist in der Federung etwas härter abgestimmt, vermutlich weil der Wagen wegen der Aerodynamik etwas tiefer liegt.
4. Sie vermisst das Discover Pro, würde allerdings nicht den Preisunterschied zahlen.
Fazit: der EA211 ist schon so sparsam, dass man offensichtlich trotz aller technischen Verbesserungen ohne Hybridisierung nicht mehr viel verbessern kann, jedenfalls bei einen massentauglichen Motor. Wer vor der Wahl steht einen gebrauchten Golf zu kaufen, kann beruhigt den 1,4 TSI wählen.
Zum Vergleich: ich fahre eine MB W204 Limousine C200 mit 184 PS, 7G+. Bei Kolonnenfahrt mit dem Golf verbrauche ich zwischen 2-3 L/100km mehr, je nach Fahrbetrieb. Gerade der detaillierte Vergleich zum Benz zeigt wie gut der Golf durchkonstruiert ist. Mir persönlich gefällt auch das DSG besser als die 7G+. Mein nächstes Auto wird vermutlich ein Polo mit DSG, da ich beruflich bedingt viel weniger fahre.
Grüße
211 Antworten
Also die 250Nm würde ich für das DQ200 nicht als locker bezeichnen. Da wird nicht um sonst immer abgeriegelt. Die Leistung ist allerdings gar kein Problem.
Von der Idee her wäre das dann sozusagen der 1.8 aus dem Leon (handgerissen 320Nm, mit DQ200 250Nm), nur eben auf 1.5 VTG Grundlage und somit besserem Ansprechverhalten.
Also das der VTG Turbolader den mangelnden Hubraum ersetzen kann, Zweifel ich Mal stark an, Guck doch Mal ab wann die 1,8er und 2l insbesondere wenn sie auf unter 200ps abgestimmt sind, ihr Drehmoment bereit stellen. Dann eben sofern nicht ans kleine DQ200 eben mit deutlich mehr Drehmoment als die kleinen 4Zylinder.
Es gibt so viele Motoren die mit dem DQ200 ab Werk mit 250NM fahren.
Im Maschinenbau rechnet man mit hoher Sicherheit.
Die ALTEN Probleme des DQ200 haben eh nie damit zusammengehangen. Zudem das Getriebe durch sein Verhalten eh nie das Drehmomentmaximum abruft.
Es gibt wohl nur ein Problem, die Schaltpunkte werden nicht mehr passen. Hier muss dann auch das Getriebe angepasst werden.
Das DQ200 ist auch im 1,5er 150PS und der hat serienmäßig 250Nm.
Der VTG Lader dürfte doch mit der Erhöhung von Drehmoment und der Motorleistung kein Problem haben, oder?
Ähnliche Themen
Der VTG Lader läuft und offiziell nur auf 200NM. Im Tiguan darf er mehr, dort auch mit einem nassem DSG, da gibt es Umkehrschluss keine Probleme zu kleineren Fahrzeugen. Ich sehe da keinen Zusammenhang zum Getriebe. Eher Schade, damals hat VW angekündigt es ist mit dem VTG 1,5l 180PS möglich. War auch realistisch.
Nix ist passiert. Ich hätte,den hätte ich sofort gekauft. Im Touran. Leider bis heute nur Max. 130PS mit VTG.
Ich fahre meinen VTG Golf jetzt im 5 Jahr und bin begeistert.
ok, dann lassen wir es. Ich hatte im Netz ein Video von @ProBoostEngineering gefunden, die hatten den 130PS auf ca. 160PS und 240Nm gebracht. Das klang für mich vernünftig und dauerfest.
Naja VW würde nicht ein besseres und teureres Getriebe Verbauen im Tiguan, wenn es nicht erforderlich wäre.
Die größeren Reifen und somit anderen Übersetzungen sorgen für mehr Belastung innerhalb des Getriebe, zusätzlich ist ein Tiguan idr. Mit unter gekauft, um ein Anhänger zu ziehen,auch dies ist wieder eine Belastung fürs Getriebe.
Eben, dass sind dann andere Gründe. Das DQ200 kann 250NM ab.
Man hat den Motor im Golf aus anderen Gründen auf 200NM statt 220NM begrenzt. Also geht was, beim DSG. Der Handschalter lieber nicht, der hat das andere Getriebe.
Das DQ200 kann mit einiger Sicherheit 250Nm ab. Die werden vom Motor aber nur dann an das Getriebe geschickt, wenn keine der Kupplungen schleift.
Bei Tiguan ist es tatsächlich so, dass größere Räder und meist auch mehr zul. Zug-Gesamtgewicht vorhanden ist und das wirkt sich direkt auf das benötigte Drehmoment am Getriebeausgang aus.
Deswegen, und nicht unbedingt wegen des Motordrehmomentes, haben einige Fz mit 08/15-Motorisierung des VW-Konzerns auch z.B. das DQ500 anstatt des DQ381.
Das Motordrehmoment schafft das DQ381 häufig schon, aber ein relativ hohes zul Zug-Gesamtgewicht, wie z.B. bei einigen Tiguan, Sharan oder beim T5/T6 es haben können, offenbar nicht.
Der 130er wurde mMn sowieso extra kastriert, damit man schön das kleinere manuelle 200er Getriebe einbauen kann (typisch VAG)!
Unten herum ist der Motor leider sehr matt, erst ab 2000U/Min wird er munterer. Wo dieser die 200Nm bei 1400U/Min haben soll, frägt man sich halt auch öfters (vermutlich nur auf dem Papier)?
Der 4. Gang ist mMn auch zu lange übersetzt und nimmt den Motor zusätzlich Spritzigkeit (da ist der 1.0er mMn besser abgestimmt).
KA ob das Chiptuning nicht das Getriebe zu sehr belastet, der Motor könnte mMn sicher locker mehr Drehmoment bringen...
Das würde aber komplett der VTG Charakteristik widersprechen.
Die hat ja zum konventionellen Turbolader den Vorteil des besseren ansprechen.
Vor dem Enyaq hatte meine Frau einen Rapid SB mit 1,2 TSI 105ps 8v. Der hatte auch 175Nm bei ~1400 Umdrehungen, die hat er auch geliefert.
Sehe also bei 0,3l mehr Hubraum und VTG Turbolader kein Problem 25Nm mehr bei gleicher Drehzahl zu generieren.
Außer die alte Bauerntechnik mit nur 8Ventilen ist dem 16v so überlegen, das selbst teure hoch Komplexe Komponenten wie ein VTG Turbolader dies nicht kompensieren können.
Zitat:
Das würde aber komplett der VTG Charakteristik widersprechen.
Die hat ja zum konventionellen Turbolader den Vorteil des besseren ansprechen.
Der TSI wirkt bei niedrigen Touren etwas matt, wird dann aber lebhafter und kommt mit dem 1,3-Tonnen-Golf gut zurecht.
https://www.autobild.de/.../...-1.5-tsi-test-motor-preis-16246675.html
Hatte auch einen 1.2TSI mit 110PS und 175Nm im Fabia Combi, dieser Motor war merklich munterer unten herum.
Der 1,5TSI evo mit 130PS hat ein VTG plus eine deutlich erhöhte Verdichtung, um neben dem "Miller-Zyklus", zum Spritsparen bei zu tragen.
Das Einlassventil wird bereits während des Ansaughubs geschlossen.......
Das VTG hat bei diesem Motor definitiv nichts mit gesteigerter Performance zu tun.
Wegen des Miller-Zyklus und weil halt ein VTG-Lader keine höheren Temperaturen mag, sind Leistung und Drehmoment eingeschränkt.
Durch "mehr Druck" die Leistung zu erhöhen, ist daher in meinen Augen kompletter Unsinn.
Wenn man mehr Leistung und Drehmoment haben will, nimmt man von vornherein den 1,5TSI mit 150PS und 250Nm und nicht ausgrechnet die 1,5TSI-Version, die mit dem Miller-Zyklus und hoher Verdichtung funktioniert.
Dann Frage ich mich wieso das bei Porsche Funktioniert, dafür gibt es doch extra seit Jahren Benziner geeignete VTG Lader, auch eine hohe Verdichtung ist eigentlich eher Positiv für die Leistung bei niedrigen Drehzahlen.
Zumal sich die Abgastemperatur ja wahrscheinlich in dem Drehzahlbereich noch sehr im Rahmen hält, zumindest war das bisher bei meinen Fahrzeugen wo ich es per OBD oder permanent im Tacho zur Einsicht hatte so.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. November 2022 um 13:54:32 Uhr:
Dann Frage ich mich wieso das bei Porsche Funktioniert, dafür gibt es doch extra seit Jahren Benziner geeignete VTG Lader, auch eine hohe Verdichtung ist eigentlich eher Positiv für die Leistung bei niedrigen Drehzahlen.Zumal sich die Abgastemperatur ja wahrscheinlich in dem Drehzahlbereich noch sehr im Rahmen hält, zumindest war das bisher bei meinen Fahrzeugen wo ich es per OBD oder permanent im Tacho zur Einsicht hatte so.
Beim 1,5TSI geht es m.E. darum, ein gut fahrbares Benziner-Auto mit Miller-Zyklus auf die Beine zu stellen. (Fährt Porsche auch mit Miller-Zyklus.......? Beim Porsche VTG geht es vermutlich eher darum, mit einem großen Turbolader auch bei geringem Leistungseinsatz/Abgasstrom schnell die Leistung erhöhen zu können )
Dazu muss sich die zugeführte Luftmenge anscheinend gut steuern lassen, es muss schon bei geringer Teillast ein relativ großer Druck anstehen, um die Brennräume in sehr kurzer Zeit zu füllen (deswegen VTG) und daher hat der 1,5 TSI evo 130PS-Motor auch einen Luftmassenmesser, den der normale 1,5TSI nicht hat.
Durch die Drehmoment- und Leistungseinschränkung wird zudem keine so hohe Abgastemperatur erzeugt (maximal 880Grad) und es muss (vermutlich), trotz der hohen Verdichtung, kaum oder gar nicht angefettet werden.