Erfahrung mit Panoramadach

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

obwohl ich mich eigentlich erst gegen das Panoramadach entschieden habe, bin ich heute wieder ins Grübeln gekommen als ich beim Freundlichen "nur mal eben" was im neuen Tiguan schauen wollte.

So kam es das ich zwischen einem Tiger mit und einem ohne Panoramadach hin und herwechselte. Wieso auch immer, hatte ich heute jedes Mal den Eindruck, im Fahrzeug mit Panoramadach besser zu sitzen. Der helle Innenraum erschien mir größer und freundlicher.

Gegen das Dach hatte ich mich aus den folgenden Gründen entschieden:

- noch nie eins gehabt
- im Sommer sind die Fenster bei mir fast immer gewchlossen und die Klima an
- im Hochsommer wäre das Dach vermutlich oft zu, da ich es nicht mag wenn mir die Pralle Sonne auf dem Kopf steht -> dafür ist das Dach dann doch zu teuer

Wie sieht denn aber die Praxis bei euch erfahrenen Panoramadachbesitzern aus? 🙂
Ist die pralle Sonne tatsächlich ein Problem?
Wie sieht euer Nutzungsverhalten aus?
Hält die Tönung des Panoramadaches die Sonne ausreichend ab oder ist der Sonnenschutz immer erforderlich?

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Das Problem was ich sehe ist ein alt bekanntes:

Man liest in der Regel überwiegend von den Menschen, die Probleme mit einem System haben.

Die zufriedenen Kunden haben wiederum in der Regel keinen Bedarf Posts zu eröffnen, indem sie von Ihrer Zufriedenheit berichten. So wird es subjektiv immer mehr negative Erfahrung z.B. zum Panoramadach geben als umgekehrt.

Mir sind vor vielen Jahren z.B. an einem Fahrzeug die Radbolzen gerissen so das mich plötzlich das Rad überholte. Trotzdem fahre ich ja noch Auto.

Bei meinen Eltern im Golf ist einmal die Sitzverstellung abgebrochen. Dennoch sitzen sie jetzt nicht auf dem Boden sondern haben wieder einen Sitz 🙂

Ich habe meine Garantieverlängerung auf 5 Jahre erhöht und werde daher dem ganzen erstmal 5 Jahre entspannt entgegensehen.

203 weitere Antworten
203 Antworten

Zitat:

@Satya schrieb am 28. Dezember 2017 um 23:09:28 Uhr:



Zitat:

@dlorek schrieb am 28. Dezember 2017 um 22:59:41 Uhr:


Ich gehe mal davon aus du meinst geschlossen...

Nein

Ja, geschlossen ;-)

Ich kann bei meinem mit Pano keinen Unterschied zu dem ohne Pano aus der Probefahrt feststellen. Evtl. machst Du auch mit beiden Versionen eine Probefahrt.
Vermehrte Windgeräusche auf der Autobahn sind mir bislang auch nicht aufgefallen.

Gruß Micha

Ich habe auch einen Tiguan mit Panoramadach. Neulich hatte ich einen Leih-Tiguan. Ich kann keinerlei Windgeräusche bei geschlossenem Dach feststellen.

Nein, Windgeräusche gibt es keine mit Panodach. Irgendwann machen sich die Dichtungsgummis aber durch Geräusche bemerkbar. Das Große Glasdach bewegt sich wärend der Fahrt ziemlich. Das gibt dann Geräusche bei der Verwindung zw. Glas und Blech.

Hallo,
ich habe noch keine Geräusche wahrgenommen.
Das Dach ist bei den momentanen Witterungsbedingungen auch geschlossen.
Verwindungen und Geräusche zwischen Glas und Blech habe ich auch nicht wahrgenommen.
Allerdings war das Auto auch noch nicht im Gelände unterwegs.

Gruß

Hannes

Ähnliche Themen

Die Geräusche sind ja auch nur bei geschlossenem Dach. Gelände braucht man dafür auch nicht. Eine schlechte Straße reicht. Es wird im Alter (des Wagen) aber auch erst lauter.

Aha,
wie alt ist Dein Tiguan bzw.
wie lange muß ich dann warten?

Gruß

Hannes

Habe 2 Golf 7 Modelle und kein Panoramadach knackt oder ist undicht!

Habe es mir beim Tiguan such mit bestellt.

Einfach nur schön 🙂

Ich habe ein zweieinhalb Jahre alten Passat. Das Dachsystem ist identisch.

Hallo,
es tut nicht leid, dass ich Deine Erfahrungen nicht bestätigen kann.
Bei 6 Jahren Touareg war am Dach nichts undicht und hat auch nichts gequarzt.
Weder auf der Straße noch im Gelände.
Die Geräusche und Wassereinbrüche wurden immer anderweitig verursacht.
Da es nach meiner Kenntnis auch von Webasto ist, kommt es zumindest vom selben Hersteller.

Ich hoffe mal, dass es beim Tiguan auch dicht bleibt und nicht knarzt.

Gruß

Hanes

Hallo, mir wurde vom Händler gesagt, dass ab 2017 das Panoramadach mit in die Inspektion aufgenommen wurde, sodass immer eine 100%ige Funktion gewährleistet ist.

Hallo,
es wurde in den Inspektionsumfang beim Inspektionsintervall aufgenommen.
Die Kosten nicht.
Diese sind extra zu begleichen.

Gruß

Hannes

Zitat:

@dreyer-bande schrieb am 30. Dezember 2017 um 13:48:20 Uhr:


Hallo,
es wurde in den Inspektionsumfang beim Inspektionsintervall aufgenommen.
Die Kosten nicht.
Diese sind extra zu begleichen.

Gruß

Hannes

Panoramadach-Wartung ist erstmals nach 3 Jahren oder nach 60 000 km, dann alle 2 Jahre oder 60 000 km.
Bei der Wartung wird unter anderen alter Schmiermittel "abgeschabt" und dann neu gefettet, da ist wichtig
spezielles Schmiermittel zu verwenden!!! Es darf kein Silicon etc. verwendet.

Die Kosten hierfür je nach Werkstatt-Verrechnungssatz,
Vorgabezeit sind 20 ZE + Material, ca. 30 - 50,- EURO

Billiger als ein neuen Dachhimmel aus zu tauschen 🙂

Undichtigkeit habe ich bei meinem auch nicht. Das habe ich nicht geschrieben.

Zitat:

@Dynamic schrieb am 30. Dezember 2017 um 14:07:06 Uhr:



Zitat:

@dreyer-bande schrieb am 30. Dezember 2017 um 13:48:20 Uhr:


Hallo,
es wurde in den Inspektionsumfang beim Inspektionsintervall aufgenommen.
Die Kosten nicht.
Diese sind extra zu begleichen.

Gruß

Hannes

Panoramadach-Wartung ist erstmals nach 3 Jahren oder nach 60 000 km, dann alle 2 Jahre oder 60 000 km.
Bei der Wartung wird unter anderen alter Schmiermittel "abgeschabt" und dann neu gefettet, da ist wichtig
spezielles Schmiermittel zu verwenden!!! Es darf kein Silicon etc. verwendet.

Die Kosten hierfür je nach Werkstatt-Verrechnungssatz,
Vorgabezeit sind 20 ZE + Material, ca. 30 - 50,- EURO

Hallo,
habe ich das nicht geschrieben?
O.K. nicht als Zusatzarbeit wie Pollenfilterwechel erwähnt.
.......un den Preis wußte ich auch nicht.

Danke für die Klarstellung

Hannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen