Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)
Hallo zusammen,
hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?
Danke euch!
Desorganizer
Beste Antwort im Thema
Nun geht´s los,.....
Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.
1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!
2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.
3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.
4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".
5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!
6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.
7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!
8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!
Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd
2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!
3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.
4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???
mfg
Rüdiger
511 Antworten
Ein Bericht über die Burmester im W177 von der Seite Lowbeats.de. Kenne diese Seite zwar nicht könnte aber für manche hilfreich sein.
Zitat:
@Atomzwerg80 schrieb am 11. März 2019 um 18:48:44 Uhr:
https://www.lowbeats.de/.../Ein Bericht über die Burmester im W177 von der Seite Lowbeats.de. Kenne diese Seite zwar nicht könnte aber für manche hilfreich sein.
Vielen Dank für den Artikel!
Off-Topic: Vielleicht eine kurze Rückmeldung der derzeitigen Besitzer, teilt ihr die Anmerkungen bzgl. des hohen Spritverbrauches? Ca. 9 l im Durchschnitt, öfter auch mal 10 l, teilweise sogar 14 - 17 l?
Zitat:
@fydt schrieb am 11. März 2019 um 19:39:01 Uhr:
Zitat:
@Atomzwerg80 schrieb am 11. März 2019 um 18:48:44 Uhr:
https://www.lowbeats.de/.../Ein Bericht über die Burmester im W177 von der Seite Lowbeats.de. Kenne diese Seite zwar nicht könnte aber für manche hilfreich sein.
Vielen Dank für den Artikel!
Off-Topic: Vielleicht eine kurze Rückmeldung der derzeitigen Besitzer, teilt ihr die Anmerkungen bzgl. des hohen Spritverbrauches? Ca. 9 l im Durchschnitt, öfter auch mal 10 l, teilweise sogar 14 - 17 l?
Um welchen Motor geht es ?
Möchte hier ungerne die Mopper-Polizei spielen, aber: Dafür gibt es bereits hier einen Thread:
https://www.motor-talk.de/.../verbrauch-a250-t6494905.html?...
...zwar für den A250, aber man könnte diesen Thread ja erweitern 🙂
Ähnliche Themen
Ich frage mich auch gerade ob die nen anderes Auto gefahren habe als bei mir aufm Hof steht. Und gerade über Bluetooth hab ich den "dünnsten" Sound. Mit Carplay geht es einigermaßen.
Zitat:
@herrtoby schrieb am 11. März 2019 um 20:57:30 Uhr:
Wo haben die nur immer den Bass her. Bei mir ist er viel zu „dünn“
Selbiges habe ich mir auch gedacht. Konnte zwei Systeme Testen; Advance und Burmester.
Quelle; BT-Audio, Spotify, Max-Qualität
Ich war echt erschrocken, dass der Bass so schlecht beim Burmester ist. Allerdings sind die Höhen und Mitten sehr fein.
Trotzdem fehlt der Kick! Habe derzeit das System von VW und bin damit mehr als zufrieden.
Im Advance - System hat mir der Bass erstaunlicher Weise besser gefallen. Dem geht aber bei höherer Lautstärke schnell die Puste aus.
Bin mir nun sehr unschlüssig, ob sich der Griff zum Burmester lohnt.
Ich habe in letzter Zeit mit den Einstellungen gespielt. Ist der Modus Raumklang aktiviert, und der Schwerpunkt auf allen Sitzplätzen, ist der Bass geringer als im Fahrer -Beifahrermodus bei Raumklang.
Bei der Probefahrt war das Advanced System und ich habe Burmester bestellt. Den Bass, obwohl ich gerne mit sehr viel Bass höre, musste ich auf 6 oder 7 drehen.
Entspricht das dem Burmester oder sollte ich lieber nochmal auf das Advanced umbestellen?? Der Aufpreis ist mir egal.
Ich fand das Burmester-System in der A-Klasse nicht gut in Relation zum Preis. In der C-Klasse ist es m.E. deutlich besser. Habe das Advanced-System und bin damit äußerst zufrieden. Anmerkung: bin selbst Gitarrist und mag behaupten recht audiophil zu sein. Wie bei allem ist es aber eine subjektive Sache - und letztendlich bestimmt auch dein Geldbeutel! Ich würde mir die Kohle sparen...hab ich auch und kann damit mehr als gut leben 😉
Also ich habe das Burmester doch relativ gut getestet da uch schon im Forum viel drubert gelesen habe. Nach dem Feintunig fand ich das Burmester echt Klasse. Hatte den direktvergleich mit dem S3 und dem Highend Audiosystem (Bin ned sicher welches das ist) Mir hat das vom Audi miiinim besser gefallen, dem Audi besitzer hat das Burmester besser gefallen. Kann kein Vergleich zum Advanced ziehe abr fuer mich ist das Burmester mehr als ausreichend
Ich finde die Verteilung vom Bass zwischen Tieftöner in der Tür und dem Sub im Kofferaum einfach misslungen. Wenn man den Sub im Kofferaum hören will, muss man den Bass so hoch drehen das die Tieftöner in der Tür dich fast anspringen. Ein vierter Regler in der Software mit dem man den Sub im Kofferaum einzeln regeln kann wäre grandios.
Die Höhen und Mitten sind defintiv klarer und geschmeidiger als in der C-Klasse.