Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)
Hallo zusammen,
hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?
Danke euch!
Desorganizer
Beste Antwort im Thema
Nun geht´s los,.....
Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.
1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!
2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.
3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.
4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".
5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!
6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.
7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!
8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!
Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd
2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!
3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.
4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???
mfg
Rüdiger
511 Antworten
Ich bin soweit bisher sehr zufrieden was den Sound angeht. Über Bluetooth hatte ich definitiv viel weniger Bass als nun kabelgebunden mit CarPlay. Werde mal noch mit Raumklang experimentieren.
Alles ist extrem davon abhängig was und wie die Quelle liefert, je besser eine Anlage desto eher hört man schlechtes Mastering etc. Ich vewende momentan meistens Spotify über Bluetooth, nicht optimal da Bluetooth halt auch komprimiert.
Extrem breitband Basslastige Musik wie Neelix/Morten Granau bringt die Türverkleidung zum klappern, nervt mich und ich hoffe da gibt es noch eine Nachbesserung für das Burmester.
Dancehall der eher immer im Tiefbassbereich ist klingt dafür super da alles über den subwoofer hinten geht, mich würde mal interessieren wo die Trennfrequenz Sub zu vorne ist.
Zitat:
@samsmerc schrieb am 12. März 2019 um 12:02:46 Uhr:
Also ich habe das Burmester doch relativ gut getestet da uch schon im Forum viel drubert gelesen habe. Nach dem Feintunig fand ich das Burmester echt Klasse. Hatte den direktvergleich mit dem S3 und dem Highend Audiosystem (Bin ned sicher welches das ist) Mir hat das vom Audi miiinim besser gefallen, dem Audi besitzer hat das Burmester besser gefallen. Kann kein Vergleich zum Advanced ziehe abr fuer mich ist das Burmester mehr als ausreichend
Zitat:
@Farbleuchte schrieb am 12. März 2019 um 13:53:36 Uhr:
Zitat:
@samsmerc schrieb am 12. März 2019 um 12:02:46 Uhr:
Also ich habe das Burmester doch relativ gut getestet da uch schon im Forum viel drubert gelesen habe. Nach dem Feintunig fand ich das Burmester echt Klasse. Hatte den direktvergleich mit dem S3 und dem Highend Audiosystem (Bin ned sicher welches das ist) Mir hat das vom Audi miiinim besser gefallen, dem Audi besitzer hat das Burmester besser gefallen. Kann kein Vergleich zum Advanced ziehe abr fuer mich ist das Burmester mehr als ausreichend
Ich kenne auch das System im A3. Es hat doch schon mehr Druck, dafür saufen da die Höhen und Mitten recht gut ab. Im W177 ist es genau anders rum, schön feine und gute Mitten/Höhen dafür geht der Bass etwas unter.
Wirklich 100% überzeugt war ich aber von keinem System.
Habe bei mir im W177 allerdings bishers keine Musik in Studioqualität testen können, ich sauge die Songs immer von Youtube runter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mb1337 schrieb am 19. März 2019 um 23:07:39 Uhr:
Im Audiomenü 🙂
Geht das auch beim Advanced Soundsystem oder nur beim Burmester? Lg
Zitat:
@Nicohammer schrieb am 26. März 2019 um 20:20:46 Uhr:
Zitat:
@mb1337 schrieb am 19. März 2019 um 23:07:39 Uhr:
Im Audiomenü 🙂Geht das auch beim Advanced Soundsystem oder nur beim Burmester? Lg
Beide können eingestellt werden. Advanced eher Basic (Höhe/Mitte/Tiefe) und der typsiche Fader. Beim Burmester gibts noch ein paar Extras (Fokus/Profile/...).
Hallo zusammen,
ich habe seit neuestem ein Problem mit dem Burmester. Fast egal welches Lied ich höre, sobald die Mitten präsenter werden, habe ich ein "Summen" oder hochfrequentes Knarzen im Centerspeaker (?), also dem Lautsprecher unterm Armaturenbrett hinter dem rechten MBUX-Bildschirm. Hat das jemand schon mal festgestellt? Musikquelle ist egal, auch bei Radio vorhanden. Ich vermute, dass der Lautsprecher einen Knacks hat
Schon mal das System komplett auf Werkseinstellungen zurückgesetzt? Sollte es ein Softwarefehler sein könnte man es hier zunächst selbst versuchen. Wenn es nicht hilft, dann nicht groß warten und ärgern, sondern zum Händler!
Hat denn jemand mal das Burmester und Advanced Soundsystem gehört? Ich kenne nur das Advanced, habe aber das Burmester bestellt...
Der Bass vom Advanced war ausreichend, weniger sollte es aber nicht sein.
Noch kann ich um bestellen....
Zitat:
@Adamantium360 schrieb am 2. Mai 2019 um 09:16:59 Uhr:
Hat denn jemand mal das Burmester und Advanced Soundsystem gehört? Ich kenne nur das Advanced, habe aber das Burmester bestellt...Der Bass vom Advanced war ausreichend, weniger sollte es aber nicht sein.
Noch kann ich um bestellen....
Was bringt es wenn jemand Dir fremdes beide Systeme gehört hat? Jeder hat ein unterschiedliches Hörempfinden, dann hört sich das system bei unterschiedlicher Musik anders an.
Ich persönlich bin sehr zufrieden mit dem Burmester.
Burmester ist ok, die klapperei der türverkleidung nervt aber ein wenig, vorallem merkbar bei elektro/progy mit viel tiefbass. kommt mir vor als ob die vorderen lautsprecher zu tiefe frequenzen spielen müssen