Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,

hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?

Danke euch!

Desorganizer

Beste Antwort im Thema

Nun geht´s los,.....

Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.

1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!

2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.

3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.

4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".

5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!

6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.

7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!

8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!

Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd

2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!

3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.

4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???

mfg
Rüdiger

Frontansicht HT
Rückseite HT
Subwoofer Burmester System
+10
511 weitere Antworten
511 Antworten

Also ich benutzt normal Spotify. Aber durch die tidal Aktion von Mercedes habe ich jetzt tidal als Dienst. Mit Android Auto und nem USB c auf c Kabel auf meiner Burmester anlage. Bin ich zufrieden. Raumklang sollt dafür ausgewählt sein. Bass +3. Auch bei maximaler Lautstärke ist immer noch alles klar zu hören. Anders bei Hörbücher über audible da ist pure ein muss. Die Stimmen sind kristallklar

Htc u 11 hat usb c anschluss. Laden kann ich das telefon. Aber musik kann ich darüber nicht abspielen. Benötigt man hierfür die Smartphone integration?

Wie hört/läd man eigentlich mit dem IPhone? Mit einem USB-C auf USB Adapter und dann das Lightning-Ladekabel anstöpseln oder?

Oder ganz einfach ein entsprechendes USB-C auf Ligthning-Kabel kaufen (sofern man den beigelegten Adapter nicht nutzen möchte) 😉.

Zum Beispiel sowas hier:

https://www.apple.com/.../usb%E2%80%91c-auf-lightning-kabel-1-m?...

Gibt´s natürlich auch von anderen Anbietern, wem das Original zu teuer ist.

Ähnliche Themen

Bei USB-C auf Lightning ist aber Vorsicht geboten. Ich würde ausschließlich zertifizierte Kabel kaufen und diese gibt es bei USB-C auf Lightning noch nicht (irgendwie gibt es einen neuen Standard und den wollte Apple abwarten bis Zertifizierungen herausgegeben werden). Deswegen bleibt für mich nur, die 25€ auszugeben oder den Adapter zu nutzen.

Im Zuge dessen hab ich eine Frage: Ich höre zwischen Bluetooth und USB A Original Apple Kabel auf den mitgelieferten Adapter von MB keine Unterschied in der Qualität, schlimmer noch, ich habe mit USB bei hoher Lautstärke alle paar Sekunden ein extrem störendes knacken im Hintergrund. Hat jemand ähnliche Probleme?
Ausprobiert hab ich beide USB-C Ports (Armlehne ist bei mir nur einer), drei verschiedene Apple Kabel, zwei verschiedene USB-C auf A Adapter und trotzdem bleibt das Problem.

Gerät: iPhone X mit iOS 12.1.1 und Apple Music (tritt aber auch bei TIDAL auf)

Das Problem hatte ich bei meinem 2er mit dem iPhone X auch, Dort blieb nur Bluetooth oder die BMW Spotify inCar App, da war es komischerweise nicht.

Habe auch die Burmester in meiner A Klasse. Sound wurde deutlich besser als ich den Fader auf -2 (nach hinten) gestellt habe. Finde den Sound der Anlage jetzt echt gut!

Welche Sound Einstellungen würdet ihr empfehlen beim Burmester?
Hab jetzt zurzeit nur bisschen den Bass höher gemacht

Das musst Du für Dein Gehör selbst herausfinden. Was andere einstellen ist wie bei Deinen E. immer subjektiv, muss für jeden 2. nicht passen. Hock Dich ins Auto und probiere wie es am Besten klingt. Abgesehen davon mag mancher mehr , mancher weniger Bass. Ist ähnlich wie beim Gewürze benutzen fürs Essen. Gruss u. frohes Neues !

Ok da hast du wahrscheinlich recht gibt wohl keine Einstellung die für alle gut ist

Grüße zurück

Ich höre gerne mit Bass und habe meine Fader auf -2 stehen und Raumklang auf die vorderen Sitze eingestellt. Danach passte es bei mir.

Zitat:

Hallo zusammen,

ich möchte nach einer 2 wöchigen Besitzphase meine Erfahrungen zu dem Burmestersystem geben.
Ich hatte zuvor ein A250 Sport mit Harman-Kardon Soundsystem. Kurz gesagt, das HK-System hat dir die Karre komplett auseinander genommen mit dem Subwoofer. Man hat die Musik einfach "gespürt". Das Soundsystem konnte leise und besonnen mit qualitativ hochwertiger Abstimmung und konnte eben auch richtig reinhauen und den Liedern wirklich Volumen und Leben einverleiben.
Nun zum Burmester:
Ich kann jeden nur warnen vor dem Soundsystem. Der Bass ist glaube ich das ekligste und unangenehmste an Bass was ich in meinem ganzen Leben gehört habe. Der subwoofer baut einen dermaßen niedrigfrequenz-Druck in den Ohren auf, ohne die entsprechenden Niedrigfrequenzen (also etwas darüber) mitzunehmen und Volumen und Bass an den Körper weiterzugeben. Diese Kombination macht es für mich wirklich unausstehlich. Bei leiser Lautstärke ist quasi kein Bass vernehmbar. Macht man lauter wummert einem der sub das Trommelfell wund ohne einen "echten" Bass weiterzugeben. Konzertfeeling? 0,0? Clubfeeling? Absolut nein.
Es fühlt sich so an, als ob es laut wird un der Bass lässt mich mit einem Gefühl zurück wie im Flugzeug im Landeanflug, gekoppelt mit unangenehmen Wummern. Einfach nur eklig

Kann das nur bestätigen Haba das Auto Probe gefahren mein Bose Soundsystem in Mazda 3 BM Sportsline ist um Welten besser auch bei hoher Lautstärke satte Bässe gute Hoch und Mitteltöner hört sich klasse an besonders für Basslastige Musik

, Will mir den A200 AMG zulegen mit Burmasterlange aber bin jetzt am zweifeln und der Motor ist laut wenn mann das auto fordert

In beiden Fällen (Zweifel am Motor und an der Burmesteranlage) hilft nur eines:

Probefahrt mit den unterschiedlichen Motoren und natürlich auch die unterschiedlichen Soundanlagen probehören 😉.

Für die einen hier ist der A200 zu laut, viele andere sind sehr zufrieden mit dem Motor. Ähnlich verhält es sich mit den 3 unterschiedlichen Soundsystemen: Die einen sind mit der Burmester zufrieden, die "Audiophilen" wiederum sind enttäuscht. Wieder anderen reicht die Mittlere (Advanced Sound) und es ist auch ein Großteil mit dem Standardsound zufrieden.

Diese Entscheidungen kann dir hier keiner abnehmen, von daher gilt einfach: Um das für seine (in dem Fall deine) Bedürfnisse optimale Gesamtpaket zu finden....

Probefahrt und Probehören!

Deine Antwort
Ähnliche Themen