Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)
Hallo zusammen,
hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?
Danke euch!
Desorganizer
Beste Antwort im Thema
Nun geht´s los,.....
Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.
1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!
2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.
3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.
4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".
5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!
6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.
7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!
8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!
Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd
2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!
3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.
4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???
mfg
Rüdiger
511 Antworten
Klingt auch gut, Kiste war aber danach 3x beim entscheppern
Hast du auch einen Tipp für den C118 gezielt für Bassverbesserungen?
Habe das Burmestersystem verbaut und mir fehlt teilweise echt ein wenig der "Bumms"
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 6. Dezember 2019 um 09:28:10 Uhr:
Mein "Einsteiger Upgrade Tipp" für Standard und Advanced Sound Systeme:Vorne 2 neue leistungsfähige Hochtöner einbauen. Die im Advanced System mit gelieferten Hochtöner sind schlicht eine klangliche Zumutung! Auf dem beigefügten Foto ist der Magnet des Hochtöners des Advanced Soundsystems nicht einmal zu sehen, so winzig ist der. Von der Größe etwa vergleichbar mit einer Knopfzelle für ein Hörgerät!!!
Wer also etwas mehr an Klang erwarten möchte seien nachfolgende Möglichkeiten angeraten. Als mögliche Hochtöner Optionen würden sich anbieten: (alle 3 Optionen passen Plug & Play in die vorhandene Halterung in den A-Säule Verkleidungen, bzw. je nach Modell in die vorderen Spiegeldreiecke, oder Zierblenden)
1.) preiswert, und mit richtigen Weiche gar nicht sooo schlecht: Burmester Hochtöner (als Ersatzteil beim Freundlichen) ( Ergbnisse siehe beil. Frequenzschrieb)
2.) ein echtes Schnäppchen: Gladen HG 25 GF. Klingt mit meiner 18dB Weiche perfekt!
3.) schon richtig gutes erwachsenes Hifi, und jeden Cent wert: Andrian Audio A 25Für jeden der 3 vorgenannten Hochtöner, gibt es eine passende und perfekt dafür entwickelte Frequenzweiche von mir! Einfach anklemmen, und ihr erkennt den Klang nicht mehr wieder. Diese Weichen regeln immer den Mitteltöner und den Hochtöner. (siehe Meßschrieb in der Anlage)
Für die Burmester Soundsysteme würde ich etwas höher ins Regal greifen
1.) Einstieg: Andrian A 25
2.) Mittelklasse: Exact HX 22 EB
3.) Highend: Helix C-1Tjeweils in alle 4 Türen, und den Center.
Viel Details dazu, und eine Menge hilfreicher Infos. Hier: https://www.motor-talk.de/.../...uch-etwas-besseres-sein-t6478277.html
Für alle 3 Soundsysteme gibt's hier zusätzlichen "Input":
https://www.motor-talk.de/.../...t-burmester-soundsystem-t5045052.html(Fast) Alles was für W205 und W213 geschrieben steht, gilt auch für die neuen A-Klassen, und zwar für alle aktuellen Modellserien, (z.T. mit kleinen Anpassungen)!
Viel Spaß beim Schmöckern!
mfg
Rüdger
Mercedes.soundtuning@yahoo.de