Verbrauch A250
Hallo,
bin vom w176 A200 umgestiegen auf A250. Laut Papierform ist der Verbrauch 5,5-5,8 für den
A200 (w177) und 6,2-6,5 für den A250 -- die liegen also nur wenig auseinander. In der Praxis brauche ich für die sehr gut bekannte Strecke zur Arbeit ca. 35% mehr als vorher. Und wegen Berufsverkehr ist auch nicht viel mit mehr aufs Gas als vorher. Auch wenn die Papierwerte bekanntermaßen gelogen sind, es sollte doch der Vergleich was aussagen. Wie sind eure Erfahrungen?
Was mir dann beim Nachgucken aufgefallen ist: der A200/W176 braucht lt. Wikipedia ca. einen halben Liter weniger als der A200/W177. Das ist aber auch seltsam, höherer Verbrauch beim neuen Modell bei gleicher Leistung??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ravezorn schrieb am 23. November 2018 um 23:01:24 Uhr:
Also wenn ich fahre, fahre ich meistens Stadt und ein bisschen Autobahn und komme auf ca 9-10liter ohne extremes Gas geben, bei rasanter Fahrweise sind auch 15 Liter drinne
Dann machst du wohl was falsch 🙂
241 Antworten
Dass es Unterschiede im Betrieb zwischen 95 und 98 Oktan Benzin gibt, kann je nach Fahrsituationen sein. Dafür sind in den Steuergeräten auch die entsprechenden Kennlinien hinterlegt. Alles darüber schenkst Du ausschliesslich dem Tankwart.
Die Oktanzahl gibt NICHT die Energie an, die im Sprit steckt, sondern nur die Klopffestigkeit. Der heute allseits verbaute Klopfsensor verhindert ein Klopfen vom Motor aber sowieso. Wenn überhaupt gibt es den Unterschied einzig bei Volllast und in den obersten Drehzahlen.
Auch wenn ein A250 gut motorisiert ist, ein hochverdichteter Rennmotor ist es nicht. Der Hersteller-Empfehlung folgen ist hier angebracht mit dem Wissen, dass 95er auch reicht.
Übrigens: gibt Studien, welche zeigen dass die 100-Oktan Sorten mit Abstand am meisten Verunreinigungen im Benzin haben und auch schon stärker gealtert sind. Das aufgrund der deutlich geringeren Nachfrage. Heutiges Benzin altert recht schnell und verbrennt spürbar schlechter. (Sonst mal sich in Empfehlungen bezüglich Fzg. Einlagerung/Überwinterung einlesen)
Nein, ich habe keine direkte Erfahrung mit dem A250. Für die Diskussion zu Benzin über 98Oktan, braucht es die aber auch nicht 😉
Gruss
Hobbes
Zitat:
@Hobbes schrieb am 26. Februar 2019 um 13:07:08 Uhr:
Nein, ich habe keine direkte Erfahrung mit dem A250. Für die Diskussion zu Benzin über 98Oktan, braucht es die aber auch nicht 😉
Gruss
Hobbes
War auch zu keiner Zeit "moppernd" gemeint hier. Mich hat es einfach interessiert wie IHR es so macht und haltet. Daher Danke für alle Beiträge 🙂
Ich selbst tanke Super und sehe auch keinen Grund was anderes zu testen 🙂
Hab gestern ziemlich genau 1000 km Autobahn mit meinem A220 4matic abgespult. Höchstgeschwindigkeit 150-160 km/h, ansonsten die üblichen Beschränkungen. Verbrauch laut Spritmonitor ca7,6 und Bordcomputer 7,9 L. Daumen hoch. Sehr gut.
Also dann will ich mich auch mal äußern :-)
Fahre seit Oktober einen A250. Habe ich direkt aus dem Werk geholt und auf der gut 500km langen Heimfahrt mit 7,5l bewegt. Dabei ist er auf der Bahn immer zwischen 130 und 150 gelaufen. Kann man nicht meckern. (AMG-Line mit 18" Sommerräder)
Im Alltag fahre ich 37km Arbeitsweg wobei früh 6km durch die Innenstadt gehen, dann 21km Autobahn und 10km Landstraße. Ein bisschen Höhenunterschied ist auch drin. Je nach Tagesform liege ich zwischen 7,2 und 8,2l.
Spritmonitor wird seit Tag 1 gepflegt. ;-)
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/975572.html
Ich habe den V-Power SmartDeal getestet und kann keinen Unterschied feststellen, sieht man auch bei den Betankungen.
Aber für einen 2l-Turbo mit 224PS ist es schon ok. Würden die Hersteller nicht auf jegliche Abgaswerte achten müssen, würde der Motor mit Sicherheit weniger verbrauchen können, aber das ist ein anderes Thema. ;-)
Ähnliche Themen
6,3 Liter heute (nach Dortmund) geschafft! 🙂
Ich weiß nicht, wie ihr das anstellt, aber das schaffe ich nicht mal ansatzweise. Langzeitverbrauch liegt bei mir jetzt bei exakt 9l/100km. Und hier meine gestrige Fahrt von exakt 100km bei 8.2l.
Zitat:
@alexey2k schrieb am 3. März 2019 um 14:08:33 Uhr:
Ich weiß nicht, wie ihr das anstellt, aber das schaffe ich nicht mal ansatzweise. Langzeitverbrauch liegt bei mir jetzt bei exakt 9l/100km. Und hier meine gestrige Fahrt von exakt 100km bei 8.2l.
Also mein Verbrauch ist ähnlich. Stört mich nicht die Bohne. 😉
Aber ich fahre auch deutlich schneller als mit meinem vorherigen Audi. Finde ich ist voll im grünen Bereich.
Frage in die Runde:
Hat hier jemand mit seinem A250 schon mal Aral Ultimate 102 oder Shell V Power Racing (100 Oktan) getankt und eigene (!) Erfahrungen gemacht?
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 21. März 2019 um 01:07:59 Uhr:
Frage in die Runde:
Hat hier jemand mit seinem A250 schon mal Aral Ultimate 102 oder Shell V Power Racing (100 Oktan) getankt und eigene (!) Erfahrungen gemacht?
Ja beides. Fazit
Shell: Der Verbrauch stieg bei mir im Durchschnitt um 0.5 L von 8.3 auf 8.8 bei einigermaßen entspannter Fahrweise. Kam aber nicht weiter als sonst.
Aral: lustiger Weise senkte sich der Verbrauch auf unter 8 bzw. So auf 8.1. Und ich kam ca 40-50 km weiter.
Als Info habe den kleinen 43 Liter Tank (korrigiert mich wenn es 41 Liter oder so sind 😛)
Habe aber wirklich keine Mehrleistung gespürt auch die Beschleunigung auf der Autobahn oder in der Stadt völlig normal.
Ich bleibe bei klassischem Super 😉
Ah, danke für die Info! Also wenn kommt für mich auch nur Aral Ultimate in Frage, da es 102 Oktan hat. Shell V-Power hat ja "nur" 100.
Prinzipiell vermute ich aber auch stark, dass es dann mal mehr fürs eigene Ego ist und "um es mal probiert zu haben". Ich werde vermutlich ähnlich wie du zu dem Entschluss kommen "Normales 95er-Benzin reicht vollkommen aus".
Hat jemand schon Erfahrungswerte bezgl. des Verbrauchs mit dem 220 (ohne 4M)?
Aktuell mit dem C117 als 250 Sport 4Matic liegt der Wert nie unter 9,0L (meist so 9,5L).
Gestern Heimfahrt mit A220 aus Rastatt aber fast nur Autobahn mit maximal 140 Km/h, mehr sollte man nicht wegen einfahren! Habe mich mal fast dann gehalten!
Zitat:
@Kimi140 schrieb am 21. März 2019 um 14:48:51 Uhr:
Hat jemand schon Erfahrungswerte bezgl. des Verbrauchs mit dem 220 (ohne 4M)?Aktuell mit dem C117 als 250 Sport 4Matic liegt der Wert nie unter 9,0L (meist so 9,5L).
Hallo,
ich fahre seit kurzer Zeit einen W177 A250, den ich als Vorführwagen übernommen habe.
Der Durchschnittsverbrauch lag bei Übernahme nach 8 Monaten und ca. 4500 km bei den Fahrbedingungen des Autohauses lt. BC bei über 10 l/100km - wurde wohl meist "geheizt" (und man sieht es auch am Reifenverschleiß der Vorderräder gegenüber hinten), wie es bei Vorführwagen eben so ist (dafür aber viele Tausender billiger als ein Neuwagen).
Nachdem ich nun ein paar mal getankt habe, komme ich aber bei etwas vorausschauender Fahrweise (aber auch nicht langsam, sondern im Rahmen der StVO) auf einen Durchschnittsverbrauch von fast genau 8l/100km im Überland-/Kleinstadtverkehr mit wenig Staulage.
Auf Langstrecke Autobahn dürfte dieser Wert noch deutlich sinken (steht demnächst mal an).
Ich denke, das ist für dieses Fahrzeug und Motor ein akzeptabler Wert, denn mein vorheriger Golf 6 GTI lag darüber.
Euch ist schon klar, dass der neue mehr Sprit brauchen muß, als der W176 A250. Wer sich die technischen Spezifikationen der beiden Motoren angeschaut hat, M260 und M270, wobei der M260 der "neuere" Motor ist, dem wird auffallen, das Mercedes dort viel, was zur Verbrauchsverbesserung nützlich ist, eingespart hat. Das Magerbrennverfahren >Lambda 1 wurde ebenso gestrichen wie die Nockenwellenverstellung auf Ein- und Auslaßseite, statt dessen hat man jetzt eine vereinfachte Camtronic.
Ohne Magerverbrennung, mit vereinfachter Ventilsteuerung und deutlich geringerem Bauaufwand kann man natürlich wunderbar Kosten sparen, den Verbrauch senkt man damit eher nicht. Leider sind die M260 Motoren derzeit noch nicht einmal mit einem Schaltgetriebe kombinierbar, in meinen Augen ein weiteres Manko für den, der sich zwar mit einer Automatik anfreunden kann, ein DKG aber nicht haben möchte. Somit sind die neuen M260 Motoren etwas technisch rückständiger, als die alten M270 DE16 AL (red.), aber imner noch besser als die M282, wo nur noch eine einfache Zylinderabschaltung reichen muß, wo früher doppelte Nockenwellenverstellung und Camtronic bereits beim A180 eine sparsame und aufwändige Technik versprochen hat. Alles in allem Kostenreduzierung zu Lasten des Kunden, Verbrauchsverbesserungen sind dabei natürlich nicht zu erwarten. Mich wundert eigentlich mehr, das bei der einfachen Technik nicht noch mehr Verbrauch dabei rumkommt.....
Gruß
Gravitar
Hallo,
nach nun einigen tausend Km über Land und (Klein-)Stadtverkehr liegt bei meinem W177 A250 der Verbrauch bei gemäßigter Fahrweise und immer im Comfort-Modus bei durchschnittlich 8,7 L/100km - weniger ist absolut nicht zu erreichen außer vielleicht im Eco-Modus, der aber absolut den Spaß am Fahren nimmt und daher nicht in Frage kommt.