Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,

hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?

Danke euch!

Desorganizer

Beste Antwort im Thema

Nun geht´s los,.....

Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.

1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!

2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.

3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.

4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".

5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!

6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.

7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!

8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!

Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd

2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!

3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.

4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???

mfg
Rüdiger

Frontansicht HT
Rückseite HT
Subwoofer Burmester System
+10
511 weitere Antworten
511 Antworten

Nein, leider lassen die angekündigten Lautsprecher noch immer auf sich warten. Sobald ich die habe, stelle ich das fertige Konzept hier vor.

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 2. Dezember 2020 um 08:37:09 Uhr:


Nein, leider lassen die angekündigten Lautsprecher noch immer auf sich warten. Sobald ich die habe, stelle ich das fertige Konzept hier vor.

mfg
Rüdiger

Eine Adaption der von dir vorgeschlagenen Komponenten aus dem W205 in den W177 ist wahrscheinlich nicht möglich oder?

Grüße Oliver

Hallo

Nein, geht leider nicht zu adaptieren.... aber es tut sich was! Demnächst mehr.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

hast Du schon eine genauere TimeLine wann Du uns das Konzept vorstellen kannst ?

Wie bereits per Mail kommuniziert nervt mich dieses geknister der Hochtöner extrem
und auch ein Austausch der gleichen - durch Mercedes - brachte nur geringfügige Besserung mit sich.

In meinem Fall würde sich das Problem ja vermutlich durch Austausch der Hochtöner lösen lassen -
dennoch würde ich damit gerne bis zur Vorstellung des Konzeptes warten :-)

Ähnliche Themen

@A250e in der Facebook Gruppe gibt News dazu. Es gibt von Gladen Mosconi bereits ein passendes System. Aber bisher nur für Standard oder Advanced soweit ich weiß. Burmester wird aber gerade entwickelt und müsste bald da sein.

Ich wollte hier wieder ein Update geben - Mein B BJ 2019 mit Burmester klingt wieder gut:

Details hier

https://www.motor-talk.de/.../...es-und-version-mbux-t6368667.html?...

FUP3 API Level 081

Ich erinner mich hier auch ein paar A34 und A45 Fahrer ohne richtigen Burmester Bass - vielleicht ist das Symptom nun damit auch behoben

Habe eben meinen A250e bekommen und musste auch feststellen, dass quasi kein Bass vorhanden ist. Habe im EQ bereits auf +10 eingestellt. Besonders bei einer gewissen Lautstärke geht der Bass in die Knie.

Da ich noch nicht so am Start bin mit dem MBUX.
Wo sehe ich welche FUP Version ich habe?

Zitat:

@qualityguy schrieb am 30. März 2021 um 11:34:19 Uhr:


Ich wollte hier wieder ein Update geben - Mein B BJ 2019 mit Burmester klingt wieder gut:

Details hier

https://www.motor-talk.de/.../...es-und-version-mbux-t6368667.html?...

FUP3 API Level 081

Ich erinner mich hier auch ein paar A34 und A45 Fahrer ohne richtigen Burmester Bass - vielleicht ist das Symptom nun damit auch behoben

Hallo zusammen,

ich wollte nur ein kurzes Feedback geben. Das "Knistern" aus den Hochtönern ist durch das Update auf die 081er Version komplett verschwunden.

Den oben zitierten Beitrag kann ich also nur bestätigen :-)

Ingesamt klingt das Soundsystem jetzt auch viel ausgewogener und klarer.

Das Update lohnt auf jeden Fall und jetzt kommt der Unterscheid zwischen dem Burmester und Advanced System wirklich erst richtig zum tragen.

Gruß

A250e

Na klasse, ich habe meinen am Montag mit 080 ausgeliefert bekommen. Verstehe echt nicht wieso die nicht vorm ausliefern einmal die neuste Software reinhauen.

Denk mal nach... das aufspielen einer neuen Software ist da nicht in ner Minute gemacht.

Der Wagen stand 2 Monate bei denen auf dem Hof weil es ne Termin Bestellung war. Da kann ich das für 53k erwarten, denke ich

Was Du so alles erwartest.

Zitat:

@oetz1 schrieb am 22. April 2021 um 13:27:14 Uhr:


Der Wagen stand 2 Monate bei denen auf dem Hof weil es ne Termin Bestellung war. Da kann ich das für 53k erwarten, denke ich

Vor zwei Monaten gab es das Update noch nicht 😉
Kam erst Anfang April raus.
Und der Händler macht da von sich aus nie was dran. Außer man sagt es und die sind dann so nett.

Zitat:

@Blonde. schrieb am 22. April 2021 um 13:35:30 Uhr:



Zitat:

@oetz1 schrieb am 22. April 2021 um 13:27:14 Uhr:


Der Wagen stand 2 Monate bei denen auf dem Hof weil es ne Termin Bestellung war. Da kann ich das für 53k erwarten, denke ich

Vor zwei Monaten gab es das Update noch nicht 😉
Kam erst Anfang April raus.
Und der Händler macht da von sich aus nie was dran. Außer man sagt es und die sind dann so nett.

Das wusste ich nicht. Ist mein erster MB. Meine Audis wurden vorher immer mit neuster Software ausgeliefert.

Standen die auch 2 Monate auf dem Hof des Händlers rum und gab es für die in dieser Standzeit Updates ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen