Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)
Hallo zusammen,
hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?
Danke euch!
Desorganizer
Beste Antwort im Thema
Nun geht´s los,.....
Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.
1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!
2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.
3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.
4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".
5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!
6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.
7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!
8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!
Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd
2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!
3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.
4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???
mfg
Rüdiger
511 Antworten
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 28. Oktober 2020 um 10:59:07 Uhr:
Zitat:
@Basler37 schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:23:07 Uhr:
Ja mich auch, ein vergleich wäre sehr interessant.
hallo zusammen
Mache ich gerne,.... findet aber bei mir statt,... wer möchte?
mfg
Rüdiger
Wo wäre das denn??? ... Habe irgendwas im Ohr mit Oberfranken...
Könnte eine A-Klasse Kompaktlimo aus 08/2020 mit Advanced Sound anbieten...
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 28. Oktober 2020 um 10:55:11 Uhr:
Zitat:
@Synthie schrieb am 27. Oktober 2020 um 13:06:54 Uhr:
So wurde das System von www.lowbeats.de bewertet.Toll, dass wir von so vielen guten bis exzellenten Fachleuten wie bei "lowbeats" umgeben sind, die das so richtig kompetent und absolut wahrheitsgemäß beschreiben! Da steckt echtes fundiertes "Know How".
Da kann ich mit meiner Meßtechnik ja einpacken,......😕😕😁😁😁🙄🙄
mfg
Rüdiger
War nicht als Kritik gemeint, sondern wie ein subjektiver und objektiver Test abweichen können. Nicht immer gleich Böses vermuten ;-). Ich gehe auch bei dir davon aus, dass du richtig gemessen hast.
Für mich wäre interessant zu wissen, an welchen Positionen die Mikros platziert wurden, denn die Akustik wird im Auto auf bestimmte Plätze ausgerichtet. Das könnte erklären, weshalb die Höhen ab 15 Khz so stark abfallen, oder nicht?
Ich habe die Ergebnisse der Messungen mit Interesse gelesen, vielen Dank!
Ich als Laie bin jetzt aber leider nicht so richtig in der Lage zu übersetzen, welche praktischen Entsprechungen beim Musikhören die Messergebnisse haben (z.B. matschig in den Bässen, flau in den Mitten, schrill in den Höhen, Verzerrungen bei höheren Lautstärken o.ä.).
Mir ist klar, dass das immer eine subjektive Einschätzung ist, macht das ganze aber greifbarer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Synthie schrieb am 28. Oktober 2020 um 15:16:53 Uhr:
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 28. Oktober 2020 um 10:55:11 Uhr:
Toll, dass wir von so vielen guten bis exzellenten Fachleuten wie bei "lowbeats" umgeben sind, die das so richtig kompetent und absolut wahrheitsgemäß beschreiben! Da steckt echtes fundiertes "Know How".
Da kann ich mit meiner Meßtechnik ja einpacken,......😕😕😁😁😁🙄🙄
mfg
Rüdiger
War nicht als Kritik gemeint, sondern wie ein subjektiver und objektiver Test abweichen können. Nicht immer gleich Böses vermuten ;-). Ich gehe auch bei dir davon aus, dass du richtig gemessen hast.
Für mich wäre interessant zu wissen, an welchen Positionen die Mikros platziert wurden, denn die Akustik wird im Auto auf bestimmte Plätze ausgerichtet. Das könnte erklären, weshalb die Höhen ab 15 Khz so stark abfallen, oder nicht?
Hallo
Das Messmikrofon, ein Klasse 1 mit einer 1/2" Membran, ein echtes Highend Mikro, wurde per Stativ am Fahrersitz so platziert, dass es die Hörsituation am Fahrerplatz dokumentiert. Ich habe das auch absolut nicht als Kritik verstanden, sondern mein Kommentar zu der "Klangbeurteilung duch Lowbeats" war eher "sarkastisch/satirisch" gedacht.
Leider sind die Hochtonanteile so wie dargestellt. Das Mikro misst das, was am Ohr des Fahrers ankommt,... und das ist leider mehr als enttäuschend. Aber Abhilfe mit besseren Hochtönern und Weichen löst einmal das heftige Verzerrungsproblem des Bass Chasis als auch den Übergang zum neuen Hochtöner.
mfg
Rüdiger
Zitat:
Hallo
Das Messmikrofon, ein Klasse 1 mit einer 1/2" Membran, ein echtes Highend Mikro, wurde per Stativ am Fahrersitz so platziert, dass es die Hörsituation am Fahrerplatz dokumentiert. Ich habe das auch absolut nicht als Kritik verstanden, sondern mein Kommentar zu der "Klangbeurteilung duch Lowbeats" war eher "sarkastisch/satirisch" gedacht.Leider sind die Hochtonanteile so wie dargestellt. Das Mikro misst das, was am Ohr des Fahrers ankommt,... und das ist leider mehr als enttäuschend. Aber Abhilfe mit besseren Hochtönern und Weichen löst einmal das heftige Verzerrungsproblem des Bass Chasis als auch den Übergang zum neuen Hochtöner.
mfg
Rüdiger
Danke Rüdiger. Wie schon geschrieben, man bemerkt diese Abnahme der Höhen. Hinzu bekommt, dass bei höheren Lautstärken (ab 75%) die Höhen gestresst, fast schon spitz nasal klingen. Ich weiss nicht wie besser zu beschreiben. Auf die Dauer nervt das nämlich. Hingegen fallen mir im Bassbereich keine massiven Verzerrungen auf. Die Verkleidung der Türen wird jedenfalls stark in Schwingungen versetzt. Ich finde das nicht schlau, dass man in den Türen so basslastige Boxen verbaut.
Anyway, das HK Soundsystem in der B-Klasse hatte zwar weniger Leistung, hat aber viel räumlicher, verzerrungsarmer und linearer gespielt. Der Name Burmester passt zum Premium Gedanke, aber nicht zur verbauten Hardware. Ich bin mir schon am überlegen, ob man hier mal eine Kritik an Burmester direkt schreibt. Wie kann man sich nur so billig verkaufen. Man hat hier schon eine gewisse Erwartungshaltung und wird dann mit einer nur durchschnittlichen Leistung enttäuscht. Ich traue den Ingenieuren auch zu, dass im Advanced System bis auf den Verstärker, dem Center und der Signalverarbeitung die Hardware identisch ist. Darauf wette ich eine Kiste Bier.
Auch wenn's jetzt sehr negativ klingt, es ist besser als das andere was man in der A-Klasse bekommt. Es kann laut spielen und auch Spass machen. Von Hifi oder audiophilen Ansprüchen ist das System meilenweit entfernt.
@Synthie ich glaube mercedes hat da quasi nur den Namen lizensiert und dann werkelt die interne Abteilung wieder weiter. ähnlich wie bei VW beim polo es manchmal ein "beats" Soundsystem gibt.
vielleicht für deinen neuen eins von "Moog"? 🙂
aber Tatsache: ich glaube auch dass die hardware nicht wirklich so toll ist, aber ich hatte ja mit FUP2 schon einen besseren (subjektiven) klang - und genau dieses veränderte regelverhalten/equalizer/kompressor/decoder etc. ärgert mich.
beispielsweise war damals mit FUP1 (!) der klang über usb schrecklich flach, über Bluetooth so halbwegs okay aber für DAB radio (nicht FM) satt und fetter - bzw. ausgewogen. ich kann aber nur hier von der B klasse reden
am ende war mercedes mit dem letzten update wieder so "nett" und meinte: nene bevor sich da jemand an scheppernden Türen beschwert, müssen wir den klang wieder "verbessern". ich würde so gerne hier etwas von der "Entwicklungsabteilung" hören was jetzt stand der dinge ist...
@Teddie-Baerchen DANKE! für die ganze analyse - ich will doch nur ein bisschen kick bass und KEINE dröhnenden Bässe 😉
Ich habe heute ewig lange mit den Einstellungen herumgespielt. Irgendwann habe ich den Fader entdeckt und dann plötzlich hatte ich eine für mich perfekt Einstellung.
Equalizer: Bass 0, Mitten -1, Höhen +2
Balance and Fader: Balance 0, Fader 4 (Der Punkt liegt dann ca. auf Fahrerhöhe mittig)
Klangfokus: Alle Sitzplätze aktiv
Klangprofil: Surround
Mit dieser Einstellung hast plötzlich klare, weniger gestresste Höhen. Einen satten Bass, der hauptsächlich von hinten kommt und der bei Drum&Bass plötzlich knackige Bässe anstelle eines Bassbreis liefert. Das liegt wahrscheinlich daran, da die vorderen Lautsprecher entlastet werden.
Total überrascht hat mich, dass die Höhen nun so klar und luftig kommen.
So kann das Burmester doch viel Spass machen.
Probiert es bitte mal aus und teilt mir eure Erfahrungen mit.
@synthie: haha super - ich teste auch immer - aktuell aber Bass +8, Mitten +2, Höhen +5, Surround, Lautstärkeanpassung (dyn. Kompressor) An, Alle Plätze
Mit Fader 4 ist nach "4x nach vorne" gemeint oder? Wobei wenn du meinst die vorderen speaker werden entlastet - dann wohl 4x nach "hinten" den fader?
aber die Verteilung von Dir probiere ich morgen auch mal...
Zitat:
@qualityguy schrieb am 30. Oktober 2020 um 20:28:16 Uhr:
@synthie: haha super - ich teste auch immer - aktuell aber Bass +8, Mitten +2, Höhen +5, Surround, Lautstärkeanpassung (dyn. Kompressor) An, Alle PlätzeMit Fader 4 ist nach "4x nach vorne" gemeint oder? Wobei wenn du meinst die vorderen speaker werden entlastet - dann wohl 4x nach "hinten" den fader?
aber die Verteilung von Dir probiere ich morgen auch mal...
Ja, der Fader geht, soweit ich mich erinnern kann, noch weiter nach vorne. Bei 4 ist der rote Punkt auf Kopfhöhe. Bei Fader 0 und alle Plätze ist der Bass in der Tat sehr schwach. Die Lautstärkenanpassung ist bei mir aus. Ich kann natürlich nicht sagen, in wie weit mein Motorola Smartphone mit Moto Audio den Klang verändert.
Wichtig ist, wenn du den Bass so extrem mit +8 anhebst, dann verlierst du an Gesamtlautstärke.
t
Zitat:
@Synthie schrieb am 30. Oktober 2020 um 20:16:09 Uhr:
Ich habe heute ewig lange mit den Einstellungen herumgespielt. Irgendwann habe ich den Fader entdeckt und dann plötzlich hatte ich eine für mich perfekt Einstellung.Equalizer: Bass 0, Mitten -1, Höhen +2
Balance and Fader: Balance 0, Fader 4 (Der Punkt liegt dann ca. auf Fahrerhöhe mittig)
Klangfokus: Alle Sitzplätze aktiv
Klangprofil: SurroundMit dieser Einstellung hast plötzlich klare, weniger gestresste Höhen. Einen satten Bass, der hauptsächlich von hinten kommt und der bei Drum&Bass plötzlich knackige Bässe anstelle eines Bassbreis liefert. Das liegt wahrscheinlich daran, da die vorderen Lautsprecher entlastet werden.
Total überrascht hat mich, dass die Höhen nun so klar und luftig kommen.So kann das Burmester doch viel Spass machen.
Probiert es bitte mal aus und teilt mir eure Erfahrungen mit.
Besten Dank für´s sharen deiner Settings! Ich habe sie heute testen können und für sehr gut empfunden! 😎
Den Bass habe ich noch auf 5 erhöht, allerdings würde vermutlich auch Stufe 0 ausreichen. Mit dem angehängten Lied als Beispiel habe ich genügend Wumms. 😁 Wobei ich mich vorher auch nicht über Burmester beschweren konnte. Ich habe übrigens seit Juli FUP3.
Dennoch finde ich deine Settings super!
Ich liebe es besonders an Burmester, dass absolut nichts in/an den Türen vibriert, wenn mal die Lautstärke etwas lauter ist.
In diesem Sinne ein schönes Wochenende.
LG Thomas
Es freut mich, dass es auch bei dir gut klingt. Vielen Dank für deine netten Worte. Ich habe inzwischen den Fader auf +2 - einfach mal ausprobieren.
Eine Sache nervt mich noch. Wenn ich von USB eine Playlist spiele, dann geht die nach einem Neustart des Autos immer verlorenen. Wünschenswert wäre, wenn sich MBUX die Playlist merkt und die Wiedergabe beim letzten gespielten Titel fortsetzt.
Gibt's hierfür eine Lösung? Vielleicht liegt es auch daran, dass ich 140 GB auf dem Stick habe.
Betreffend Vibrationen: Bei kritischen Bässen, zb Blinding Lights von Weeknd am Titelanfang und Lautstärke >75, kann's mal an der Türverkleidung vibrieren.
Hat jemand seine optimalen Einstellungen für das advanced System?
Ich finde es wirklich schlecht im Vergleich zu meinem alten alpine System
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 27. Oktober 2020 um 10:52:33 Uhr:
Nun geht´s los,.....Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.
1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!
2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.
3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.
4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".
5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!
6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.
7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!
8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!
Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!
3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.
4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???
mfg
Rüdiger
Servus Rüdiger,
gibt es deinerseits mittlerweile eine vernünftige Lösung um den zentralen Mitteltöner und die Hochtöner beim Burmester System zu ersetzen?
Grüße Oliver