Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,

hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?

Danke euch!

Desorganizer

Beste Antwort im Thema

Nun geht´s los,.....

Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.

1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!

2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.

3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.

4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".

5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!

6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.

7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!

8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!

Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd

2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!

3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.

4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???

mfg
Rüdiger

Frontansicht HT
Rückseite HT
Subwoofer Burmester System
+10
511 weitere Antworten
511 Antworten

Hab meinen A200 05/2018 gegen einen A220 05/2019, beide mit Burmester, getauscht. Es könnte Einbildung sein, aber A220 hat etwas mehr Bass.

Bei mir kam deutlich mehr Qualität mit iOS 12.3

Leidr bin ich aus der Schweiz und das Gefährt kommt erst im Sept!! Die Idee finde ich abr sowas von genial und hoffe das früher oder später hier die Werte zu sehen sind!! TOP!!

Kann mir jemand sagen was ich mit dem Einmessen anstellen kann? Habe ich dann ggf einen besseren Sound?.. Finde auf jeden Fall klasse wenn man sich gegenseitig hilft.

Ähnliche Themen

Ein Meßschrieb mit vordefinierten Meßzyklen, oder definiertem "weißen Rauschen" deckt gnadenlos die Schwächen einens Lautsprechers, oder sogar eines gesamten Soundsystems auf. Im Idealfall sollte der Meßschrieb ein gerader Strich, ohne nennenswerte Auslenkungen sein. Die Realität ist aber meist ein wirres Auf und Ab der Meßkurve, die letztlich Peaks oder Lecks im Frequenzgang aufdeckt. Besonders im Bereich ab ca. 1500 Hz bis ca. 4500 Hz, dort wo das Ohr am empfindlichsten ist, gibt es oftmals die meisten Probleme, denn dort trennt man meist den Mitteltöner vom Hochtöner. Fehlerhaft bestimmte Bauteile (sofern überhaupt welche verbaut sind) verstärken meist noch diesen Negativeffekt.
Beim Bass ist es besonders schwierig. Das Problem lässt sich meist meßtechnisch relativ leicht eingrenzen, aber die "Behebung" des Problems ist meist mit größerem Aufwand verbunden.

So gesehen ist also eine professionelle Messung das probateste Mittel, Fehler aufzuzeigen. Für mich beginnt aber erst nach den Messungen die für mich interessante Aufgabenstellung. Ich entwickle passende Frequenzweichensysteme, die die gemessenen Fehler kompensieren, und soweit möglich bestehende Entgleisungen im Frequenzgang egalisieren. Diese Weichen können dann problemlos nachgerüstet werden, und oftmals ist das Ergebnis vorher/nachher verblüffend! Manchmal müssen auch einzelne Komponenten wie Hochtöner oder Bässe getauscht werden, weil sie nicht den Performance Ansprüchen genügen.

Siehe auch hier:
Für W205:
https://www.motor-talk.de/.../...t-burmester-soundsystem-t5045052.html
https://www.motor-talk.de/.../...uch-etwas-besseres-sein-t6478277.html

Für W213:
https://www.motor-talk.de/.../...r-mit-kleinem-burmester-t5874383.html

Für W204:
https://www.motor-talk.de/.../...-system-nach-zu-ruesten-t4649305.html

Für W212:
https://www.motor-talk.de/.../...dard-und-hk-soundsystem-t4781605.html

mfg
Rüdiger

@Teddie-Baerchen Danke für die ausführliche Erklärung. Es könnte also sein das sich hierdurch der Sound verbessern lässt.

Mal überlegen, ist halt aus dem Saarland etwas weit

Interessant ist auch was der Spaß dann kostet. Ich denke ich warte mal auf die ersten Erfahrungen mit Burmester

@Teddie-Baerchen klingt ja sehr interessant dein Vorhaben. Zwar habe ich noch keinen W177, aber da mir Klang sehr wichtig ist und man nichts besonders gutes über das Burmester hört, wäre ich auch interessiert.

Eine Frage vorab: Da es ein Leasingfahrzeug werden soll, wie aufwendig / tief geht denn die Soundoptimierung? Plug & Play wird wohl nicht möglich sein? Ich meine, bei diversen BMW's konnte man den Standard Verstärker einfach mit einem DSP mit entsprechender Korrektur austauschen.

Zitat:

@chy21 schrieb am 30. Mai 2019 um 21:37:04 Uhr:


@Teddie-Baerchen klingt ja sehr interessant dein Vorhaben. Zwar habe ich noch keinen W177, aber da mir Klang sehr wichtig ist und man nichts besonders gutes über das Burmester hört, wäre ich auch interessiert.

Eine Frage vorab: Da es ein Leasingfahrzeug werden soll, wie aufwendig / tief geht denn die Soundoptimierung? Plug & Play wird wohl nicht möglich sein? Ich meine, bei diversen BMW's konnte man den Standard Verstärker einfach mit einem DSP mit entsprechender Korrektur austauschen.

Würde auch gerne Wissen wie man den Sound optimieren kann ohne Teile zu tauschen. Meiner ist nähmlich auch ein Leasingfahrzeug und rumschrauben ist da ein No-Go.

Am Ende wird es auf mindestens neue Hochtöner und angepasste Frequenzweichen hinaus laufen. Wie die dann im Detail aussehen, wird sich aus den Messungen, die ich angeboten habe, ergeben. Vibrationen am Chassis in der Tür lassen sich oftmals mit einer geänderten Trennfrequenz positiv beeinflussen. Das wird sich aber zeigen.
Auf jeden Fall wird sich aber mit den originalen Hochtönern nichts Akzeptables realisieren lassen. Dafür ist die Performance der Werks-HT einfach zu bescheiden. Aber es gibt ja gute per Plug & Play passende Alternativen

mfg
Rüdiger

Hast du eine Idee was man ungefähr investieren muss?

Mich nervt die klapperei auch beim Burmester, aber dachte immer es ist die Türverkleidung bis jetzt. Gestern hab ich mir mal die Geschichte angeschaut und gemerkt es ist diese Klappe seitlich am Armaturenbrett die klappert. Voll der Konstrunktionsfehler die ist nicht schön bündig.

Also in meinem beiden A-Klassen hat nichts wegen der Burmester geklappert. Hast du vll ein Bild ?.

Hallo @Teddie-Baerchen, ist der Austausch des Verstärkers in einen DSP mit Einmessung auf die A-Klasse / Burmester System keine Option?

Beim 1er BMW mit HK (& Hifi) konnte man da wohl jede Menge raus holen, in dem man einen Match 7 mit den Messungen eingebaut hat.

Viele Grüße

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 31. Mai 2019 um 08:47:27 Uhr:


Am Ende wird es auf mindestens neue Hochtöner und angepasste Frequenzweichen hinaus laufen. Wie die dann im Detail aussehen, wird sich aus den Messungen, die ich angeboten habe, ergeben. Vibrationen am Chassis in der Tür lassen sich oftmals mit einer geänderten Trennfrequenz positiv beeinflussen. Das wird sich aber zeigen.
Auf jeden Fall wird sich aber mit den originalen Hochtönern nichts Akzeptables realisieren lassen. Dafür ist die Performance der Werks-HT einfach zu bescheiden. Aber es gibt ja gute per Plug & Play passende Alternativen

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger

Finde ich super dein Angebot!
Schade aber dass die Burmester Leute sich diese Mühe anscheinend nicht gemacht haben.
Leute, ich kriege meinen A35 im September und habe das Burmester drin... macht nicht gerade Mut, da ja sehr viel schlechtes berichtet wird...

Grüsse
Nelson

Zitat:

@chy21 schrieb am 8. Juni 2019 um 23:36:19 Uhr:


Hallo @Teddie-Baerchen, ist der Austausch des Verstärkers in einen DSP mit Einmessung auf die A-Klasse / Burmester System keine Option?

Beim 1er BMW mit HK (& Hifi) konnte man da wohl jede Menge raus holen, in dem man einen Match 7 mit den Messungen eingebaut hat.

Viele Grüße

Doch unbedingt! So etwas wie der Match UP-7 DSP (in der frei programmierbaren Version, also nicht die Spezialversion für BMW) mit 4 Türkanälen, einem Centerkanal und 2 Basskanälen wäre da die perfekte Wahl. Ausreichend stark und mit allen nötigen Einstellmöglichkeiten ist der UP-7 das perfekte Tool dem Standard Soundsystem im A177 ordentliche Verbesserung zu bescheren.
Allerdings bleiben einem 4 gute neue HT nicht erspart, und Frequenzweichen, die das Frequenzband für die 4 vorhandenen Werks-Mitteltöner und die dann neu verbauten HT linearisieren, denn das kann der DSP nicht leisten. Diese Weichen kann ich dann nach erfolgten Messungen speziell für dieses Fahrzeug entwickeln.
Alle Kabel liegen, wo man sie braucht, nur Strom von der Batterie und ein fettes Massekabel neu verlegen. Per Plug & Play Adapter, den es für den UP-7 DSP und das Mercedes Radio gibt, ist auch der Asnchluss des DSP kein Hexenwerk, und sollte von jedem selbst machbar sein. Wer das Teil hinten einbauen will, für den gibt es eine entsprechend ausgelegte Kabelbaum Verlängerung.

Die professionelle Einmessung für einen entsprechend vorbereiteten ersten A177 würde ich sogar kostenlos machen.

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen