Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)
Hallo zusammen,
hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?
Danke euch!
Desorganizer
Beste Antwort im Thema
Nun geht´s los,.....
Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.
1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!
2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.
3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.
4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".
5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!
6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.
7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!
8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!
Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd
2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!
3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.
4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???
mfg
Rüdiger
511 Antworten
Zitat:
@ZH588588 schrieb am 8. Juni 2019 um 23:49:28 Uhr:
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 31. Mai 2019 um 08:47:27 Uhr:
Am Ende wird es auf mindestens neue Hochtöner und angepasste Frequenzweichen hinaus laufen. Wie die dann im Detail aussehen, wird sich aus den Messungen, die ich angeboten habe, ergeben. Vibrationen am Chassis in der Tür lassen sich oftmals mit einer geänderten Trennfrequenz positiv beeinflussen. Das wird sich aber zeigen.
Auf jeden Fall wird sich aber mit den originalen Hochtönern nichts Akzeptables realisieren lassen. Dafür ist die Performance der Werks-HT einfach zu bescheiden. Aber es gibt ja gute per Plug & Play passende Alternativenmfg
RüdigerHallo Rüdiger
Finde ich super dein Angebot!
Schade aber dass die Burmester Leute sich diese Mühe anscheinend nicht gemacht haben.
Leute, ich kriege meinen A35 im September und habe das Burmester drin... macht nicht gerade Mut, da ja sehr viel schlechtes berichtet wird...Grüsse
Nelson
Weiss man ja nicht genau. Eventuell wollte das die Controller nicht zulassen.
Hallo mal wieder,
auf der Suche danach wie man potenziell (und mit wenig aufwand) den Burmester Sound verbessern kann, folgende Frage: Der Subwoofer (sowie Verstärker) im Kofferraum ist ja ziemlich leicht zugänglich. Gibt es denn bereits potenzielle Plug & Play Woofer die eine bessere Performance liefern? Insbesondere der Bass wurde ja hier und da kritisiert.
Die Burmester Bässe waren bisher immer eine sichere Bank. Ich denke nicht ,dass die getauscht werden müssen. Beim W205/W213 mit Burmester reichen meist angepasste Bassweichen, um den Bass erheblich zu verbesseren. Aber wir sollten abwarten, bis ich die ersten Autos vermessen habe.
mfg
Rüdiger
Danke für deine stets guten Antworten, Rüdiger.
Leider habe ich ja selbst noch keine A-Klasse und kann dir dementsprechend auch leider kein Fahrzeug zur Verfügung stellen.
Dafür habe ich noch eine weitere Frage. Konnte schon jemand hier das HK aus dem 1er BMW mit dem Burmester der A-Klasse vergleichen, bzw. beide hören?
Ich frage deshalb, weil man über beide Systeme, überwiegend schlechtes liest - zumindest keine Begeisterung. Jetzt könnte man ja sagen, die klassische Foren Krankheit. Das HK im 3er widerum scheint ja durchaus ordentlich zu klingen.
Ähnliche Themen
Also ich habe mein Auto am Montag in Empfang genommen und kann folgendes dazu sagen.
Um ein sehr gutes Ergbnis innerhalb des Autos zu bekommen ist es zwingend notwendig direkt das Auto mit dem Internet zu verbinden und dann Tidal direkt über das Auto zu nutzen.
Lediglich dieses bringt ein sehr gutes Ergebnis und bringt noch ein riesen Unterschied zu Tidal wenn dieses über das Handy abgespielt wird.
Man kann dann auch über die Sprachsteuerung jeden Tiel suchen.
Alles andere ist nicht zu empfehlen.
ja das kann gut sein - ich habe den Eindruck dass mit FUP2 der sound in der B-Klasse mit burmester etwas besser geworden ist - vor allem war es über USB total flach. bei Bluetooth klang es sogar besser vorher (trotz SBC codec)
das knacksen ist nun auch weg. hurra 🙂
Zitat:
@khimi schrieb am 26. Juli 2019 um 15:30:15 Uhr:
Also ich habe mein Auto am Montag in Empfang genommen und kann folgendes dazu sagen.
Um ein sehr gutes Ergbnis innerhalb des Autos zu bekommen ist es zwingend notwendig direkt das Auto mit dem Internet zu verbinden und dann Tidal direkt über das Auto zu nutzen.
Lediglich dieses bringt ein sehr gutes Ergebnis und bringt noch ein riesen Unterschied zu Tidal wenn dieses über das Handy abgespielt wird.
Man kann dann auch über die Sprachsteuerung jeden Tiel suchen.
Alles andere ist nicht zu empfehlen.
Ist aber unbrauchbar da es nicht Cached und immer am datenvolumen saugt und sobald Verbindung schlechter ist...vorbei mit Musik.
Kann mir jemand sagen wie man prüft welche Software drauf ist und wo ich sehe ob ich das 1ner oder 2er habe?
Du kannst den Softwarestand in der Tat nur sehen, wenn du bereits FUP2 drauf hast. Kannst du im Auto selbst unter Einstellungen den Softwarestand nicht sehen, dann hast du maximal FUP1 drauf - wenn überhaupt! Den Stand kann dann nur dein Händler auslesen. Fakt ist aber dann auch: du hast nicht den aktuellen Softwarestand, denn dieser ist eben FUP2.
Hoffe verständlich und nicht zu verwirrend geschrieben?
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 26. Juli 2019 um 22:55:19 Uhr:
Du kannst den Softwarestand in der Tat nur sehen, wenn du bereits FUP2 drauf hast. Kannst du im Auto selbst unter Einstellungen den Softwarestand nicht sehen, dann hast du maximal FUP1 drauf - wenn überhaupt! Den Stand kann dann nur dein Händler auslesen. Fakt ist aber dann auch: du hast nicht den aktuellen Softwarestand, denn dieser ist eben FUP2.
Hoffe verständlich und nicht zu verwirrend geschrieben?
Und wo schaue ich Ihn nach wenn ich FUP2 habe =) Wen die Karre hoffentlich im Sept kommt würde ich das gerne prüfen
@samsmerc wenn er erst kommt, also neu ist, hast du immer das neueste drauf 😉 meiner ist von Mai und hatte schon FUP2
hallo, noch niemand der @Teddie-Baerchen sein Auto zur Sound Optimierung zur Verfügung gestellt hat? Für mich ist es leider zu weit...wäre doch echt spannend in wie weit man den Burmester Sound noch optimieren kann. Insbesondere deshalb, da einige doch recht unzufrieden sind - oder ist der Großteil eben doch zufrieden hat deshalb garkeinen Bedarf?
Ich bin absolut begeistert von dem Sound. Die Musik, gepaart mit der Lautstärke die ich höre, passt perfekt.
Hatte heute nochmals den direkten Vergleich vom CLA mit Advanced (FU2) vs A-Kompaktklasse mit Burmester (FU1). Ich bin eich "fan" vom Burmester habe es schon paar mal gehört und getestet..... Aber ich war sehr sehr überrascht wie gut das Advanced war.... Also um ehrlich zu sein war es subjektiv Teilweise fast besser. Bin somit auch bissl enttäuscht vom Burmester =). Aber habe noch nie das Burmester mit FU2 gehört
Das Burmester Soundsystem hört sich nur gut an über DAB radio oder Spotify tidal nur hochauflösende Musik sonst ist die Musik Qualität
Sehr schlecht, Leute mann kann nicht Aldi kaffee
Durch eine Jura kaffemaschine laufen lassen und ein gutes Ergebnis erwarten