Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)
Hallo zusammen,
hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?
Danke euch!
Desorganizer
Beste Antwort im Thema
Nun geht´s los,.....
Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.
1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!
2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.
3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.
4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".
5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!
6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.
7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!
8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!
Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd
2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!
3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.
4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???
mfg
Rüdiger
511 Antworten
Zitat:
@troubadix schrieb am 2. Mai 2019 um 09:59:31 Uhr:
Zitat:
@Adamantium360 schrieb am 2. Mai 2019 um 09:16:59 Uhr:
Hat denn jemand mal das Burmester und Advanced Soundsystem gehört? Ich kenne nur das Advanced, habe aber das Burmester bestellt...Der Bass vom Advanced war ausreichend, weniger sollte es aber nicht sein.
Noch kann ich um bestellen....
Was bringt es wenn jemand Dir fremdes beide Systeme gehört hat? Jeder hat ein unterschiedliches Hörempfinden, dann hört sich das system bei unterschiedlicher Musik anders an.
Ich persönlich bin sehr zufrieden mit dem Burmester.
Grundsätzlich gebe ich dir recht. Aber wie der Bass im Vergleich ist, kann glaube jeder beurteilen. Da geht es ja nicht um Nuancen oder Klangfarben...
Also ich muss diesbezüglich nochmal mitteilen, dass ich das Gefühl habe, dass das Burmester System Woche für Woche schlechter wird. Ich kann es teilweise gar nicht fassen, wie schlecht manche Tracks rüberkommen. Und das egal ob via Bluetooth oder CarPlay mit Kabel.
Vielleicht könnt ihr ja nochmal - sofern ihr zufrieden seid - eure Settings posten.
Ich habe wirklich alles durch. Vergleich Pure/Raumklang mit unterschiedlichen Einstellungen, Balance von vorn nach hinten geschoben etc., bringt alles nichts. Lieder, die früher mit dem Dynaudio System einen richtig tiefen, ENORMEN Bass hatten, fühlen sich jetzt an, als kämen sie aus einer Luftpumpe.
Das war wirklich eine Lektion. Bei folgenden Fahrzeugen würde ich mich nie wieder darauf verlassen, dass das "teuerste" System auch automatisch gut ist. Bei Mercedes habe ich da wirklich zu sehr auf den Namen vertraut.
Zitat:
@alexey2k schrieb am 3. Mai 2019 um 12:16:06 Uhr:
Also ich muss diesbezüglich nochmal mitteilen, dass ich das Gefühl habe, dass das Burmester System Woche für Woche schlechter wird. Ich kann es teilweise gar nicht fassen, wie schlecht manche Tracks rüberkommen. Und das egal ob via Bluetooth oder CarPlay mit Kabel.Vielleicht könnt ihr ja nochmal - sofern ihr zufrieden seid - eure Settings posten.
Ich habe wirklich alles durch. Vergleich Pure/Raumklang mit unterschiedlichen Einstellungen, Balance von vorn nach hinten geschoben etc., bringt alles nichts. Lieder, die früher mit dem Dynaudio System einen richtig tiefen, ENORMEN Bass hatten, fühlen sich jetzt an, als kämen sie aus einer Luftpumpe.
Das war wirklich eine Lektion. Bei folgenden Fahrzeugen würde ich mich nie wieder darauf verlassen, dass das "teuerste" System auch automatisch gut ist. Bei Mercedes habe ich da wirklich zu sehr auf den Namen vertraut.
Komme auch vom Dynaudio und hatte mich gefreut wie Bolle, dass der Leihwagen die Burmester Anlage verbaut hat.
Ergebnis: Mehr als enttäuscht, saß gefühlt eine Stunde im Auto und habe an den Settings gespielt.
Der Bass ist gefühlt vom Dynaudio Lichtjahre entfernt. Für Leute die gerne Musik mit viel Bass hören, rate ich vom Burmester ab.
Konnte auch das Advance System testen, war überrascht dass es mehr Bass lieferte als das Burmester.
Ich rate euch; probiert beide Systeme aus! Jeder empfindet das anders.
Das Burmester ist keinesfalls schlecht, war nur einfach ein bisschen enttäuscht. Denn wer es aus der S Klasse kennt, weiß wie Hammer diese Anlagen sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KeanoW. schrieb am 3. Mai 2019 um 12:30:43 Uhr:
Zitat:
@alexey2k schrieb am 3. Mai 2019 um 12:16:06 Uhr:
Also ich muss diesbezüglich nochmal mitteilen, dass ich das Gefühl habe, dass das Burmester System Woche für Woche schlechter wird. Ich kann es teilweise gar nicht fassen, wie schlecht manche Tracks rüberkommen. Und das egal ob via Bluetooth oder CarPlay mit Kabel.Vielleicht könnt ihr ja nochmal - sofern ihr zufrieden seid - eure Settings posten.
Ich habe wirklich alles durch. Vergleich Pure/Raumklang mit unterschiedlichen Einstellungen, Balance von vorn nach hinten geschoben etc., bringt alles nichts. Lieder, die früher mit dem Dynaudio System einen richtig tiefen, ENORMEN Bass hatten, fühlen sich jetzt an, als kämen sie aus einer Luftpumpe.
Das war wirklich eine Lektion. Bei folgenden Fahrzeugen würde ich mich nie wieder darauf verlassen, dass das "teuerste" System auch automatisch gut ist. Bei Mercedes habe ich da wirklich zu sehr auf den Namen vertraut.
Komme auch vom Dynaudio und hatte mich gefreut wie Bolle, dass der Leihwagen die Burmester Anlage verbaut hat.
Ergebnis: Mehr als enttäuscht, saß gefühlt eine Stunde im Auto und habe an den Settings gespielt.
Der Bass ist gefühlt vom Dynaudio Lichtjahre entfernt. Für Leute die gerne Musik mit viel Bass hören, rate ich vom Burmester ab.
Konnte auch das Advance System testen, war überrascht dass es mehr Bass lieferte als das Burmester.
Ich rate euch; probiert beide Systeme aus! Jeder empfindet das anders.
Das Burmester ist keinesfalls schlecht, war nur einfach ein bisschen enttäuscht. Denn wer es aus der S Klasse kennt, weiß wie Hammer diese Anlagen sind.
Mein Empfinden bzgl. dem Vergleich zum Advanded Soundsystem ist ungefähr das selbe, weswegen ich nun froh bin, bei meiner 2. A-Klasse das Advanced Soundsystem genommen zu haben. Bin zwar nicht gerade Audiophil, dennoch finde ich den Unterschied bemerkbar und bin super zufrieden mit dem Advanced.
Und ich ärgere mich umso mehr, da ich das Advanced Soundsystem in der A-Klasse gehört hatte, als ich noch Änderungen hätte vornehmen können und mir aber dachte: "Wenn das Advanced Soundsystem schon so gut ist, wird das Burmester mich bestimmt komplett weghauen" - und das hat es auch...im negativen Sinne.
Bleibt nur eines: Treiber (=Boxen) ausbauen und gegen eigene tauschen. Ggf auch die Endstufe. Alles bei eBay dann verticken. Auch eine Überlegung wert: Wagen zu einem car-hifi-Experten bringen und mal beraten lassen!
Ich finde die Burmester im W177 für den Preis in Ordnung. Aber wenn ich mal ehrlich bin, ich war bisher mit keiner Anlage im Kompaktsegment zufrieden. Egal ob Golf, A3, 1er, A die waren alle nicht so Pralle. Was vll. am geringen Platz im Kompakten liegt.
Aber das mit dem car-hifi-Experten ist ne gute idee. Evtl. könnte der Experte da schon alleine durch anpassungen in der Software mehr rausholen.
Möchte auch hier kurz meine Erfahrung schildern. Ich bin ein sehr penibler Typ wenn es um Sound/Klang geht, da ich nebenbei auch selber elektronische Musik produziere. Aktuell habe ich im Golf 7 GTI das "Dynaudio" und bin dieses 4 Jahre lang gefahren. Nach mehreren Stunden Einstellung habe ich da ein (für mich) gutes Ergebnis erzielen können. Mit über 500 Watt Subwoofer Leistung beschweren sich allerdings Mitfahrer auf der Rückbank, weil der einfach zu tief drückt.
Bei einer Probefahrt im A35 mit dem "Advanced Soundystem" war ich recht überrascht wie gut der Klang ohne von mir getätigte Einstellung war. Die Bässe kamen gut spürbar hervor, die Mitten und Höhen recht sauber (auch bei höherer Lautstärke).
Deswegen habe ich mich gegen das Burmester entschieden, da mir mit dem Advanced der Bass genug und die Mischung aus Tiefen/Mitten/Höhen stimmig war. Ist, auch was den Preis angeht, ein gutes Mittelding. Ein Subwoofer macht sehr viel aus im Gegensatz zu den Basis Lautsprechern.
Ob das Burmester noch besser ist, da kann ich leider nichts zu sagen. Fakt ist (für meinen Geschmack) macht man mit dem Advanced nichts verkehrt.
Bei mir ist das Advanced verbaut, was mir hervorragend gefällt. Kann aber leider nicht den Vergleich zum Burmester ziehen.
Höre auch gern mal Basslastig und laut. Allerdings hab ich meinen Regler noch nie über 50% drehen müssen um es ordentlich laut zu haben (abgesehen von einem selten Phänomen was ich gelegentlich hab wo 2/3 der maximalen Lautstärke gerade mal aus ausreichend laut durchgehen, nächste Woche der dritte Werkstatttermin dazu...).
mir ist aufgefallen, dass das burmester unterschiedlich klingt. das mag am billigen codec via bluetooth und anderen einstellungen liegen.
für meine ohren klingt tatsächlich bluetooth mit SBC besser als carplay oder direkt via USB
beim advanced soundsystem fehlt mir einfach der raumklang und das klangbild ist zu schmal
tatsächlich kann man dem burmester beeindruckende soundkulissen entlocken - aber bei 0815 sound klingt es oft flach und höhenbetont. ich bin nach wie vor überzeugt, dass eine änderung vom "externen" equalizer änderung bringt. der interne equalizer ist eher gefühlte kosmetik. das war auch schon bei meiner alten c klasse s204 mit harman kardon so ähnlich. irgendwie ist das wohl die werksmischung von mercedes. mein alter vw bora von 1999 hatte einen deutlich wärmeren klang...
dennoch - beim advanced system würde ich mich dann über fehlende klare höhen, raumklang, lautstärke etc. ärgern. aber falsch macht man wohl bei beiden system nichts.
ps: ungeklärt ist noch das unregelmässige knistern/knacksen was ich bei USB mp3/aac stärker beobachte (bei bluetooth bisher nicht)
psps: ist der radioempfang bei euch auch so schlecht?
Hallo zusammen
Wer es genau wissen möchte, wie sein Soundsystem im W177 klingt, den lade ich hiermit zum kostenlosen Meßtermin zu mir ein! Ich würde gerne die Frequenzverläufe / Leistungen der 3 verschiedenen Systeme messen, aufarbeiten, visualisieren und hier publizieren.
Wie schon für W176/W212/W211/W205/W213 würde ich aus den Mess Ergebnissen passende Upgrades für den W177 erarbeiten.
mfg
Rüdiger
(Oberpfalz/Bayern)
Tolles Angebot. Würde ich gern annehmen, aber die nächsten Wochen schaffe ich es leider nicht aus Hamburg raus. Wie lang besteht denn die Einladung? 😉
Er treibt uns doch keiner,....ist doch ein neues Auto.
….also jederzeit (nach Absprache) auch später.
ein lecker Käffchen gibt´s dazu.
mfg
Rüdiger