Erfahrung mit Autoplanen

Audi A5 8T Coupe

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir eine Autoplane für meinen Wagen zuzulegen.
Habe schon mit Hilfe der SuFu einige Beiträge zum winterfest machen von Autos gefunden, jedoch leider nichts spezielleres was Autoplanen betrifft.
Habe nun mal in der Bucht geschaut und wollte euch nach euren Meinungen bezüglich der Effiziens solcher Autoplanen fragen.
Für Tips und Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.

Hier mal die Plane die ich in der Bucht gefunden habe:

http://www.ebay.de/.../250868706145?...

LG

Eray

Beste Antwort im Thema

wie wärs damit? Ist dann auch stilvoll.

http://shop.audi.de/.../AccAudOSProductdetailView?...

26 weitere Antworten
26 Antworten

ok, dann würden mich mal fotos interssieren- würde man den "überzug" in einer einzelgarage überziehen können?

Sprich Auto reinfahren, überziehen in der Garage ?

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


ok, dann würden mich mal fotos interssieren- würde man den "überzug" in einer einzelgarage überziehen können?

Sprich Auto reinfahren, überziehen in der Garage ?

Problemlos, sofern du "irgendwie" einmal ums Auto rum kommst. Eine Längsseite kann man zur Not auch noch ziehen, wenn es dort eng wird.

Gib bei Google Bilder mal "indoor car cover" ein. Massenweise Infos...

Andreas

könnt eng werden 😉 ..
naja wobei sich das für 1-2 Monate kaum lohnt, bisher war die Garage relativ Staub frei ...

vielleicht liefert uns Fullthrottle ja noch ein paar Bilder

Ich habe sehr viel Erfahrung was Abdeckplanen für Autos betrifft, vielleicht kann ich ein ein wenig was beitragen

Indoor ist es überhaupt kein Problem. Das Auto vor dem Einwintern waschen, am besten die Fenster einen ganz kleinen Spalt offen lassen und dann die Plane vorsichtig drüber, so wenig wie möglich über den Lack schleifen.

Grund für Indoorplanen: Staub, evtl. herabfallender Deckenputz (=Kalk), Katzen.
Ist bei mir beim Cabrio trotz Garage Pflichtprogramm beim einwintern

Die wirkliche Herausforderung sind Outdoorplanen. Vorweg der Grund dafür, damit man den Aufwand versteht: Wir haben ein Boot am Meer. Die Seemöven scheixxen flüssige Ätze. Schon wenige Minuten oder gar Stunden die Mövenkacke am Lack kann diesen komplett zerstören (leidvoll erfahren!). Deswegen werden meine Autos seit dem immer eingepackt. SOLLTEN durch die Plane kleine Kratzer entstehen, ist das immer noch eine Kleinigkeit gegen eine komplette Motorhaube lackieren! Aber es war noch nix.

Hier eine Anleitung wie das beim A5 geht: Ich habe mir für den A5 eine Plane namens „Softcover“ gekauft. Die gibt es sowohl für das Coupe, Cabrio und in einer eigenen Variante auch für den Sportback. Die Plane ist innen weich und aussen wasserfest und trotzdem atmungsaktiv - und vor allem fest. In einem unscheinbaren grau (aber auch in rot erhältlich)

Die Herausforderung ist eine möglichst feste und rutschfeste Befestigung. Meine Planen müssen Stürme über 100km/h direkt an der Hafenmole aushalten und dürfen ja nicht scheuern!!!

Ich habe lange vor unserem Urlaub mit der Plane begonnen damit ich gut vorbereitet bin. Dazu habe ich mir auch eine starke – und seit Jahren bewährte – blaue Wäscheleine mit einem weichen Kunststoffmantel gekauft.

In der Garage die Plane auf das Auto gelegt und mir überlegt wie ich sie am A5 befestigen kann. An mir brauchbaren Punkten Löcher angezeichnet und – als die Plane später herunten war – mit einem Locheisen gelocht. Folgende Befestigungspunkte bieten sich an (von hinten nach vorne)
Heck: Die beiden schrägen, in Richtung Heck zeigenden Streben am Fahrzeugboden
Felgen hinten: Von der Plane direkt auf die Felgen binden.
Halbe Mitte (ungefähr unter den hinteren Türen): Schräg nach hinten runter zur Hinterachse / Radaufhängung
Genaue Fahrzeugmitte: geht nur mit langen Seil unten durch zur anderen Seite
Unter der Fahrertüre: schräg nach vor in Richtung vordere Radaufhängung
Felge vorne: Direkt auf die Streben der Felgen
Front: Und das war jetzt das komplizierteste, denn der vordere Unterboden ist eben wie ein Brett. Ich habe mir dazu drei längliche Hölzer zugeschnitten, ungefähr 15cm lang und in etwa 1x1,5 cm. Diese Hölzer kann man zwischen Frontschürze und Motorraumabdeckung reinstecken, da sind so „Rippen“ oder Schlitze für. An diesen Hölzern wiederrum kommt das Seil welches dann die Plane haltet.

Sämtliche Seile muss man so straff wie möglich spannen. Für die Antenne habe ich eine Verstärkung aus Schaumgummi in die Plane innen reingeklebt, damit die Plane nicht durchstossen wird.

Die Plane haltet so bombenfest. Wir hatten wieder Sturm mit Orkanstärke, es war nix.

Und wer es so perfekt machen will ich, für den habe ich noch einen Tipp damit niemand Dellen in das abgestellte Auto machen kann (durch Nachbartüren). Seit Jahren verwende ich hiezu die sogenannten Schwimmwürste. Je eine dieser Schwimmwurst hänge ich am Seitenspiegel auf und – beim Sportback halt super – hinten an der hinteren Türschnalle. Sieht natürlich voll bescheuert aus. Da die Würste jedoch unter der Plane sind, sieht man es nicht. Und es wirkt super, obwohl enge Parkplätze, habe ich noch nie ein Cut gehabt. Ich muss schauen, aber heuer vom Sommer gibt es ein Foto von meinem Auto im verpackten Zustand.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


könnt eng werden 😉 ..
naja wobei sich das für 1-2 Monate kaum lohnt, bisher war die Garage relativ Staub frei ...

vielleicht liefert uns Fullthrottle ja noch ein paar Bilder

... mache ich gerne - bin nur die nächsten zwei Tage geschäftlich unterwegs. Kann also bis Donnerstag dauern....

Servus

kein stress 😉

Hi,

ich kann diese Indoor-Plane empfehlen:

Car-Cover Satin Black für Audi A5

Die Plane ist sehr passgenau und hat eigene Spiegeltaschen.
Nach dem Aufziehen liegt die Plane recht eng am Fahrzeug.
Ich habe die Plane für den Winter für mein Audi Cabriolet (Typ 89) gekauft, wenn es im Winter in der Garage stehen muss.
Und der Preis hält sich auch noch gerade so im Rahmen.

Es gibt da natürlich auch noch andere Planen.
Der Service, sowie Kundenbetreuung von diesem Anbieter ist ebenfalls sehr gut.

Gruß Olli

Moin,

konnte heute morgen nur ein paar schnelle Handy-Fotos in der TG schiessen. Sorry für die schlechte Qualität, aber grundsätzlich erkennen kann es, glaube ich, schon.

Leider scheint beim Blitzlicht das Kennzeichen durch, die Plane ist aber beim "normalen" Anschauen vollkommen blickdicht, Außenseite ist eher glatt, Innenseite flauschig.

Servus

Planes5-01
Planes5-02
Planes5-03
+1

Habe gerade für mein Audi Cabrio Bj 1991 das "Auto Pyjama Extra" bestellt, nachdem ich Jahre lang mich mit einer Billigplane herumgeärgert habe:

www.permabag.com/ssl_index.php

Gewebter Autocover aus 35% Baumwolle 65% Polyester
Sanft, weich und atmungsaktiv, für den Innengebrauch in der Autogarage.
Nach dem hohen Auto-Pyjama Qualtät-Standard gefertigt
Maschinenwaschbar bei 30º C

- Atmungsaktive Autoabdeckung zur Vermeidung von Kondensation
- Weiches leichtes Poly-Cotton-Material
- Wasserabweisend imprägniert
- Stabile Gummizüge vorne und hinten
- Mit umgeschlagenem Saum und Doppelnähten
- Mit zwei seitlichen Ösen zur Absicherung der Autoabdeckhaube
- Maschinenwaschbar bei 30º C
- Mit praktischer Tragetasche aus gleichem Material

Kostet 101€ für mein Auto.

Der Tipp kam vom Betrieb, der den Cabrio mal wieder ordentlich reinigt und poliert. Erfahrungen kann ich erst später posten 😁

Zitat:

Original geschrieben von Fullthrottle


Moin,

konnte heute morgen nur ein paar schnelle Handy-Fotos in der TG schiessen. Sorry für die schlechte Qualität, aber grundsätzlich erkennen kann es, glaube ich, schon.

Leider scheint beim Blitzlicht das Kennzeichen durch, die Plane ist aber beim "normalen" Anschauen vollkommen blickdicht, Außenseite ist eher glatt, Innenseite flauschig.

Servus

Moin Fullthrotte,
hast Du mit Deiner Plane Probleme mit Kratzern?

Gruß AchimA5

Zitat:

Original geschrieben von AchimA5


Moin Fullthrotte,
hast Du mit Deiner Plane Probleme mit Kratzern?

Gruß AchimA5

... nein, überhaupt nicht. Die Hülle / Plane ist auf der Innenseite sehr weich und flauschig - ich denke, sie nimmt Staubpartikel in begrenztem Maße auf (sieht jedenfalls beim Waschen danach aus 😁 ).

Muss aber auch dazu sagen, dass mein Wagen mit DITEC (Polymer-Versiegelung) geschützt ist.

danke für die Fotos - das macht schon was her - wäre eine Überlegung zu Weihnachten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen