Erfahrung Big Bore Kit 1200er auf 1400cm3

VW Käfer 1200

Moin wollte mal vorsichtig anfragen ob hier jemand Erfahrung hat mit dem 1200er Big Bore Kit auf 1400cm3
Habe da so eins bei eBay gefunden für ca 300€
Da mein 1200er Motor 34ps nach dem Winterschlaf meinte er müsste nun lecken wie lussi und er dann im Herbst eh raus kommt zum abdichten ,überlege ich gleich ein Big Bore Kit rein zusetzen da die stösselrohre eh gemacht werden müssen und alles andere auch .
Nur ist es getan mit dem Kit oder was erwartet mich da noch ?
Vergaser?
Ansauggeweih ?
Damit er ordentlich läuft ?
Evt Weberdoppel vergaser? Aber welcher passt auf dem 1200er ??
Brauch einfach mal ein paar antworten ob ja oder lieber sein lassen.
Danke im Vorraus!

Beste Antwort im Thema

@ zylindertausch:
Die Schraube muss!!! anliegen. sonst arbeitet sich die DK in das Vergasergehäuse ein.
Einstellprozedur: Schraube bis zum kontakt mit unterster Stufe der Stufenscheibe rein drehen und dann exakt 1/4tel Umdrehung weiter.

Und die Leerlaufschraube ist die obere grosse Schraube, die kleine untere ist das Gemisch.

Gruß

47 weitere Antworten
47 Antworten

ups doppelt gepostet

Zitat:

@janpeterstahl schrieb am 8. Juli 2016 um 10:17:07 Uhr:


Ich denke jetzt mal laut:
Wenn Du mal eine Doppelvergaseranlage synchronisiert hast, dann siehst Du dass minimalste Unterschiede in der Drosslklappenstellung und der Leerlaufgemischregulierung riesen Auswirkungen auf den Motorlauf haben. Da haben 10tel Umdrehungen der Gemisch- Anschlagschrauben spühr- und messbare Effekte.
Im Vergleich dazu ist eine Raste auf der Stufenscheibe oder unterschiedliche Starterklappenstellungen riesig.

Ja, durchaus. Wirklich Spass macht das nicht mit 10 Einstellschrauben einer IDF Anlage zu kaempfen 😁

Das mit der Stufenscheibe leuchtet ein, vielen Dank. Ich habe mir da noch keine Gedanken zu gemacht, da die Chokes ja beim Vergaser-Frischmacher eingestellt werden und dann nur 12V bekommen und das war's.

Wie entfernt man die am sinnvollsten? Einfach die Choke-Drosselklappen raus und die Einstellschraube ganz weglassen?

Gruss
Steini

Ich würde es erst mal "mit" probieren und sehen, ob es nicht doch irgendwie funktioniert...
Wenn Du die Startereinrichtung dann lahmegen musst, kannst Du das nicht einfach entfernen!

Der Vergaser braucht die unterste Stufe der Stufenscheibe als Anschlag für die Drosselklappenwelle.

D.h. Du müsstest Stufenscheibe und Starterklappe irgendwie arretieren.

Dafür wuerde ich eine zusätzliche Unterlegscheibe auf die Starterklappenwelle machen und die Mutter etwas fester anziehen sowie das Startautomatikheizmodul soweit verdrehen, dass die Klappe immer auf ist.

so kann sich nichts mehr bewegen und Du hast keine Undichtigkeiten.

Bei den PICT 3 Vergasern darf die Einstellschraube in der untersten Stufe nicht anliehen. Leerlaufdrehzahl wird über die kleine Drehzahlschraube an der Seite unter der Gemischschraube eingestellt.

Ich meine die letzten Oettinger Zweivergaseranlagen hatten eine elektrische Kaltstarteinrichtung.

Ähnliche Themen

@ zylindertausch:
Die Schraube muss!!! anliegen. sonst arbeitet sich die DK in das Vergasergehäuse ein.
Einstellprozedur: Schraube bis zum kontakt mit unterster Stufe der Stufenscheibe rein drehen und dann exakt 1/4tel Umdrehung weiter.

Und die Leerlaufschraube ist die obere grosse Schraube, die kleine untere ist das Gemisch.

Gruß

Hab nun bei eBayKleinanzeigen eine Zweivergaseranlage gefunden mit Solex 32/34 vergasern, nur 400€ find ich Bischen Happich , dann kann ich ja auch nen neue kaufen , was sagt ihr dazu ??
Artikelnummer 467465969
Und da diese aufm 1500er lief müssen die bestimmt noch umbedüst werde oder ?

Zitat:

@janpeterstahl schrieb am 7. Juli 2016 um 17:13:34 Uhr:


Ausserdem bekommst Du die Startautomatik nie synchron auf beiden Vergasern.

Das halte ich für völlig wurscht, da es nur kleine Abweichungen sind und es nur die Warmlaufphase betrifft. Wenn Last abgerufen wird, macht sich die Pull-Down-Einrichtung eh die Klappen auf.

Seitens VW hatten m. W. alle PKW-Boxer (Fusca, Typ 2, 3, 4, VoPo) mit Zweivergaseranlage auch Startautomatik. Da funktioniert es ja auch.

So Bericht , Big Bore 1400 ist verbaut , alles neu eingestellt und gedichtet und läuft .Nun muss ich mich nur noch mit dem schraubbaren heckblech auseinander setzten und dann rollt er ab märz wieder auf den Straßen Nord Deutschlands , wenn das Wetter mitspielt 🙂

Hab mir diese mal nachgebaut , also Orginal innen leben raus ein rohr gedreht mit ganz vielen Löchern versehen wieder fest gemacht , und anstatt 20,5mm durchlass habe ich nun 26,5mm und auch ein sehr angenehme Sportlichen Sound 🙂
Wird der tüv da was sagen ??

Asset.PNG.jpg

Die Frage ist, ob der Tüv das überhaupt merkt. 😉

solange es nicht selbstgebastelt ausschaut oder sich so anhört, denke ich nicht.

So sieht das aus 🙂

Asset.JPG

Habe heut erst mal den kleinen gewaschen und bin dann auch gleich mal ne Probefahrt zur Tanke gefahren , muss sagen da ist was zu merken. Der Motor 1400 nun läuft wie teufel und hört sich dank den Endrohren auch sehr kernig an. Noch mal die Bremsen nach stellen und der Frühling kann kommen. 🙂

Du machst mich neugierig. Berichte mal weiter. Ich bin am überlegen mir auch so einen Satz zuzulegen.

Ich bin auch interessiert am Bericht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen