Erfahrung 1,8T

Audi A6 C5/4B

Hallo Audi Gemeinde,

es wird im Forum sehr viel über den 2,5TDI geschrieben, leider sehr wenig über 1,8t. Vielleicht ist es auch besser so, da der 1,8T unzustörbar ist und es gibt keine Probleme.;-)

Meine Erfahrung über die letzten drei Jahre:

-gekauft direkt bei Audi 15.09.2005 als drei jahres Wagen mit 102.000km -> Farbe: schwarz uni, Avant
-aktuell 157.000km

Folgende Reparaturen wurde durchgeführt:

-Zahnriemen mit WP ohne Thermostaten
-einmal Bremsscheiben und Belege vorne
-Radlager vorne links
-Temperaturgeber für Kühlwasser (20€)
-Luftfilter, Öl (0-40W), Pollfilter, Kerzen, Scheibenwischer (Inspektionen mache ich selber)
-T-Formschlauch für Motorentlüftung
-Batterie
-Warnblinkerschalter wurde repariert
-Frontscheibe
-Motordeckeldichtung
-Halterung von Warndreieck ist gerissen (5€)

Demnächst kommt
- Querlenker vorne oben fangen an zu quitschen
- Flexrohr am Auspuff beschädigt
- Zwei Bremsschläuche vorne müssen bei Bremsflüssigkeitwechsel gleich mitgewechselt werden
-Öl von 0W-40W muss auf 10W-40W umgestellt werden (ich bekomme den Motor nicht dicht)
- Anzeige Wassertemper. und Voltmeter im Kombi (Anzeige zeigt falsche Werte -> muss verstellt werden). Ich habe die beiden Anzeigen mit VAG COM überprüft auf neutral Stellung
- Bremsbeleg hinten
-Waschanlage Heckschlauch muss ausgetaucht werden (undicht)
-leichte Rostansätze an den Unterkanten der Türen, Motorraum und Unterboden (ist noch gerade so OK -> ich habe noch kein Auto mit 6Jahren gesehen, was nicht rostet), an der Dachkante wurden vorsorglich von Audi (beim Vorbesitzter) Schutzaufkleber geklebt ->fast unsichtbar

Durchschnittverbrauch über die letzten drei Jahre - 8,3Liter -> gefahren wird Stadt/Autobahn Mix (40/60)

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Auto und die neue Anschaffung (4F oder E61) wird auf nächstes Jahr verschoben.

Ich würde mich freuen auf Eure Erfahrung mit dem 1,8T.

42 Antworten

Nochmal zum Schlauchthema und Preise:

Was haltet ihr hiervon link

KEINER NE MEINUNG DAZU?

Kein Grund "laut" zu werden.
Es gibt Leute die Arbeiten.

Ich hab zwar nen 1.8T, hab allerdings noch nicht nach den Unterdruckschläuchen geschaut.
Das steht bei mir allerdings auch noch an.

Gruß,
Magnus

Bin ja garnicht laut.
Nur bei anderen Themen wird halt direkt geantwortet.

Wo besorgst du dir deinen Schläuche? Falls du welche brauchst.

lg Micha

Ähnliche Themen

Hi!
Dein Link funkt nicht!
Zu mindest bei mir ! (kann nicht aufmachen)

Gruß

(Link funktioniert)

Hab ich mich noch nicht umgetan...
Habe bisher nur die restlichen Teile des Ladesystems geprüft, wie z.b. N75, SUV, Höhenmesser und LMM.

Gruß,
Magnus

PS.: Im allgemeinen bin ich der Meinung: "Was nichts kostet, ist auch nichts."
Aber ich lasse mich gerne eines anderen belehren.

bei mir geht er, ist ein Angebot aus der Bucht

bucht

Zitat:

Unterdruckschläuche (7,5 x 3,5) gibts am besten bei D&W!
Original kosten sie das 4-fache!!
Gruß, Thomas

Update nach 10Monaten (187700km) FL Bj.2002 (unfallfrei):

-> Zündspulenausfall am 4.Zylinder (fast liegengeblieben -> 60km auf 3.Zylinder sich in die Werkstatt geschleppt)

alle 4 Zündspulen + Kerzen getauscht

-> Motordeckeldichtung zum 2.mal getauscht - > diesmal mit Dichtungsmasse

-> Kombi muss noch repariert werden (Tank-, Wassertemp.- und Voltmeterzeiger verrutsch)

-> Rostprobleme werden immer mehr (beide Kotflügel, Türkanten, Heckklappe) - Entscheidung steht noch aus ?!

Meiner bj.12.97 mit ca 165 tkm auf der Uhr läuft absolut Problemlos.

Einzigen Defekte bisher dass Thermostat.

Meiner Meinung nach ist der 1.8t der dankbarste Motor im A6.

@pulli_6666

Die Zündspulen sind für mich bekannte Schwachstellen, bisher hatte ich noch glück 🙂 aber zum glück haltet sich der Preis in Grenzen.

Dinge wie Querlenker, Dachkantenrost oder oder oder Betreffen ja nicht den Motor als solchen. Daher sind bisher Kaum Probleme genannt worden die den Motor direkt betreffen. Da habens wir ja richtig gut 🙂

So.. Ich gebe meinen Dicken ab, da mir die Reparaturen zu teuer werden.
Mein A6 ist Baujahr '98 und hat 230tkm auf dem Buckel.

Wie bereits gesagt:
Turbo, Getriebe, Kupplung, Zweimassenschwungrad, Wasserpumpe, Thermostat und SUV bereits getauscht.
Es war auch schon irgendwas an der Servopumpe.

Nun als neustes Problem:
Ölsieb / Ölpumpe verstopft.

Hört sich nicht schlimm an, doch bei meinem ist es die Pest.

Die Ölpumpe bzw. das Ölsieb sitzen in der Ölwanne.
Diese muss also demontiert werden um dort heranzukommen.
Die Ölwanne sitzt aber leider wiederum auf dem Querlenker.
Somit muss der komplette Motor angehoben werden um die Ölpumpe zu reparieren / auszutauschen.

Kostenpunkt: 800 - 1000€

Innerhalb von 5 Monaten waren es über 2000€ Reparatur.
Und somit muss ich mich leider von Ihm trennen.

??? Motor anheben für Ölpumpenwechsel ??? - glaub´ich nicht.
Das wurde bei mir mit dem Zahnriehmenwechsel gemacht. War durch Ölschlamm alles zugesetzt.
MIT Zahnriehmenwechsel ca. 1200.-€ (inkl. Ölpumpe).

Stand mit unter meinem Auto und habe es mir angeschaut.
Es ist wirklich so, man muss den Motor anheben.

Mein Freundlicher hat auch nochmal im Audi-Programm nachgeschaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen