Erfahrung 1,8T
Hallo Audi Gemeinde,
es wird im Forum sehr viel über den 2,5TDI geschrieben, leider sehr wenig über 1,8t. Vielleicht ist es auch besser so, da der 1,8T unzustörbar ist und es gibt keine Probleme.;-)
Meine Erfahrung über die letzten drei Jahre:
-gekauft direkt bei Audi 15.09.2005 als drei jahres Wagen mit 102.000km -> Farbe: schwarz uni, Avant
-aktuell 157.000km
Folgende Reparaturen wurde durchgeführt:
-Zahnriemen mit WP ohne Thermostaten
-einmal Bremsscheiben und Belege vorne
-Radlager vorne links
-Temperaturgeber für Kühlwasser (20€)
-Luftfilter, Öl (0-40W), Pollfilter, Kerzen, Scheibenwischer (Inspektionen mache ich selber)
-T-Formschlauch für Motorentlüftung
-Batterie
-Warnblinkerschalter wurde repariert
-Frontscheibe
-Motordeckeldichtung
-Halterung von Warndreieck ist gerissen (5€)
Demnächst kommt
- Querlenker vorne oben fangen an zu quitschen
- Flexrohr am Auspuff beschädigt
- Zwei Bremsschläuche vorne müssen bei Bremsflüssigkeitwechsel gleich mitgewechselt werden
-Öl von 0W-40W muss auf 10W-40W umgestellt werden (ich bekomme den Motor nicht dicht)
- Anzeige Wassertemper. und Voltmeter im Kombi (Anzeige zeigt falsche Werte -> muss verstellt werden). Ich habe die beiden Anzeigen mit VAG COM überprüft auf neutral Stellung
- Bremsbeleg hinten
-Waschanlage Heckschlauch muss ausgetaucht werden (undicht)
-leichte Rostansätze an den Unterkanten der Türen, Motorraum und Unterboden (ist noch gerade so OK -> ich habe noch kein Auto mit 6Jahren gesehen, was nicht rostet), an der Dachkante wurden vorsorglich von Audi (beim Vorbesitzter) Schutzaufkleber geklebt ->fast unsichtbar
Durchschnittverbrauch über die letzten drei Jahre - 8,3Liter -> gefahren wird Stadt/Autobahn Mix (40/60)
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Auto und die neue Anschaffung (4F oder E61) wird auf nächstes Jahr verschoben.
Ich würde mich freuen auf Eure Erfahrung mit dem 1,8T.
42 Antworten
1.8T gekauft mit 98 000km
umgerüstet auf Vialle LPI
jetzt steh ich bei 145 000km
~11.00 liter Gas /100km
am motor war noch garnix defekt.
Bremsen, Xenonscheinwerfer stellmotor, türschloss war kaputt, und sonst hab ich den Zahmriehmenwechel bei 120 000km gemacht, mit wasserpumpe usw für 500€
Mal so ne Frage an alle 1.8T fahrer.
kommt es euch bei euerem auch so vor, als ob er irgendwo blasen, pfeiffen würde...vor allem bei offenem fenster hört man es extrem...
ich hab so meine zweifel ob der turbolader so einen wind macht ;-)
Ansonsten ist alles normal..Leistung, Durchzug, Verbrauch, alles bestens.
Zitat:
Original geschrieben von dipl.ing
Naja,davon ist ja auch viel Verschleiteile bzw. Inspektionsteile,die man an jedem Auto hat (Zahnriemen,Wischer,Scheibe,Öl,Batterie etc.).Querlenker ist leider nunmal DIE Krankheit am A6,Dachkantenrost kann man doch beim 🙂 auf Kulanz machen lassen,oder?
"Kulanz" gibt es nicht im BGB. Das heißt Gewährleistung. Audi sichert eine Gewährleistund bei Durchrostungen für 10/12 Jahre zu.
"Kulanz" gibt es nur im "Servicehandbuch" für den Audi-"Service-Fachmann" Dort steht etwa bei Definition Kulanz:
Bei lächerlichen Wehklagen des Kunden unbedingt häufig zu verwendendes Wort um ihm die labile Hoffnung zu verleihen, daß die Reparatur nur etwas geringer als der Zeitwert kostet. Kulanz ist erst in Aussicht zu stellen, wenn der Kunde seine Loyalität gegenüber dem "Master" mit einem vollgestempelten Serviceheft versucht hat zu erklären, zudem die Kaufzusage des neuen Autos versichert hat, sowie allen anderen wiederwärtigen Billigangeboten freier Pfuscherwerkstätten für immer abgeschworen hat.
😉
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
"Kulanz" gibt es nicht im BGB. Das heißt Gewährleistung. Audi sichert eine Gewährleistund bei Durchrostungen für 10/12 Jahre zu.Zitat:
Original geschrieben von dipl.ing
Naja,davon ist ja auch viel Verschleiteile bzw. Inspektionsteile,die man an jedem Auto hat (Zahnriemen,Wischer,Scheibe,Öl,Batterie etc.).Querlenker ist leider nunmal DIE Krankheit am A6,Dachkantenrost kann man doch beim 🙂 auf Kulanz machen lassen,oder?
"Kulanz" gibt es nur im "Servicehandbuch" für den Audi-"Service-Fachmann" Dort steht etwa bei Definition Kulanz:
Bei lächerlichen Wehklagen des Kunden unbedingt häufig zu verwendendes Wort um ihm die labile Hoffnung zu verleihen, daß die Reparatur nur etwas geringer als der Zeitwert kostet. Kulanz ist erst in Aussicht zu stellen, wenn der Kunde seine Loyalität gegenüber dem "Master" mit einem vollgestempelten Serviceheft versucht hat zu erklären, zudem die Kaufzusage des neuen Autos versichert hat, sowie allen anderen wiederwärtigen Billigangeboten freier Pfuscherwerkstätten für immer abgeschworen hat.
Das trifft meine Meinung, nur hätte ich es nicht so schön formulieren können.😁
Also ich hör nur manch mal nen leichtes Pfeiffen.
Dazu müssen aber Radio etc. aus sein.
Motor hat jetzt 125tkm runter (gekauft mit 38tkm vor 2,5 Jahren und direkt auf LPG umgerüstet) und bisher war:
- 1 Radlager defekt
- 1x Wasserpumpe (bei ZR Wechsel erneuert)
- 2x Thermostat (das erste war bei Kauf defekt, das zweite wurde neu eingebaut und hielt nur 1 Woche)
- 1x Waschdüse hinten
- 1x Schlauch Heckscheibenwaschanlage gebrochen
- 1x Scheibenwischergestänge
und 2x Zündspule
Bremsen und Zahnriemen sind Verschleißteile, daher ist dieses nicht extra aufgezählt.
Fazit meiner Frau:
Das Auto ist toll, wenn der nur nicht dauernd kaputt wäre. ;-)
Ähnliche Themen
@ Lazia6: Wenn ich Vollgas gebe, höre ich schon den Turbolader, aber nur ganz leicht. Läuft deiner denn gut? Dann dürfte nix im argen sein. Bei meinem werden die Unterdruckschläuche porös, einer ist sogar schon abgefault (vorna am Ansaugkrümmer). Nur bekommt man diese doofen Unterdruckschläuche nicht überall, suche sie noch...(original 14€ der Meter!!!).
@ Klatt: Jaja, das Wischergestänge...hat wohl fast jeder mal das Vergnügen. Habe ich selbst wieder hinbekommen (alles zerlegt, entrostet und zusammengebaut...tiptop).
Gruß, Dave
Gekauft:
31.01.2007, 1. Hand, Scheckheft
km-Stand damals:
98.000
km-Stand heute
ca. 145.000
Defekte:
- Spurstangenköpfe beide Seiten
- Wasserthermostat
- Stoßdämpfer rundrum (waren noch nicht verschlissen, aber doch sehr "schaukelig"😉
Macken:
- ruckelt manchmal etwas beim Gas geben
Verbrauch (bei 90% Stadt, Kurzstrecke):
ca. 11 l/100km
Verbrauch Öl:
ca. 0,5l/1.000km
Vmax:
Angabe lt. Schein: 216km/h
225km/h wenn nicht freigeblasen (214km/h lt. GPS)
234km/h wenn freigeblasen (221km/h lt. GPS)
mit 235er-Reifen
mh also ganz leicht ist das ncihtmehr
bei geschlossenen fenster und radio aus.....das pfeifft schon mehr als ordentlich
aber bestimmt schon 15 000km...kein plan
Wie gesagt, meiner Meinung nach ist die volle Leistung da... vmax hab ich schon länger nichtmehr getestet.
Hi Leutz !
Ihr braucht Euch nicht zu wundern wenn hier so wenige 1,8T Fahrer zu finden sind -
im Vergleich zu den 2,5TDI-MT Problemkindern und den ewig wehklagenden 2,8er und 4,2L
Spritschluckern sind wir hier stark in der Unterzahl .... und bitte postet hier keine Höchstgeschwindigkeiten - die werden von der anderen Fraktion eh in Frage gestellt.
Ich persönlich bin froh das ich damals beim Händler gleich zu meiner 1,8T Limo mit MT gegriffen habe.
Hatte seinerzeit 35000km auf der Uhr und mittlerweile 105000 , überwiegend Kurzstrecke
weil er von meiner Frau gefahren wird. Verbrauch nicht unter 10,5-11L.
Johnboyw1
P.S. Übliche Reparaturen inkl. Zahnriemenwechsel bei 100000km
@ johnboyw1:
also 230 km/h laut tacho ist da wahrhait (um es mit bruce worten zu sagen), hehe. kann ich auch fotografieren.
verbrauch liegt bei 9,5L und neuerdings -seit meine unterdruckschläuche porös sind- bei 10L.
1,8T ist ein ausreichender motor, aber ich habe in der vergangenheit oft sechsender gefahren und der nächste wird wieder einer *grins*. hab auch das glück das ich nicht mehr als 12.000km im jahr fahre...
einmal sechser, immer sechser.
DICKEN gruß,
thomas
Bei meinem werden die Unterdruckschläuche porös, einer ist sogar schon abgefault (vorna am Ansaugkrümmer). Nur bekommt man diese doofen Unterdruckschläuche nicht überall, suche sie noch...(original 14€ der Meter!!!).
Der Schlauch vorne am Ansaugkrümmer ist bei mir auch auch fast schon am Ende. Vielleicht kannst Du berichten, wo Du die dann letztendlich güstiger bekommen hast. Der Zugang zum Schlauch ist auch ziemlich schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von puli_6666
Der Zugang zum Schlauch ist auch ziemlich schlecht.
dann sei froh das Du keinen 2,7er hast, da gibt es Schläuche, für die der Motor raus muss 😉
Die Schläuche, gibt es sofern es Formteile sind kaum im Zubehör. Für die Turbomotoren gibt es verschiedene kleinere Formschläuche ( neben den großen Druckschläuchen) auch von Venair - ansonsten bleibt nur der Weg zum 🙂 - Die normalen Schläuche sind auch als Meterware wegen der Unterdruckfestigkeit ( dürfen sich nicht zusammenziehen ) auch nicht ganz billig. Von absoluter Billigware kann ich nur abraten - die kann für eine ganze Menge komischer Fehler verantwortlich sein wenn sich so ein Schlauch im Schiebebetrieb zusammenzieht.
Meinung zum 1.8T:
Unzerstörbar !
Fährt und fährt und fährt...
Bisherige Defekte ausschließlich durch falsche Handhabung.
(zB. defekter Turbo durch defektes, klemmendes ebay-Blow-Off,
das ja unbedingt rein musste 🙄)
Fahre ihn nun schon seit 50TKm mit einer Prins VSi Anlage,
wodurch man an der Rennsau direkt ganz neue Seiten von
einem Sparschwein entdeckt.
Im Grunde kommt der Gechippte 1.8T auf Autogas der
Eierlegenden Woll-Milch-Sau schon ziemlich nahe.
Leistung völlig ausreichend.
Verbrauch hält sich ebenfalls in Grenzen.
Und über die Haltbarkeit konnte ich mich auch noch nie beschweren ! 😉
mfg
Der Audi A6 wurde als Jahreswagen gekauft und hat inzwischen 205.000km runter.
Bis ca. 175tkm lief alles rund und außer den üblichen Verschleißteilen nichts.
Ach ja, außer dem Scheibenheber auf der Beifahrerseite, den der Freundliche dann "geölt" hat...
Von der Aktion hatten wir 1 Jahr was, nach jedem Öffnen der Scheibe war Fensterputzen angesagt.
In letzter Zeit wurde er dann teuer.
- Getriebeschaden (3 Gang dreht durch)
Behoben: überholtes Ersatzgetriebe
- Turbolader
Behoben: Neuer Turbolader :-D
- Kupplung (Kein Griff mehr)
Behoben: Neue Kupplung
- Rost (Dachkante)
Behoben: Durch den Freundlichen (Keine Fehler)
- Servopumpe
Behoben: Neue Pumpe
- Wasserpumpe
Behoben: Neue Pumpe
Das waren so die teuersten Sachen.
Getriebe, Turbo und Kupplung kann man evtl. auch als Verschleißteil ansehen,
205tkm sind ja immerhin schon etwas. Allerdings wurde er immer ordentlich gefahren.
Grüße,
Magnus
Nachtrag:
Verbrauch liegt bei runde 9,5 Litern.
Motor läuft im Gegensatz zum alten 5 Zylinder Motor vom Audi 100 unruhiger.
@ DottoreFranko:
Danke für den Tipp von Venair! Dort versuche ich mal an Unterdruckschläuche zu kommen.
Ansonsten kriege ich ja noch etwas Prozente beim Freundlichen.
Die Schlauchgrößen beim 1,8T sind übrigens 7,5 x 3,5 und 4 x 3!
Zitat:
Original geschrieben von MagnusH.
Der Audi A6 wurde als Jahreswagen gekauft und hat inzwischen 205.000km runter.
Bis ca. 175tkm lief alles rund und außer den üblichen Verschleißteilen nichts.Ach ja, außer dem Scheibenheber auf der Beifahrerseite, den der Freundliche dann "geölt" hat...
Von der Aktion hatten wir 1 Jahr was, nach jedem Öffnen der Scheibe war Fensterputzen angesagt.In letzter Zeit wurde er dann teuer.
- Getriebeschaden (3 Gang dreht durch)
Behoben: überholtes Ersatzgetriebe- Turbolader
Behoben: Neuer Turbolader :-D- Kupplung (Kein Griff mehr)
Behoben: Neue Kupplung- Rost (Dachkante)
Behoben: Durch den Freundlichen (Keine Fehler)- Servopumpe
Behoben: Neue Pumpe- Wasserpumpe
Behoben: Neue PumpeDas waren so die teuersten Sachen.
Getriebe, Turbo und Kupplung kann man evtl. auch als Verschleißteil ansehen,
205tkm sind ja immerhin schon etwas. Allerdings wurde er immer ordentlich gefahren.Grüße,
MagnusNachtrag:
Verbrauch liegt bei runde 9,5 Litern.
Motor läuft im Gegensatz zum alten 5 Zylinder Motor vom Audi 100 unruhiger.
wäre für mich ein wenig zu viel; die Reparaturkosten übersteigen den Wert des Autos