Er steht hinten schief.
Guten Morgen liebe BMW Gemeinde. Ich hatte es schon im Gefühl nun habe ich es gemessen. Mein Bimmer steht hinten schief. Und zwar rechts um 2 cm tiefer als links. Hat jemand eine Idee oder kennt jemand die Ursache. Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen. Anbei noch 2 Bilder.
LG Lone
18 Antworten
Federnbruch?
Limo siehe hier:
https://youtu.be/4kNPo2P-VfE
Was ist eigentlich aus deinem aktuellen Thema "Tonnenlager wechsel" geworden?
https://www.motor-talk.de/.../...aufwand-lohnenswert-t6254987.html?...
Gruß
wer_pa
Zitat:
Hast Niveauregulierung drin, touring Limo?
Scheinbar "Touring":
https://www.motor-talk.de/.../kaufberatung-e39-525ia-t7072958.html?...Gruß
wer_pa
Also ich fahre einen Touring. Als ich letztens die Bremse hinten gemacht habe , konnte ich nichts feststellen. Da hatte ich zwar den Verdacht bin dem aber nicht nachgekommen. Niveauregulierung. Ich würde sagen
nein. Unterm Ersatzrad ist nix und Luftbalge sind mir zumindest bewusst nicht unter gekommen. Wollte gerade gucken aber so richtig sieht man nix. Sollte es dann nicht im Serviceheft stehen bzw Anleitungen. Schaut mal bitte aufs Foto. Da steht zumindest nix drauf.
Gruß Lone
Ähnliche Themen
Bedingt ja. Aber dann müssten die Tonnenlager vollends hinüber sein. Sonst kann das an Federbruch liegen aber auch an allem anderen. Kann auch einfach Alterung einer Feder sein. Hast du auf einer 100% ebenen Fläche gemessen?
Gemessen wird vom unteren Felgenhorn zum Radhaus oben.
Grüße
Naja also den Zustand der Tonnenlager kann ich schlecht beurteilen. Gemessen hab ich vom Boden bis zur Unterkante Radhaus. Davon ausgehend das die Räder gleich groß sind. Wenn ich rein hypothetisch beide Stoßdämpfer inkl. Domlager und Federn ersetze müsste das doch wieder in Ordnung oder?
LG Lone
Wie schon gesagt, der Schiefstand kann auch von anderen Teilen kommen, Theoretisch auch von einem verstellten Sturz, von den Tonnenlagern oder was auch immer. Mach erstmal die Tonnenlager, so wie @wer-pa das schon geschrieben hat. Oder mach die Hinterachse komplett, wenn du das Auto länger halten willst. Aber die Hinterachse ist nicht ganz günstig wenn man alles macht, vor allem nicht, wenn man es machen lassen muss. Da BMW fast nur Hydrobuchsen verbaut, kannst du nicht feststellen, welche Buchsen fertig sind. Wenn der Tüv was bemängelt, dann ist es schon zu 300% verbraucht und vollständig defekt. Ausgelutschte Hydrobuchsen merkst du weder mit der Brechstange, noch auf irgendwelchen Rüttelgeräten.
Und bei 250tkm sind definitiv alle Buchsen am Ende, schon aufgrund des Alters und der Gummimischungen. Aber eine Komplettüberholung der Achse bei einem Auto mit <2k€ Restwert ist kaum wirtschaftlich. Das macht man höchstens, wenn man das Auto sicher noch 10 Jahren fahren möchte - Wenn denn da der Rost nicht wäre. Ich kämpfe auch mit mir. Hab etwas Rost am Schwellerblech, den ich gerade rausgeflext habe. Aber Schweißen hält auch nicht ewig, egal wieviel Mühe man sich gibt. Nach spätestens 10 Jahren fängt man dann wieder an. Und bei mir haben die Achsen auch schon wieder 150tkm auf der Uhr seit der letzten komplett Revision.
Als Richtwerte gelten:
Tonnenlager: ca. 150-200tkm
Schwingen hinten: 250tkm
Integrallenker hinten: 250tkm
Sonstige Führungslenker hinten: ca. 250tkm
Bei Kurzstrecke verschleißt das deutlich früher, genau wie bei kräftigen Motoren oder ruppiger Fahrweise. Bei ruhigen Langstreckenfahrzeugen kann es auch länger halten. Und im Vergleich zu VW und co. hält die Achse gemessen am Fahrzeuggewicht schon sehr gut. Welcher Golf hält schon 200tkm ohne vorher mit Motorschaden zu enden.
Die Vorderachse ist beim E39 deutlich empfindlicher, egal was manche Leute hier schreiben. Die VA hält im Schnitt <200tkm, außer Querlenker, die sterben auch schon <100tkm.
Grüße
Vielen Dank Zessi001. So werde ich es machen. Erstmal die Geschichte mir der Wagenheberaufnahme hinten links. Wenn es überschaubar bleibt bezüglich der anderen werde ich die Tonnenlager und die Stoßdämpfer hinten machen. Und dann sehe ich weiter.
Gruß Lone
PS noch eine Frage. Wo bockt ihr den e39 auf um an der Wagenheberaufnahme zu arbeiten
Hallo,
ich bocke alle BMW am Diff. hoch mit dem Rangierwagenheber.
Zurück zum Thema: 2cm Unterschied ist echt ein Witz, da mach ich mir keinen Kopf und bau auch nichts auseinander. Als ich den E30 tiefer gelegt habe, habe ich ihn auch vorher gemessen und da war es ähnlich. Und außer Tonnenlager und Federn hat der ja nix dran. Mit neuen Federn war der Unterschied immer noch da.
Beim E34 war mal der kleine Lenker einseitig festgerostet. Da hat man den Unterschied richtig gesehen. Beim Losschrauben kam er dann einseitig gleich 10 cm runter.
Tschüß,
Bernd
Ok Bernd 😰 🙄 Das ist mal ne Ansicht. Na ich werde einfach den schmarrn kontrollieren müssen. Das mach ich dann im Zuge der Schweißarbeiten. Rangierwagenheber sollte ich mir Vielleicht zulegen. Da kann ich zu Hause noch ein wenig mehr machen. Danke Dir fürs Feedback
Gruß Lone
Wirklich unter das Differenzial, meine mal gelesen zu haben das es dadurch kaputt geht. Bin mir aber nicht sicher
Ich fahre meinen zum Schweißen der Wagenheberaufnahmen auf eine Rampe mit 4 alten Rädern 12cm dicken Zwischenbalken und paar übrigen Brettern. Läßt sich alles gut wegräumen wenn mans nicht braucht. Und mit den alten 255er Rädern+ Balken+ Bodenfreiheit ist man auf ca. 55cm Arbeitshöhe. Ist nicht komfortabel, aber es steht stabil. Unterm Diff ist mir persönlich zu gefährlich. Sind ja nur 3 Schrauben und die hängen an den dünnen Ärmchen am Diff.
Grüße