EQS350 & EQE350+: Ladeerlebnisse mit der 10-moduligen Batterie

Mercedes EQS V297

In der Zwischenzeit hat mein EQS350 auch schon die 1.000er Marke hinter sich gelassen und ich berichte über meine Ladeerfahrungen an Ionity-Schnellladern und zeige mich leicht enttäuscht beim Thema Ladegeschwindigkeit mit der Einschränkung, dass der niedrigste SoC bei meinem Fahrzeug bisher im 50% Bereich lag und hier der HPC knapp 120kW Ladeleistung erreichte, um dann sehr linear auf etwa 20kW beim Erreichen der 100%-Marke abzufallen.
Eine Tendenz aus vier Ladevorgängen lässt sich schon mal feststellen, das Laden von 80% bis 90% SoC ist mühsam (max. 70kW auf 35kW abfallend), das Ladeerlebnis ab 90% wird zur Herausforderung (nicht unter 20 Minuten) bis zum randvollen Zustand.
Zur Ehrenrettung der 10-moduligen Batterie muss ich selbst noch die Ladeleistung ab 10 -20% und dann bis maximal 80% prüfen, um die von MB prognostizierten 32 Minuten zu bewerten.
Die Frage in die Runde wäre nun, wie sind eure Erfahrungen zu diesem Thema mit den Modellen EQS350 und EQE350+, da beide die gleiche Batterie verbaut haben?

87 Antworten

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 25. Juni 2022 um 19:00:20 Uhr:


Eigentlich hatte ich ja behauptet 90% und mehr laden ist Zeitverschwendung.

Heute bin ich nach Italien gefahren. Am Brenner dachte ich mir, es wäre Zeit für einen Cappuccino. EQS mit 55% bei Ionity angeschlossen. Ein paar Meter zu Illy gegangen, gemütlich einen Kaffe getrunken. Ich komme zurück, da steht er bei 92%. Die EQS laden einfach verdammt schnell, selbst bei höherem SoC. 🙂

Das ist auch genau meine Erfahrung.

Zitat:

@EQx-66 schrieb am 25. Juni 2022 um 20:07:06 Uhr:


das Zeitempfinden ist ja durchaus relativ und wird von jedem anders wahrgenommen, aber ich gehe jetzt mal stark davon aus, dass die Kaffeepause insgesamt dann aber schon gute 30 Minuten gedauert hat.

Also vom EQC kommend, muss ich sagen etwas mehr wie 20min dürften für das vorhaben reichen...
Der EQC lädt zwar langsamer (kW Ladeleistung), hat aber halt auch einen kleineren Akku wodurch die %/min wieder "besser" werden...
Das geht schneller als gedacht...

50-80% in 20 Minuten, 80 auf 90% weitere 10 und 90 auf 100 dann quälende 20 Minuten, egal wie groß die Gesamtkapazität ist (EQC,E,S).

Er hat mit 175 kW bei 55% losgelegt. Da war ich wirklich überrascht. Wieviel es am Ende war kann ich nicht sagen. Da habe ich einfach beendet und die 92% gesehen.

Letztendlich ist ist es auch egal, wieviele Minuten es genau waren. Mit einem Verbrenner wäre die Kaffeepause genauso lang gewesen.

Ähnliche Themen

Ich hab letzte Woche bei ionity am Köschinger Forst mit anderen Fahrzeugen eine Weile warten müssen, weil alle Lader besetzt waren. Da stand unter anderem auch ein EQC, der bei über 90% mit unter 20kw pro h herumjuchtelte... So lange Ladeplätze frei sind, kann man sicher machen was man will, aber wenns voll ist empfinde ich Ladevorgänge über 85% schon als rücksichtslos.
Martin

Sollte der Ladenetzbetreiber nicht eher für genug Ladesäulen sorgen?

da muss der EQC aber schon bei knapp 100% angelangt sein, da er bei 90% noch mit 50kW lädt bzw. bei 95% mit über 30kW...
Ladekurve

Ist zwar immer noch 50% über den 20kW aber dennoch finde ich dass man da als BEV Fahrer auch ein wenig Rücksicht nehmen kann und bei einen vollen Ladepark (der füllt sich in der Regel nicht innerhalb von Sekunden) entsprechend die Säule frei macht, wenn man ausreichend geladen hat...
Kann aber auch sein dass für die Weiterfahrt 100% benötigt werden (weil noch >300km Reststrecke), dann muss man das als wartender auch so akzeptieren...

Zitat:

@EQx-66 schrieb am 26. Juni 2022 um 17:54:10 Uhr:


Sollte der Ladenetzbetreiber nicht eher für genug Ladesäulen sorgen?

Ja, sollte er. Und bis dahin sollte man sich rücksichtsvoll verhalten und nicht mit 20 kW am HPC hängen.
Wir haben früher noch die Ladescheibe reingelegt. Das kennt heute gar keiner mehr.

Parkscheibe ist mir jetzt ein Begriff, aber Ladescheibe … ?

Sag ich ja, kennt heute keiner mehr. Dabei ist das keine 10 Jahre her. :-)

Die Ladescheibe war grün, sah aus wie eine Parkscheibe und man stellte dort ein, bis wann man zu laden gedenkt und hatte meist noch eine Telefonnummer für Absprachen drauf.

https://shop.e-autos.de/products/elektroauto-parkscheibe

Zitat:

@umbertones schrieb am 27. Juni 2022 um 19:53:03 Uhr:



Zitat:

@EQx-66 schrieb am 26. Juni 2022 um 17:54:10 Uhr:


Sollte der Ladenetzbetreiber nicht eher für genug Ladesäulen sorgen?

Ja, sollte er. Und bis dahin sollte man sich rücksichtsvoll verhalten und nicht mit 20 kW am HPC hängen.

würdest Du das auch machen, wegfahren, auch wenn Du weißt dass Du auf diese letzten 5% angewiesen bist um Dein Ziel zu erreichen? (Ich würde fertig laden, man kann mich dann aber auch gerne persönlich fragen)

Ich bin auch kein Freund davon eine Ladesäule zu blockieren wenn es nicht nötig ist, aber das Leben ist halt nicht nur schwarz und weiß. Es gab auch bei mir schon Situationen wo z.b. alle Parkplätze voll waren, außer ein Typ-2 e-Ladeplatz (noch da dazu gratis). Mein Akku war zu 80% geladen. Natürlich hätte ich mich hinstellen können, die Ladeleistung im Auto auf min. und Ladeziel 100% und hätte gut 4h einen Parkplatz gehabt. Habe ich es gemacht? Nein, weil ich keinen der die Ladesäule vielleicht dringend benötigt hätte, den Platz verstellen wollte...

Zitat:

@umbertones schrieb am 27. Juni 2022 um 19:53:03 Uhr:



Zitat:

@EQx-66 schrieb am 26. Juni 2022 um 17:54:10 Uhr:


Sollte der Ladenetzbetreiber nicht eher für genug Ladesäulen sorgen?

Ja, sollte er. Und bis dahin sollte man sich rücksichtsvoll verhalten und nicht mit 20 kW am HPC hängen.
Wir haben früher noch die Ladescheibe reingelegt. Das kennt heute gar keiner mehr.

Gerade in Deutschland gibt es leider nicht wenige dieser Spezies. Nicht um sonst verspottet man im Ausland den Deutschen als Handtuchreservierer.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 28. Juni 2022 um 06:37:41 Uhr:


würdest Du das auch machen, wegfahren, auch wenn Du weißt dass Du auf diese letzten 5% angewiesen bist um Dein Ziel zu erreichen? (Ich würde fertig laden, man kann mich dann aber auch gerne persönlich fragen)

Kommunikation ist alles. Ich würde dann wirklich wieder auf etwas wie die Ladescheibe zurückgreifen ("Ich brauche die Ladung, wenn Sie es dringender brauchen, rufen Sie mich an."😉

Zitat:

Habe ich es gemacht? Nein, weil ich keinen der die Ladesäule vielleicht dringend benötigt hätte, den Platz verstellen wollte...

Löblich. Machen viele so. Und die üblichen 20%, die es nicht auf die Reihe kriegen, sorgen für den Verdruß.

Man sollte sich immer so verhalten, wie man es von anderen auch erwartet. Wenn ich anstecke und zum Mittagessen gehe, dann stehe ich vielleicht nach der Vorspeise auf, wenn 80% erreicht und nur 2 Ladepunkte verfügbar sind, bei 8 eher nicht.

Am Brenner hatte ich ein eher trauriges/lustiges Ergebnis. Ein etwas älteres Ehe Ehepaar wollte seinen Skoda Hybrid bei Ionity laden, hat zwei Plätze blockiert und sich gewundert, dass der Anschluss nicht passt. Auf meine Aussage, dass ihr Hybrid nicht schnellladen kann hat sich die Frau aufgeregt, warum das bei einem wo teuren Auto nicht geht. Nach etwas längerer Diskussion haben sie es dann aufgegeben.

Ist ja toll, daß Ihr offenbar die vielen verwendeten Abkürzungen alle kennt.
Ich hingegen verstehe nur Bahhof.

Wenn schon Abkürzungen, dann doch bitte in jedem Beitrag wenigstens 1x das Kürzel ausschreiben.
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen