EQS350 & EQE350+: Ladeerlebnisse mit der 10-moduligen Batterie
In der Zwischenzeit hat mein EQS350 auch schon die 1.000er Marke hinter sich gelassen und ich berichte über meine Ladeerfahrungen an Ionity-Schnellladern und zeige mich leicht enttäuscht beim Thema Ladegeschwindigkeit mit der Einschränkung, dass der niedrigste SoC bei meinem Fahrzeug bisher im 50% Bereich lag und hier der HPC knapp 120kW Ladeleistung erreichte, um dann sehr linear auf etwa 20kW beim Erreichen der 100%-Marke abzufallen.
Eine Tendenz aus vier Ladevorgängen lässt sich schon mal feststellen, das Laden von 80% bis 90% SoC ist mühsam (max. 70kW auf 35kW abfallend), das Ladeerlebnis ab 90% wird zur Herausforderung (nicht unter 20 Minuten) bis zum randvollen Zustand.
Zur Ehrenrettung der 10-moduligen Batterie muss ich selbst noch die Ladeleistung ab 10 -20% und dann bis maximal 80% prüfen, um die von MB prognostizierten 32 Minuten zu bewerten.
Die Frage in die Runde wäre nun, wie sind eure Erfahrungen zu diesem Thema mit den Modellen EQS350 und EQE350+, da beide die gleiche Batterie verbaut haben?
87 Antworten
Ich empfehle Dir google für solche Dinge … die Verständnisprobleme wird es immer mal geben…hatte ich am Anfang auch
Ich halte die Wahrnehmung des Themenstarters für ganz normal. Nicht umsonst wird die Ladezeit 10%->80% gerne vermarktet. Ich bin mir sicher, dass auch der 350er seine zugesicherten Ladeleistungen bringt. Das Laden oberhalb von 80% macht man eigentlich nur, wenn man muss oder wenn es nicht weh tut (weil man noch im Restaurant sitzt). Möchte man möglichst schnell unterwegs sein, bleibt man im Ladefenster 10-80%.
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 20. Juli 2022 um 20:56:15 Uhr:
Ich empfehle Dir google für solche Dinge … die Verständnisprobleme wird es immer mal geben…hatte ich am Anfang auch
Google benutze ich natürlich auch wenn's Sinn macht.
Aber ich werde ganz bestimmt nicht beim Lesen von Berichten zwischendurch nach Erklärungen in Google suchen.
Wenn sich die "Berichtenden" durch die Verwendung von immer mehr Kürzeln gegenseitig ihre "Potenz" beweisen möchten, dann sollen sie's tun.
Mir beweisen sie damit nur, daß Sie einer verständlichen Sprache nicht mächtig sind.
Weil ein wenig Eigenitiative manchmal nicht schadet und man mit einem Aufruf wie Deinem ja sowieso nicht alle Member erreicht und der Aufwand für einen selbst ja auch nicht hoch ist.
Manche Abkürzungen ergeben auch (oft) ausgeschrieben nicht unbedingt eine verständliche Erklärung derselben. Da muss man sowieso nachfra…googeln was das nun heissen mag.
Ich sehe hier eigentlich auch keine Abkürzung die nicht mindestens einmal ausgeschrieben wurde. Welche meinst Du denn konkret?
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich sehe hier eigentlich auch keine Abkürzung die nicht mindestens einmal ausgeschrieben wurde. Welche meinst Du denn konkret?
Was heißt z.B. SoC?
SoC = State of Charge = Ladezustand
Ganz nebenbei hat das nichts mit "Potenz", "Gehabe" oder "nicht verständlicher Sprache" zu tun. "SoC" ist die offizielle internationale Abkürzung für den Ladezustand eines BEV.
Auch hier finde ich es wieder einmal sehr bedauerlich, dass du mit deiner Wortwahl die Forenten total schräg anblaffst, statt konstruktiv auf den, aus deiner Sicht, Missstand hinzuweisen.
Zitat:
Ganz nebenbei hat das nichts mit "Potenz", "Gehabe" oder "nicht verständlicher Sprache" zu tun. "SoC" ist die offizielle internationale Abkürzung für den Ladezustand eines BEV.
...und was bitteschön, bedeutet BEV?
(da haben's wir ja schon wieder)
Vielleicht bin ich ja auch ganz falsch hier, denn es ist vielleicht nur ein Forum für E-Auto-Fachleute.
BEV = Battery Electric Vehicle, also ein Auto nur mit E-Antrieb, kein PHEV (Plugin-Hybrid Electric Vehicle) oder gar ein ICE (Internal Combustion Engine aka Verbrennungsmotor).
Das schreibt sich halt alles etwas länglich und wie immer, was die einen auf die Palme bringt, würde die anderen langweilen. Früher gab's mal schöne themenbezogene Glossare, aber die Arbeit macht sich heute halt niemand mehr.
SoC wurde jetzt schonmal alleine in diesem Strang genutzt und einmal ausgeschrieben. Es tut mir (nicht) leid, ab einem gewissen Level wird in der fachlichen Diskussion auch mit fachtypischen Begriffen und Abkürzungen gearbeitet. Das verlangt auch manchmal die Geschwindigkeit der Antwort, da willst ja nicht immer wie in einer wissenschaftlichen Abhandlung erst mal ein Verzeichnis und dann noch Quellen und Verweise anlegen. Nö-BEV, SoC oder ICE sind hier übliche Begriffe.
Zitat:
Nö-BEV, SoC oder ICE sind hier übliche Begriffe.
....bestätigt mich in meiner Auffassung, daß sich hier offenbar nur Leute austauschen, die sowieso schon (fast) alles wissen.
Ich hingegen, der zwar technisch gut drauf ist, weiß über die "Seele" eines elektrischen ganz wenig und erhoffte mir, hier im Forum wenigstens soviel zu erfahren, daß ich nach dem Abholen in Bremen, nicht wie ein völlig unbedarften die Heimfahrt nach Bonn vornehmen muß.
Fast bereue ich es, den Kaufvertrag für einen EQE unterschrieben zu haben.
I
Ich weiß dass pauschalisierungen nicht gut sind, aber ich behaupte, dass hier niemand allwissend ist.
Allerdings sind die meisten hier, bereit etwas zu lernen, auch mittels Eigeninitiative.
Wegen ein paar Abkürzungen würde ich keine Auto Entscheidung in Frage stellen...
Hier eine ausführliche Liste an Abkürzungen zum Thema E-Mobilität..
https://www.all-electronics.de/.../elektromobilitaet.html
Nur die wenigsten davon werden öfter verwendet...
Zitat:
@rotersamso schrieb am 21. Juli 2022 um 22:08:56 Uhr:
Zitat:
Nö-BEV, SoC oder ICE sind hier übliche Begriffe.
....bestätigt mich in meiner Auffassung, daß sich hier offenbar nur Leute austauschen, die sowieso schon (fast) alles wissen.
Ich hingegen, der zwar technisch gut drauf ist, weiß über die "Seele" eines elektrischen ganz wenig und erhoffte mir, hier im Forum wenigstens soviel zu erfahren, daß ich nach dem Abholen in Bremen, nicht wie ein völlig unbedarften die Heimfahrt nach Bonn vornehmen muß.
Fast bereue ich es, den Kaufvertrag für einen EQE unterschrieben zu haben.I
Eins kann ich dir versprechen, du wirst es nicht bereuen. SoC ist so ziemlich der einzige Begriff, den du neu lernen musst, das Auto kannst du fahren wie einen Verbrenner, das Navi sagt dir, wann und wo du nachladen sollst.
Ich freu mich über mein EQS immer noch wie am ersten Tag…
@rotersamsoZitat:
@jekruege schrieb am 21. Mai 2022 um 11:07:22 Uhr:
Das ist normal und technisch auch nur so möglich. Alle Elektroautos benötigen zum Laden mit der Spitzenleistung einen warmen Akku und einen niedrigen SOC (State of Charge). Also Batterieladestand.
Damit habe ich tatsächlich gerechnet, aber gestern nicht mehr hier rein geguckt. Für die Auflösung dieser Abkürzung musst Du nicht mal googeln … da reicht es schon diesen Beitrag zu lesen, aber ist anscheinend schon zu viel Eigeninitiative! Sorry, aber das ist in diesem Fall nur Deine eigene Schuld, dass diese Abkürzung Dir nichts sagt, da musst Du nicht alle Beteiligten in eine Schublade packen die Dir gerade so passt.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 21. Juli 2022 um 18:55:00 Uhr:
@rotersamso:
Auch hier finde ich es wieder einmal sehr bedauerlich, dass du mit deiner Wortwahl die Forenten total schräg anblaffst, statt konstruktiv auf den, aus deiner Sicht, Missstand hinzuweisen.
Tja, jetzt wird hier aufgeräumt!!!
Besitzer von schwarzen Fahrzeugen haben keinen Geschmack!
Abkürzer sind Poser!
Und jetzt soll der EQE abbestellt werden, weil man ihm nicht das Lätzchen umbindet und ihn mit dem Löffelchen füttert.
Bin schon gespannt, was noch alles kommt.