EQS350 & EQE350+: Ladeerlebnisse mit der 10-moduligen Batterie

Mercedes EQS V297

In der Zwischenzeit hat mein EQS350 auch schon die 1.000er Marke hinter sich gelassen und ich berichte über meine Ladeerfahrungen an Ionity-Schnellladern und zeige mich leicht enttäuscht beim Thema Ladegeschwindigkeit mit der Einschränkung, dass der niedrigste SoC bei meinem Fahrzeug bisher im 50% Bereich lag und hier der HPC knapp 120kW Ladeleistung erreichte, um dann sehr linear auf etwa 20kW beim Erreichen der 100%-Marke abzufallen.
Eine Tendenz aus vier Ladevorgängen lässt sich schon mal feststellen, das Laden von 80% bis 90% SoC ist mühsam (max. 70kW auf 35kW abfallend), das Ladeerlebnis ab 90% wird zur Herausforderung (nicht unter 20 Minuten) bis zum randvollen Zustand.
Zur Ehrenrettung der 10-moduligen Batterie muss ich selbst noch die Ladeleistung ab 10 -20% und dann bis maximal 80% prüfen, um die von MB prognostizierten 32 Minuten zu bewerten.
Die Frage in die Runde wäre nun, wie sind eure Erfahrungen zu diesem Thema mit den Modellen EQS350 und EQE350+, da beide die gleiche Batterie verbaut haben?

87 Antworten

Nicht umsonst steigen bei den 208kW Blasen auf, wenn das Elektrolyt kocht…
😉

Lademeister.jpg

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 11. Juni 2022 um 12:47:38 Uhr:


So rechtzeitig war das bei mir nicht einmal.

Ja, bei den aktuellen Außentemperaturen kann das klappen. Im Winter siehst Du diese Ladeleistungen so aber nicht.

Wenn du mit Winter auch Februar meinst, dann kann ich Entwarnung geben. Auf 900 km Fahrt nach Sölden hat unser EQA zumindest seine angegebene Ladeleistung bei jeder Temperatur immer übertroffen. Ein Taycan fuhr und lud 500km parallel zu mir. In Nassereit konnte er dann 20 Minuten eher weg. Vielleicht bin ich ihm am Anfang vollgeladen begegnet als er gerade leer war. Aber wenn wir zusammen laden mußten kam er selten über 80kWh Ladeleistung. Da nutzen 5 Minuten im Ladehimmel nix. Dieses reale erleben des 800v Werbeversprechens hat mich meinen Taschenrechner zücken lassen. Mit den im Internet großen Teils verfügbaren Ladekurven kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass die 170 kWh Ladeleistung im EQE/S gleichwertig schnell laden, wenn sie diese Leistung lange halten und der Leistungsabfall flach ausfällt. Wenn das bei einer 800v Ladearchitektur technisch (noch) nicht geht, ist sie heute kein Vorteil.
Den Vorteil habe ich bislang aber beim EQA und beim EQE welcher erst übernächste Woche meine Garage verziert, wird es hoffentlich nicht schlechter sein.
Einen guten Ersatz zum Verbrenner stellt das E-Auto in meinen Augen auch in Form des EQA schon dar. Man darf eben nur mit Ladeständen unter 20% an den Schnellader. Und wenn vorher noch zu viel im Akku drin war, einfach fester auf das rechte Pedal und die 20% sind machbar. Der EQA zumindest fährt auch mit 0% noch gedrosselt 14 km.

Und mit den neuen IONITY Tarifen, welche auf der schwarzen Ladekarte hinterlegt sind, kann man jetzt nicht nur alle 200km günstig laden sondern im Durchschnitt alle 40km für nur 33ct. Alles kein Hexenwerk

wobei der EQA ab 80% SoC am HPC gefühlt nicht so ausgebremst wird wie der EQS350: von 10 - 80% lt. MB 32 Minuten (konnte in Ermangelung eines SoC von 10% dies noch nicht prüfen) und von 80 - 100% mindestens genauso lang (eher35 Minuten).
Berücksichtigen sollte man natürlich, dass der EQA mit rund 66kWh Kapazität ein Viertel weniger hat als ein EQS350 und 15kWh (80-100 beim EQA) schneller geladen sind als 23kWh beim EQS350. Abschließend noch die Anmerkung, dass ein EQE350 sich beim Laden identisch zum großen Bruder verhalten wird!

Ähnliche Themen

Wer von 80 auf 100% am HPC lädt hat entweder ein echtes Problem mit Ladestationen oder hat noch nicht so richtig verstanden, wie das mit der Elektromobilität funktioniert.

Auf 100% lade ich höchstens hier und da, aber langsam am AC, wenn ich eine lange Strecke fahren muss und die letzten 20% brauche. Sonst bis 80%, insbesondere unterwegs bis 10% runter und dann eine halbe Stunde am HPC.

ok, da mir die Batterieschonung egal ist, da ich das Fahrzeug nach Jahresfrist dem Produzenten zurückgebe, interessiert mich nur bis 80% laden nicht.
Ich möchte wenigstens 90%, die 20 Minuten für 100% sind mir dann auch Zeitverschwendung. Und mit 90% habe ich bei meiner kleinen Batterie dann wenigstens erhoffte 400km Reichweite bei vorausschauender Fahrweise, wobei ich noch gar nicht getestet habe, was der Fahrradträger auf der AHV denn so an Mehrverbrauch bedeutet…
(@DaimlerDriver: entschuldige, habe zu früh auf Senden gedrückt, obwohl ich noch nicht fertig…)

Das hat mit Batterieschonung nur am Rande zu tun. Es ist einfach Zeitverschwendung, sich mit 80% an einen HPC zu stellen.

Also heute mit Navi Führung ca 15-20min zu Ionity gefahren SOC bei 22% und habe als Spitze 173kw erreicht :-) Habe bis auf 80% geladen.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 12. Juni 2022 um 19:15:39 Uhr:


Das hat mit Batterieschonung nur am Rande zu tun. Es ist einfach Zeitverschwendung, sich mit 80% an einen HPC zu stellen.

um das jetzt noch weiter zu strapazieren: wenn ich schon meinetwegen seit 30 oder wieviel Prozent SoC da stehe, ist es gerade egal, noch weitere zehn Minuten von 80 bis 90% zu warten, außer man wäre auf der Flucht!
So und damit lasse ich das mal gut sein mit dem Thema Zeitverschwendung, nicht dass noch jemand meint das Schreiben hier ist selbiges.

Zitat:

@Kaymanns schrieb am 12. Juni 2022 um 20:57:59 Uhr:


Also heute mit Navi Führung ca 15-20min zu Ionity gefahren SOC bei 22% und habe als Spitze 173kw erreicht :-) Habe bis auf 80% geladen.

… das hört sich doch schon mal äußerst vielversprechend an!
Mal sehen, wann ich mal diesen Tiefentladungszustand erreiche?

Ich finde es auch keine Zeitverschwendung von 80 auf 100% zu laden - wenn ich meine Mails an der Ladestation bearbeite, vergesse ich auch schon einmal die Zeit! Habe mir das früher auch nie vorstellen können, als ich noch Verbrenner fuhr, da wurde mir schon das Warten an der Kasse zu lang!

So lange vor Dir keine Schlange an Ladewilligen steht. :-)

Wer vorne in der Schlange steht ist zuerst dran!

Zitat:

@EQx-66 schrieb am 24. Juni 2022 um 21:24:27 Uhr:


Wer vorne in der Schlange steht ist zuerst dran!

aber die Autoschlange ist auch die einzige Schlange die den A*sch vorne hat 😉

Eigentlich hatte ich ja behauptet 90% und mehr laden ist Zeitverschwendung.

Heute bin ich nach Italien gefahren. Am Brenner dachte ich mir, es wäre Zeit für einen Cappuccino. EQS mit 55% bei Ionity angeschlossen. Ein paar Meter zu Illy gegangen, gemütlich einen Kaffe getrunken. Ich komme zurück, da steht er bei 92%. Die EQS laden einfach verdammt schnell, selbst bei höherem SoC. 🙂

das Zeitempfinden ist ja durchaus relativ und wird von jedem anders wahrgenommen, aber ich gehe jetzt mal stark davon aus, dass die Kaffeepause insgesamt dann aber schon gute 30 Minuten gedauert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen