EQC

Mercedes EQC N293

Liebe Motortalk-Gemeinde
Bin ich blind oder gibt es noch kein Diskussionsfaden zum EQC. Mich würden eure Meinungen und Eindrücke sehr interessieren. Ich stehe aktuell vor der Überlegung welcher SUV es werden soll. Es ist noch alles offen zwischen e-tron, X3, Q5 oder eben dem EQC. Während der e-tron vermutlich etwas zu teuer sein wird, schrecken mich X3 und Q5 aufgrund des "rückständigen" Antriebs ab. Spräche eigentlich viel für einen EQC. Schade, dass Mercedes diesen nicht als reines eAuto geplant hat.
Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Ich meine, unterm Strich ist der EQC bei weitem nicht so schlecht wie so oft geschrieben wird. Man sollte sich selbst ein Bild machen und danach urteilen. Ich bin die gleiche Strecke bei ähnlichen Bedingungen mit allen für mich infrage kommenden Modellen gefahren (EQC, Ipace, Etron, MS, MX). Da war das MS das Fahrzeug mit dem bei weitem besten (geringsten) Verbrauch. Und der EQC nicht das schlechteste. Dafür ist er mit der leiseste und komfortabelste und ich konnte ihn mit Features konfigurieren, die es bei manch anderen Herstellern gar nicht gibt. Verbrauch alleine zählte nicht bei meiner Entscheidung...

913 weitere Antworten
913 Antworten

Die Bodenfreiheit wird in der offiziellen Daimler PL mit 97mm angegeben. Den Weg neu machen zu lassen ist keine Option wir haben uns bereits Angebote machen lassen, da reden wir über mehr als den Wert eines EQC. Mit den 150mm meines i3 könnte ich grad so noch leben, der schrabbelt nur ganz wenig mit den 97 brauche ich es nicht zu probieren.

Ok, Du bist halt nicht in der Zielgruppe des EQC. Ist nicht schlimm. :-)

Ernsthaft jetzt mich würde interessieren wie diese Zufahrt aussieht 😁

Hoffentlich bekomme ich jetzt nicht wieder Haue wegen OT. 😰

Unser Teil des Weges ist allerdings eher weniger das Problem, sondern jener wo rechts und links Weiden sind und der Besitzer meint, das nichts gemacht werden müsse solange er nicht mit dem Traktor aufsetzt. 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@stelen schrieb am 31. Mai 2020 um 20:47:19 Uhr:


Die Bodenfreiheit wird in der offiziellen Daimler PL mit 97mm angegeben. Den Weg neu machen zu lassen ist keine Option wir haben uns bereits Angebote machen lassen, da reden wir über mehr als den Wert eines EQC. Mit den 150mm meines i3 könnte ich grad so noch leben, der schrabbelt nur ganz wenig mit den 97 brauche ich es nicht zu probieren.

Ja ich weiß, aber bitte nochmal genau lesen, das ist die minimale Bodenfreiheit bei maximaler Beladung.
Die wird bei normalen nicht SUVs nicht viel höher sein, eher im Gegenteil...
Für die Zulassung ist die Bodenfreiheit im Leerzustand (bzw. fahrbereiten Zustand) wichtig, und da ist in AT die Grenze bei 11cm.
Daher habe ich den EQC, einen S204 (mit Sportfahrwerk ab Werk) und einen W176 (Std. Fahrwerk) vermessen. Mit dem Ergebnis dass der S204 mit Abstand (11cm an der tiefsten Stelle, da der Mitteltopf auch verkleidet ist) der niedrigste ist (sonst hat er auch nur 13,5-14cm), und dass W176 und EQC beide gut 14cm Bodenfreiheit haben. Was im Prospekt steht ist mir egal, da hab ich harte Fakten lieber 😉

Wie gesagt ein Luftfahrwerk für die seltensten Fälle wäre sicher super (vielleicht kommt da ja etwas aus dem Zubehör), aber in den meisten Fällen sollte eine PKW typische Bodenfreiheit genug sein...

Zitat:

@stelen schrieb am 1. Juni 2020 um 08:33:08 Uhr:


Hoffentlich bekomme ich jetzt nicht wieder Haue wegen OT. 😰

Unser Teil des Weges ist allerdings eher weniger das Problem, sondern jener wo rechts und links Weiden sind und der Besitzer meint, das nichts gemacht werden müsse solange er nicht mit dem Traktor aufsetzt. 😕

😉 kauf einen G63 AMG 6x6 und stell ihn zur Fa.Kreisel, dann sollte das alles kein Problem mehr sein 😉
Also einen EQG 6x6 😁

China kriegt bald einen EQC 350 mit 4Matic.

4248dc121b1111e9abc7998368

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 26. April 2020 um 10:41:12 Uhr:



Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 1. März 2020 um 11:43:42 Uhr:


Guten Tag,
kann mir jemand sagen, ob man beim EQC im Stand zum Beispiel während des Ladevorgangs als auch ohne laden, die Standheizung ohne zeitliche Limitierung nutzen kann?
Im Audi etron geht diese nach circa 30 Minuten aus und man muss diese erneut starten.
Im Tesla ist die heizung zeitlich nicht limitiert und man kann auch längere Zeit im Winter im warmen Auto verbringen.
Wie ist das im EQC?

Ist es alternativ möglich die "Zündung" ein- und die Scheinwerfer auszuschalten (um Energie zu sparen) um länger heizen zu können?

Ist es ebenfalls möglich die "Zündung" einzuschalten, auszusteigen, abzuschließen oder schaltet sich die Zündung dann ab?

Wäre es nicht noch eine Möglichkeit anstatt Zündung einfach den Motor zu starten, N einlegen, Parkbremse? Ein Verbrenner würde doch so auch stundenlang laufen.

Für mich wäre das auch wichtig, das ist doch gerade ein Vorteil eines EVs. Eine echte Standklima (und nicht nur irgendeine Lüftung) im Sommer und im Winter eine richtige Heizung.

Verstehe ich nicht - wohnt ihr in euren Autos?
30min sollten doch mehr als ausreichend sein?

Punktuell nicht. Bin auch schon mal mit schlafenden Baby mehr als 1h im Auto gesessen.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 10. Juni 2020 um 10:52:44 Uhr:


Punktuell nicht. Bin auch schon mal mit schlafenden Baby mehr als 1h im Auto gesessen.

ja aber da kann ich dann auch nach 30min oder so, wieder die Heizung aktivieren o.ä.
(bin ich froh dass ich das nicht mehr muss 😉 )

Wie denn wenn man wegpennt? Mach 45 Minuten ist es eiskalt in der Karre und man erkältet sich. Man sollte die Dauer einfach einstellen können und gut ist.

Einschlafen ist keine gute Idee. Dann weck ich sie mit dem Geschnarche noch auf. Dann hallt es von hinten: "Papa, nein!, nicht!" :>

Fahrbericht aus Wien
Auch wenn zu Anfang viel bereits bekanntes dabei ist, ich denke, der Tester fasst ganz gut zusammen, was den EQC ausmacht, auch wenn manche coolen Features wie das Laden via Mercedes Me Charge (praktisch so seamless wie bei Tesla) gar nicht erwähnt wurden.

Zitat:

@CBMC schrieb am 22. Juni 2020 um 18:36:09 Uhr:


Fahrbericht aus Wien
Auch wenn zu Anfang viel bereits bekanntes dabei ist, ich denke, der Tester fasst ganz gut zusammen, was den EQC ausmacht, auch wenn manche coolen Features wie das Laden via Mercedes Me Charge (praktisch so seamless wie bei Tesla) gar nicht erwähnt wurden.

Klingt zwar ein wenig wie aus der Marketingabteilung von Mercedes, aber in Summe kann ich den Bericht nur bestätigen.
Der EQC kann von den Fakten nichts besser als die Mitbewerber, seine Stärken liegen in den softfacts...

Deine Antwort
Ähnliche Themen