Enttäuschung: N13-Motor (316i) kann aus Kostengründen (!) nicht segeln!
Liebe Mitstreiter,
hatte schon berichtet, dass mein 316iA Modellpflege Frühjahr 2014 nicht segelt und auch im EcoPro-Menü kein Häkchen gesetzt werden kann. Entgegen Pressemitteilung ("alle Modelle ab 7/2013"😉 und entgegen der Andeutung im Prospekt. hotline meinte auch, dass muss gehen, beim Service checken lassen. Sehr freundliche BMW-Werkstatt bestätigt den Befund, muss aber in München nachfragen.
Nachfrage war wohl etwas komplexer, Anwort: "Beim N13-Motor/316i wurde die Segel-Funktion aus Kostengründen weggelassen! Keine Nachrüstmöglichkeit."
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RainerTM schrieb am 10. November 2014 um 15:23:48 Uhr:
Liebe Mitstreiter,hatte schon berichtet, dass mein 316iA Modellpflege Frühjahr 2014 nicht segelt und auch im EcoPro-Menü kein Häkchen gesetzt werden kann. Entgegen Pressemitteilung ("alle Modelle ab 7/2013"😉 und entgegen der Andeutung im Prospekt. hotline meinte auch, dass muss gehen, beim Service checken lassen. Sehr freundliche BMW-Werkstatt bestätigt den Befund, muss aber in München nachfragen.
Nachfrage war wohl etwas komplexer, Anwort: "Beim N13-Motor/316i wurde die Segel-Funktion aus Kostengründen weggelassen! Keine Nachrüstmöglichkeit."
Vielen Dank!
Schlimm, schlimm!
Da musst Du wohl oder übel aus Kostengründen auf der Straße bleiben und Dir zum Segeln ein Boot zulegen.
61 Antworten
Zitat:
@Beetle007 schrieb am 10. November 2014 um 21:59:55 Uhr:
Das das beim 316i aus Kostengründen eingespart wurde finde ich schon sehr seltsam und übel. Zumal die Werbung und Pressemitteilungen ja etwas ganz anderes suggerieren. Ich würde es auch mal mit Wandelung oder Preisminderung probieren. Es fehlt schließlich eine zugesicherte Eigenschaft.
Geht's um's segeln können oder geht's um's Sprit einsparen? Ich denke da der 316i sowieso schon wenig verbraucht, ist bei ihm das Einsparpotenziel einfach zu gering als dass sich der Aufwand lohnen würde.
Wenn es sich lohnen würde, hätte es BMW auf jeden Fall gemacht, denn die sind froh um jeden Milliliter, den sie ihren Flottenverbrauch senken können.
Zitat:
@Beetle007 schrieb am 10. November 2014 um 21:59:55 Uhr:
Ich würde es auch mal mit Wandelung oder Preisminderung probieren. Es fehlt schließlich eine zugesicherte Eigenschaft.Gruß, Beetle007
Da lacht sich BMW den Arsch ab...und weißt du was? Mit Recht!
Wieso? Der Sachverhalt ist eindeutig. Der Sachmangel begründet. Klar reicht das für eine Wandlung, wenn man nachweisen kann, dass die Funktion versprochen wurde
sicherlich kann man eine wandlung oder eine preisminderung anstreben.
ich würde mich dennoch etwas, mir fällt kein passenderes wort ein, schämen, danach zu fragen.
der wagen verbraucht mit diesem sparbrötchen motor eh so wenig, dass man auch mal die kirche im dorf lassen sollte. leben und leben lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 10. November 2014 um 22:39:23 Uhr:
...Wenn es sich lohnen würde, hätte es BMW auf jeden Fall gemacht, denn die sind froh um jeden Milliliter, den sie ihren Flottenverbrauch senken können...
Brauchen sie ja auch für die richtigen Autos.
Ich bin dankbar für jeden i3, 320d ED, Aktive Tourer, 114i, 316i und wie sie alle heißen.
Ohne diese Fahrzeuge dürfte BMW die Krawallbrüder gar nicht verkaufen.
Hallo,
rechtlich wohl keine Chance: PM ist unverbindlich, Prospekt wohl auch und: Prospekt sagt: Segeln nur bei Abstandsradar. Das ist sicherlich Quatsch, aber da ich keinen Radar habe, könnte sich BMW darauf berufen. Im verbindlichen Kaufvertrag wird segeln nicht genannt.
Darum geht es mir auch nicht. Will ein grundsätzlich super Auto weder zurückgeben (gg Nutzungsentschädigung) noch Schadensersatz einklagen (wie viel? 200 €?).
Ich wollte aber andere informieren, was bei mir rauskam. Denn Händler werden immer noch damit und selbst die Service-Hotline war ja überzeugt, dass es bei mir gehen muss (nach Check unter meiner VIN). Vielleicht ein Kaufargument für den 320, vielleicht ein Rabattargument, jedenfalls ein Zwischenstand an die 16i-Besitzer, das nix kaputt ist. Deswegen bin ich ja zum Service gefahren.
Wie schon öfter angeklungen: Schade, eine Ankündigung, die nicht kommt, fühlt sich an, wie etwas weggenommen zu bekommen (Segeln, Navi-Updates egal ob over the air oder kostenlos,...). Dazu gabs mal Spiegel, die bei Sonnenschutzverglasung nicht richtig abblenden (siehe "Beweis"😉 im 6er Forum, Windgeräusche wegen dünnen Gummis oder falsch eingestellten Türen, kein homelink-Spiegel verfügbar,... Kurz: Ein Traumauto, das zwecks "Produkt" (gemeint ist Kosten-)optimierung etwas vernachlässigt wird.
Zum Segeln: Ich habe durchaus manchmal den Eindruck, es könnte nicht viel bringen, weil eben keine totale Schubabschaltung, weil keine Batterie geladen wird... rein physikalisch muss natürlich die Reibung im Getriebe irgendwo verloren gehen. Was mich beim Ausrollen ohne Segeln nervt ist, dass die Automatik im Ausrollen bei bestimmten Geschwindigkeitsschwellen runterschaltet und damit stärker bremst. Merke das an Autobahnabfahrten. Meist muss ich dann doch wieder Gas geben, während Segeln oder Rollen ohne Runterschalten mich bis zur Abfahrt gebracht hätte. Natürlich kann ich in solchen Situationen auf Manuell schalten. Aber irgendwann ist gut. Er darf gern sparen, soweit er mich nicht damit nervt, aber ich will entspannt fahren und auch noch ein bischen Spaß dabei haben.
Verbrauch: Wisst Ihr, ob die Verbrauchsermittlung nach Norm mit einem Serienfahrzeug gemacht werden muss? Segeln soll ja v.a. auch da helfen. Wurde der 316i-Verbauch ohne segeln ermittelt? Oder vielleicht mit Segeln, weil die Entscheidung, das zu streichen, erst später kam? ... Man müsste vielleicht mal die alten Prospekte checken, ob mit Einführung des Segel-Modus ab 7/2013 der Normverbrauch runter korrigiert wurde. Bspw. beim 320i, der ja heute segeln kann.
BG
Rainer
Zitat:
@Beetle007 schrieb am 10. November 2014 um 21:59:55 Uhr:
Also ich muss sagen, dass ich schon recht viel segle und ich auch denke, dass das schon etwas bringt. Im Moment habe ich 18 km Arbeitsweg. Sowohl auf dem Hin-, als auch auf dem Rückweg komme ich meist auf 4 - 7 km Segelweg. Meist wird auch Mittags noch was zu essen geholt - macht nochmal 1-2 km. Im gesamten bin ich da auf den ca. 15.500 km mit einem Gesamtverbrauch von 6,9 L/100km mit dem 330d vollends zufrieden. Hab heute erst wieder getankt und kam auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,3 Litern - muss ich mal noch bei Spritmonitor eintragen.Ok - ich wohne auch in einer Region mit einigen recht gut proportionierten Bergen. Ich fahre beispielsweise los - ca. 1 km und segle dann mal schön 2 km bei ziemlich gleichbleibend 100 km/h einen Berg runter. Wenn ich in die andere Richtung fahre, segle ich schon nach 200m für etwa einen Kilometer.
Also ich finde es schon als eine sehr Sinnvolle und für mich persönlich geniale Ausstattung - bei der ich mich als eigentlich sonst sehr viel Tempomatfahrer mich sehr an das segeln und fahren ohne Tempomat gewöhnt habe.
Das das beim 316i aus Kostengründen eingespart wurde finde ich schon sehr seltsam und übel. Zumal die Werbung und Pressemitteilungen ja etwas ganz anderes suggerieren. Ich würde es auch mal mit Wandelung oder Preisminderung probieren. Es fehlt schließlich eine zugesicherte Eigenschaft.
Gruß, Beetle007
Ähnlich ist das bei mir ebenfalls. Ich fahre viel auf der Autobahn und nutze sehr oft Segeln, schalte öfter den Tempomat aus. Das spart auf der Strecke München - Frankfurt (und zurück) 1l/100km. Bewege den 330D xDrive damit ebenfalls um die 6l, zum Teil auch bei 5,4l. Und das ohne zu schleichen.
Die Start/Stopp nervt dafür gewaltig, kann aber zum Glück ausgeschaltet werden.
Zitat:
Man müsste vielleicht mal die alten Prospekte checken, ob mit Einführung des Segel-Modus ab 7/2013 der Normverbrauch runter korrigiert wurde. Bspw. beim 320i, der ja heute segeln kann.
Ich hab mal kurz fünf Preislisten zwischen Nov. ´12 bis März ´14 (aus den
BMW Pressemitteilungen zur 3er Limousine) durchgeblättert. Es gab weder beim 316i noch beim 320i irgendwelche Änderungen bei der Verbrauchsangabe bzw. dem CO2-Ausstoß.
Zitat:
@Kkangpae schrieb am 12. November 2014 um 09:13:34 Uhr:
Ich fahre viel auf der Autobahn und nutze sehr oft Segeln, schalte öfter den Tempomat aus. Das spart auf der Strecke München - Frankfurt (und zurück) 1l/100km.
Bei der richtigen geringer Verkehrsdichte (nicht zu voll) kann man durch vorausschauendes Fahren und flexible Anpassung der Geschwindigkeit sparsamer fahren, ja. Das wird die Mehrheit des gesparten Liters ausmachen.
Aber allein durch das "entkoppeltn" mit Hilfe der Segelfunktion lässt sich kein Liter sparen auf 100km (solange man die gleiche Strecke in der gleichen Zeit fährt). Soviel Schleppmoment hat das Fahrzeug gar nicht, das ist da physikalisch nicht zu holen.
Aber wenn die Motivation die Segel-Funktion zu nutzen deine Fahrweise so beeinflusst, dass du den Wagen insgesamt ökonomischer und vorauschauender bewegst, dann kann man das natürlich trotzdem indirekt der Funktion zu Gute schreiben - ist wie mit der "gehemmten" Gaspedalkennlinie im EcoPro - für sich genommen verändert sie nicht ie Effizienz des Motors oder des Vortriebs, aber wenn (oder falls) sie einen Fahrer so beeinflusst, dass er weniger Leistung abruft, dann spart es unter dem Strich natürlich trotzdem.
Also ich liebe die Segelfunktion (Landstraßenpendler). Bei meinen 33 km Fahrtweg segle ich ohne langsamer als andere zu sein rund 5 km, weil ich einfach vor bestimmten Kurven segeln lasse.
Jetzt wäre wirklich interessant zu wissen, was weniger Sprit bei Automatik verbraucht:
Landstraße 100 km/h, ohne segeln 250m vor Kurve auf 80 km/h heruntermotorbremsen;
Landstraße 100 km/h, mit segeln 500m vor Kurve auf 80 km/h heruntersegeln.
(die Entfernungsangaben weiß ich jetzt nicht, ob die so realistisch sind, muss mal die Baken nachzählen).
Beim segeln verbraucht er ja Leerlaufsprit, also 6-8l/Stunde. Bei Motorbremse gar nichts, dafür verbraucht er aber davor einen längeren Weg um die 100 km/h zu halten.
Zitat:
@HenrikP schrieb am 12. November 2014 um 11:10:53 Uhr:
Also ich liebe die Segelfunktion (Landstraßenpendler). Bei meinen 33 km Fahrtweg segle ich ohne langsamer als andere zu sein rund 5 km, weil ich einfach vor bestimmten Kurven segeln lasse.
Jetzt wäre wirklich interessant zu wissen, was weniger Sprit bei Automatik verbraucht:Landstraße 100 km/h, ohne segeln 250m vor Kurve auf 80 km/h heruntermotorbremsen;
Landstraße 100 km/h, mit segeln 500m vor Kurve auf 80 km/h heruntersegeln.(die Entfernungsangaben weiß ich jetzt nicht, ob die so realistisch sind, muss mal die Baken nachzählen).
Beim segeln verbraucht er ja Leerlaufsprit, also 6-8l/Stunde. Bei Motorbremse gar nichts, dafür verbraucht er aber davor einen längeren Weg um die 100 km/h zu halten.
Warum fragt Ihr nicht mal den Duddeldofer? Der wird sich bestimmt freuen, wenn mal wieder jemand mit einem extrem praxisrelevanten und auch noch grünlich eingefärbtem Problem auf ihn zukommt. Bestimmt kann er für die Bearbeitung des Problems noch Fördermittel beim Bundesmauti beantragen.
Nachteil: dieser Thread könnte einschlafen, wo doch noch so Viele das Gleiche sagen möchten.
Zitat:
@HenrikP schrieb am 12. November 2014 um 11:10:53 Uhr:
Also ich liebe die Segelfunktion (Landstraßenpendler). Bei meinen 33 km Fahrtweg segle ich ohne langsamer als andere zu sein rund 5 km, weil ich einfach vor bestimmten Kurven segeln lasse.
Jetzt wäre wirklich interessant zu wissen, was weniger Sprit bei Automatik verbraucht:Landstraße 100 km/h, ohne segeln 250m vor Kurve auf 80 km/h heruntermotorbremsen;
Landstraße 100 km/h, mit segeln 500m vor Kurve auf 80 km/h heruntersegeln.(die Entfernungsangaben weiß ich jetzt nicht, ob die so realistisch sind, muss mal die Baken nachzählen).
Beim segeln verbraucht er ja Leerlaufsprit, also 6-8l/Stunde. Bei Motorbremse gar nichts, dafür verbraucht er aber davor einen längeren Weg um die 100 km/h zu halten.
6-8l/Stunde ist total übertrieben, etwa ein Zehntel davon ist richtiger !
Gefühlsmäßig bringt -denke ich- Segeln schon was.
Aber "Probieren geht über Studieren" ...
Vielleicht so:
Vor gleichen "normalen" bzw. "Segelfahrten" die wageninterne Verbrauchsanzeige frisch starten.
Wir sind gespannt auf Dein Ergebnis 🙂
Ja, 0,5 - 0,7 Liter braucht ein warmer Motor im Leerlauf, aber ich nehme an, der Kollege hat eh 0,x gemeint.
Natürlich verbraucht das Herumfahren im Leerlauf viel Sprit. Ich fahre nicht nur mit der Automatik, sondern auch mir Schaltern ständig im Leerlauf herum 🙂
Das beste Stück das ich kenne ist in Österreich die Autobahn über den Semmering (S6 Fahrtrichtung Wien), wo man fast 10 KM am Stück im Leerlauf fahren kann und dabei das Auto bei 120-130 km/h bleibt (bei großteils erlaubten 100).
Ich würde es vermissen, hätte ich einen 316i.