Enttäuscht über Bang & Olufsen Premium Sound System
Moin,
ich bin bei meinem (Firmenwagen) A3 TFSIe zutiefst enttäuscht über den "Bang & Olufsen Premium Sound System mit 3D-Klang".
Ich wäre auch schon längst "zu meinem Händler um die Ecke" gefahren, aber der A3 kommt über Großhändler / Firmenvertrag mit 500 km Entfernung.
Daher erstmal hier meine theoretische Frage: Hat das auch jemand?
Ich beschäftige mich sehr viel mit Musik, Klangerzeugern etc., allerdings OHNE mich als wirklichen Experten zu betiteln.
Ansonsten wäre mir die Sache auch klarer.
Aber zum ersten mal traue ich es mir, Begriffe wie "Brillanz", "Druckvoll" etc. in den Mund zu nehmen, denn noch nie habe ich so viel davon vermisst, wie bei diesen Wagen.
Als spontane Vergleiche dienen diverse Abhöre zu Hause, der (Bang & Olufsen)-Klang im A3 8P meiner Frau, in meinem vorigen Fahrzeug Renault Megane mit Bose usw.
Alle klingen natürlich verschieden - aber alle machen schon richtig Dampf, auch in unteren Lautstärken, und alle Einzelinstrumente oder Stimmen sind so zu hören, wie man es gewohnt ist..
Bei meinem A4 ist alles Dumpf, selbst die Höhen sind erstmalig "bis Anschlag" gedreht.
Der Subwoofer wummert schon, ist ok - aber der Gesamtklang (auch ohne Bass) besteht irgendwie nur aus Mitten.
"Bedienfehler" darf ich ausschließen.
Subwoofer + Bass sind auch nur leicht eingedreht - noch weniger, und die werden zum "Topfschlagen".
Aber brillante Höhen, bissiger Sound - völlig Fehlanzeige.
Im Prinzip klingt es, als "hätte man etwas Wasser in den Ohren".
Ohne Quatsch: Ich habe schon "Transport-/Schutzfolien" an den Speakern gesucht.. (..und nicht gefunden)
Oder kann es tatsächlich passiert sein, dass ich zwar die 3D-Klangregelung habe (die macht
es übrigens ganz schlimm, wenn aktiv) aber nur Standard-Lautsprecher verbaut sind? Ein "Baufehler"?
Vielleicht weiß jemand etwas - oder kennt bei sich genau das Gegenteil..?
Ich bin Vielfahrer, und jede Tour ärgert mich aufs neue.. ;-(
Ja, ich sollte zu einem Händler, am besten mit Vergleichsauto.. Aber das hier ging erstmal schneller, und vielleicht hilft es mir - und/oder noch jemanden.. ;-)
110 Antworten
Zitat:
@endlichplatz schrieb am 26. Oktober 2022 um 07:10:53 Uhr:
Ich weiss auch nicht was in den letzten Jahren mit den sogenannten Premium Anlagen ab Werk los ist. Auch für mich ist diese im A3 nicht Premium. Da wird anscheinend gespart ohne Ende seitens der Autohersteller Mein Sohn hat ein Alfa Stelvio mit der Harman Kardon und das ist auch ein Witz was man da für nen hohen Aufpreis bekommt.
Enttäuschend.
So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Sowohl das Harman Kardon als auch das eigene Alfa Soundsystem sind hervorragend. Man sollte den Innenraum nicht mit einem Konzertsaal vergleichen. Zudem entsprechen die Aufpreise auch dem was man für das Geld erwarten kann. Wer mehr will, muss mehr zahlen. Das ist im Home Cinema genauso. Dort wirst du für 1500€ auch enttäuscht werden 😉
Naja, Volvo ist ja immer noch Volvo. Auch wenn Geely mit drin steckt.
Und wie beschrieben kostet es da auch dementsprechend. Glaube das B+W kostet über 2500€.
Das lässt sich klar nicht vergleichen. Und egal ob S, RS oder E. Der A3 bleibt der A3 und wird kein Volvo XC60. Diese beiden Fahrzeuge sind weder in der identischen Klasse noch im ähnlichen Preissegment.
Hinzu kommt das ein Klangerlebnis immer recht subjektiv stattfindet. Nur weil ich es gut finde müssen es nicht alle anderen als genauso gut empfinden.
Man kann sich auch einen A6 TDI bestellen für 52.200€
für B&O braucht man dann:
- Smartphone-Interface 275€
- Ambiente-Lichtpaket 320€
und
- Bang & Olufsen Advanced Sound System 6.450€
--------------------------
59.245€
Bang & Olufsen Advanced Sound System bietet mit bester Klangqualität ein Klangerlebnis wie im Konzertsaal
Insgesamt 19 Lautsprecher inklusive 3D-Klang vorn und hinten sorgen für eine faszinierende 3D-Sound-Wiedergabe. Exklusive Abdeckungen aus Aluminium mit Beleuchtung in den vorderen und hinteren Türen sowie hochwertigen Neodym-Magneten setzen im Interieur eindrucksvolle Akzente, womit die technische Brillanz des Systems auch optisch sichtbar wird. Die Centerspeaker sowie zwei automatisch ausfahrende akustische Linsen auf der Instrumententafel erzeugen eine äußerst detailgetreue Akustik an jedem Sitzplatz. Lautsprecher, Centerspeaker und Subwoofer sind jeweils mit eigener, separater Endstufe ausgestattet.
Die räumliche Klangwiedergabe entsteht durch zusätzliche Lautsprecher in der A- und B-Säule sowie durch die Mitteltöner. Die technologische Basis hierfür ist die Fraunhofer-Technologie Symphoria 2.0. Damit wird ein nahezu beispiellos authentisches Stereo- und 3D-Surround-Erlebnis im Fahrzeug erzeugt. Für die 3D-Klangwiedergabe können sämtliche Soundquellen genutzt werden.
Mehr Weite, mehr Tiefe und mehr Höhe. Symphoria 2.0 ergänzt diejenigen Dimensionen, die für ein natürliches Klangbild unverzichtbar sind. Es entsteht ein angenehmes Gefühl von Räumlichkeit im Fahrzeug. Gleichzeitig scheinen sich die physikalischen Grenzen des Fahrzeuginnenraums aufzulösen. Er wirkt akustisch größer und Musik kann sich in ihrer ursprünglichsten Form entfalten.
Hintergrund zu Symphoria:
Einzelne Klangkomponenten werden innerhalb des Audiosignals mithilfe eines semantischen Analyseprozesses in Direktschall, frühe Reflexionen und Nachhall getrennt. Der Algorithmus von Symphoria verteilt die getrennten Audioobjekte im Fahrzeug, ohne dabei dem Musiksignal künstlich generierte Anteile hinzuzufügen. So entsteht eine gleichmäßig hochwertige 3D-Surround-Wiedergabe auf allen Sitzplätzen.
Das Bang & Olufsen Advanced Sound System mit 3D-Klang beinhaltet:
19-Kanal-BeoCore-Verstärker
hocheffiziente ICE-Power-Endstufen mit einer Gesamtleistung von 1.820 Watt
dynamische Fahrgeräuschkompensation
geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung
räumliche Klangwiedergabe durch das Soundfeature 3D-Klang vorn und hinten
stelle bei B&O bzw. Bose je nach Verbau immer die Höhen auf -2 oder -3 und die Bässe auf +3 oder +4.
Das empfindet mein Gehör dann als zumindest annehmbar bis gut. Ein sehr gut kenne ich selten von Herstellern ab Werk. Selbst im MLBEvo mit verbautem B&O empfinde ich den sog. 3D Klang dann wieder zu übertrieben künstlich also sind meist irgendwelche Abstriche respektive Vorlieben je nachdem Soundwunderverhinderer. Ich werde mich mal von ACR und Co. beraten lassen was man zumindest im A3 noch rausholen könnte mit dem aktuellen Verbau an Qualität.
Ähnliche Themen
Die Deaktivierung von 3D und Surround sind dem Klang mehr als zuträglich. Ebenso die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenregelung, die muß ja unbedingt auch den Klang verfälschen, also abschalten.
Wenn kein natives Mehrkanal-Quellmaterial vorliegt, macht 3D und Surround sowieso nichts anderes, als den Klang diffus und matschig. Da ist Stereo in jedem Fall vorzuziehen, meiner bescheidenen Meinung nach…
Hallo Zusammen
Möchte zuerst auch noch meinen Senf dazugeben und sagen, dass ich sehr entäuscht bin von der „premium Anlage. Ich bin damals einen S3 8V mit Audi Sound System gefahren und würde alles geben, diese Anlage mit der meines neuen A3 8Y zu tauschen.
Die B&O anlage hat durchaus Potenzial durchs Band. Würde sagen vorallem für Musikgenres, bei welchen tiefe Freuquenzen eine kleine- bis gar keine Rolle spielen, klingt sie sehr gut und clean.
Wie schon viele geschrieben haben, habe auch ich „beobachtet“, das die Mitten total übersteuert sind. Das alles wäre ja kein Problem, wenn man einen anständigen Equalizer zur Verfügung hätte…. Hat man aber nicht (und es nervt mich zu tode.)
Auffallend ist auch, dass wenn man Musik hört, welches nicht in einem 300‘000 $ teuren Hollywood studio gemixed und gemastered wurde, klingt die musik oft nicht ausgeglichen. (was bei anderen Anlagen überhaupt nicht der Fall ist)
Nun zu meiner Frage: Denkt ihr es wäre möglich, den Subwoofer von der B&O vom 8V in den 8y einzubauen? Die Reserveradmulde ist bei mir da.
Liebe Grüsse
Liegt es an den Lautsprechern oder Subwoofer?
Das erste und vernünftigste was man tun kann ist die Türen und die Aufnahmen der Lautsprecher zu dämmen. Dazu noch den SUB tauschen gegen was besseres und schon hat man eine vernünftige Anlage.
Zitat:
@SK97 schrieb am 16. Januar 2023 um 14:51:51 Uhr:
Nun zu meiner Frage: Denkt ihr es wäre möglich, den Subwoofer von der B&O vom 8V in den 8y einzubauen? Die Reserveradmulde ist bei mir da.
Du wirst doch nicht einen Plastikeimer durch einen anderen ersetzen wollen. Es gibt super Nachrüstlösungen mit Subs in ordentlichen Gehäusen für relativ kleines Geld, die spielen jeden "ab Werk" Sub locker an die Wand.
Kannst natürlich auch noch mehr Geld ausgeben, gibt keine Grenze nach oben.
Hier mal eine Beispiel, Q5 mit ASS
https://www.motor-talk.de/.../...u-klangverbesserung-t6040833.html?...
Zitat:
@DVE schrieb am 16. Januar 2023 um 20:01:01 Uhr:
Zitat:
@SK97 schrieb am 16. Januar 2023 um 14:51:51 Uhr:
Nun zu meiner Frage: Denkt ihr es wäre möglich, den Subwoofer von der B&O vom 8V in den 8y einzubauen? Die Reserveradmulde ist bei mir da.
Du wirst doch nicht einen Plastikeimer durch einen anderen ersetzen wollen. Es gibt super Nachrüstlösungen mit Subs in ordentlichen Gehäusen für relativ kleines Geld, die spielen jeden "ab Werk" Sub locker an die Wand.
Kannst natürlich auch noch mehr Geld ausgeben, gibt keine Grenze nach oben.Hier mal eine Beispiel, Q5 mit ASS
https://www.motor-talk.de/.../...u-klangverbesserung-t6040833.html?...
Ich hab einfach das Gefühl, dass der zu kleine Subwoofer das Problem ist. Dass es das ist, was den Sound billig macht. Zudem denke ich das der schlechte Bass in kombination mit den überdrehten Mitten die ganz Klangqualität ruinieren.
Aber vielen Dank…ich werd mir das mal anschauen!
Zitat:
@RS3er schrieb am 16. Januar 2023 um 17:39:16 Uhr:
Liegt es an den Lautsprechern oder Subwoofer?
Ich glaube nicht dass die Hochtöner das grosse Problem sind. Je nach Musikrichtung klingt die Anlage nicht schlecht.
Ich glaube es ist bekannt, dass die kleineren Modelle von Audi im Innenraum qualitätsmässig (Materialverbau) mit den Vorgängern nicht mehr mithalten können. Hartplastik reflektiert resp. absorbiert den Sound halt nicht so gut wie viele organische oder zumindest weiche Materialien.
Ich habe einen neuen A3 TFSIe 8Y seit dieser Woche. Zuvor hatte ich 3 Jahre die 8V-Limousine und davor 2 Jahre 8V Sportback. Alle A3 hatten das B&O-System. Ich als auch meine Partnerin haben sofort einen Klangunterschied gemerkt. Der 8V Limo-Sound war mega, klare Höhen und kräftiger Bass. Jetzt hört sich bisher nach Standard-Audiosystem an. Schwach auf der Brust und komisch klingende Höhen/Mitten. Mal sehen, was ich noch durch Einstllung rausholen kann. Aber der reingequetschte Subwoofer dürfte zumindest nicht mehr bringen.
Ich glaube auch, das liegt am 8Y. Unabhängig vom B&O-System klingt auch das ASS im 8Y wesentlich schlechter als im 8V, meiner Meinung nach. Vor allem im Bassbereich, aber auch in der Mitten- und Höhen-Wiedergabe. Ich hab' da auch den Vorher-/Nachher-Vergleich und da stinkt der 8Y deutlich ab.
Da hat Audi offenbar keinen guten Job gemacht, was die Abstimmung der Soundsysteme auf die neuen Einbauplätze der Treiber angeht. Da wäre mit etwas mehr Liebe sicherlich mehr gegangen…
Also eins vorweg: Neue Lautsprecher müssen sich erst einspielen. Der Klang wird zunehmend schon etwas besser.
Vlt liegt es auch nur an Kleinigkeiten wie z.B. Dämmung, die hier fehlt. Oder hat die Marke B&O an Qualität so nachgelassen?