Enttäuscht über Bang & Olufsen Premium Sound System
Moin,
ich bin bei meinem (Firmenwagen) A3 TFSIe zutiefst enttäuscht über den "Bang & Olufsen Premium Sound System mit 3D-Klang".
Ich wäre auch schon längst "zu meinem Händler um die Ecke" gefahren, aber der A3 kommt über Großhändler / Firmenvertrag mit 500 km Entfernung.
Daher erstmal hier meine theoretische Frage: Hat das auch jemand?
Ich beschäftige mich sehr viel mit Musik, Klangerzeugern etc., allerdings OHNE mich als wirklichen Experten zu betiteln.
Ansonsten wäre mir die Sache auch klarer.
Aber zum ersten mal traue ich es mir, Begriffe wie "Brillanz", "Druckvoll" etc. in den Mund zu nehmen, denn noch nie habe ich so viel davon vermisst, wie bei diesen Wagen.
Als spontane Vergleiche dienen diverse Abhöre zu Hause, der (Bang & Olufsen)-Klang im A3 8P meiner Frau, in meinem vorigen Fahrzeug Renault Megane mit Bose usw.
Alle klingen natürlich verschieden - aber alle machen schon richtig Dampf, auch in unteren Lautstärken, und alle Einzelinstrumente oder Stimmen sind so zu hören, wie man es gewohnt ist..
Bei meinem A4 ist alles Dumpf, selbst die Höhen sind erstmalig "bis Anschlag" gedreht.
Der Subwoofer wummert schon, ist ok - aber der Gesamtklang (auch ohne Bass) besteht irgendwie nur aus Mitten.
"Bedienfehler" darf ich ausschließen.
Subwoofer + Bass sind auch nur leicht eingedreht - noch weniger, und die werden zum "Topfschlagen".
Aber brillante Höhen, bissiger Sound - völlig Fehlanzeige.
Im Prinzip klingt es, als "hätte man etwas Wasser in den Ohren".
Ohne Quatsch: Ich habe schon "Transport-/Schutzfolien" an den Speakern gesucht.. (..und nicht gefunden)
Oder kann es tatsächlich passiert sein, dass ich zwar die 3D-Klangregelung habe (die macht
es übrigens ganz schlimm, wenn aktiv) aber nur Standard-Lautsprecher verbaut sind? Ein "Baufehler"?
Vielleicht weiß jemand etwas - oder kennt bei sich genau das Gegenteil..?
Ich bin Vielfahrer, und jede Tour ärgert mich aufs neue.. ;-(
Ja, ich sollte zu einem Händler, am besten mit Vergleichsauto.. Aber das hier ging erstmal schneller, und vielleicht hilft es mir - und/oder noch jemanden.. ;-)
Ähnliche Themen
110 Antworten
Ich bin begeistert von Bang &Olufson, im Golf 7 GTI TCR hatte ich das Dynaudio wo im Kofferraum der Subwoofer Sitz und hier spielt das Dynaudio nicht ansatzweise so neutral, druckvoll und sauber wie das Bang&Olufsen, man muss aber den 3D Sound ausschalten sonst wird es dünner dafür aber differenzierter!
Wenn jemand eine für sich zufrienstellende Einstellung gefunden hat, könnte er sie vielleicht hier posten. Ich weiß, ist alles subjektiv und hängt auch von der Musik ab die man hört - ist aber evtl. für den ein oder anderen hilfreich.
Ich hatte im Vorführwagen auch schon etwas länger mit den Einstellungen gespielt und war recht angetan, aber nicht 100% begeistert. Insbesondere hat mich die fehlende Equalizer-Einstellung gestört, sowas sollte hier eigentlich Standard sein. 😕
Ich glaube nicht, dass "Einstellungen zu posten" wirklich viel bringt, denn ich bin mittlerweile überzeugt, dass manche Fahrzeuge bei gleicher Ausstattung anders klingen, schlechter.
So, als wenn ein "Grund-EQ" nicht passt oder nicht eingestellt oder gar kalibriert ist.
Will sagen: Wenn (wie bei mir) es völlig an mittleren bis hohen HÖHEN fehlt, dann reisst es "+5" am Höhenregler auch nicht mehr raus.
Dann bin ich vermutlich erst "in der Mitte".
Bzw geht ja nur Subw. / Tiefen / Höhen.
Es gibt hier auch zu viele zufriedene Meinungen, die können nicht alle irren.. ;-)
Ich wage also zu behaupten, eine Test-Audio-CD in 1:1 vergleichbaren Fz bring unterschiedliche Ergebnisse. Hör- und messbar.
Ich habe mit meiner eigenen Musik experimentiert.
Ein Anheben der (mittleren) Höhen bringt ein deutlich besseres Erlebnis.
Es ist also nichts "defekt", die Hochtöner sind da.
Aber auch dann ist der ganze Sound ohne Dynamik, irgendwie tot.
Wenn ich es beschreiben sollte: Ein (recht guter) "Ghettoblaster" mit einem Zusatz-Subwoofer. Draußen. ;-)
Ich will demnächst einmal in Hamburg zu Bang und Olufsen hinfahren und denen das “Klangerlebnis“ vorführen. Wenn die das i.O. befinden, dann hab ich wohl etwas mit den Ohren.
Ich hatte ja auch gehofft, dass der Freundliche in “das System“ eingreifen kann. Aber da geht beim 8Y offenbar überhaupt nichts mehr. Sehr schade.
Die vorherige Musikanlage in meinem Seat Leon Cupra war m.E. deutlich “klangvoller“ und in den Höhen vernünftig einstellbar und transparenter… ??
Ich möchte dich nicht deiner Illusion berauben, aber ich glaube nicht, dass du irgendeinen Erfolg haben wirst, wenn du in einen BO Shop fährst. Selbst, wenn du nach Dänemark fährt, werden die eher die Werkssecurity holen, als dir ein neues Soundsystem zu besorgen.
Das BO Home entertainment was sich im high end Bereich bewegt hat nicht das geringste mit der BO Autoanlage zu tun. Ausser dem Label. Also sollte man seine Ansprüche evtl nicht allzuhoch hängen.
Ich fahre jetzt seit 3 Monaten einen a3 Mietwagen mit BO und bin ganz zufrieden. Wichtig ist natürlich eine gute Quelle. Nutze die amazon music app und finde die BO Anlage in einem A3 Sportback fast besser als im vorherigen A4B9 Limousine.
Das Canton-Soundsystem im Skoda war auf jeden Fall besser als das B&O hier im A3. Es ist okay, aber erwarten braucht man hier nichts.
Das B&O Label ist das eine.
Was das Financial Controlling bei Audi daraus macht etwas anderes. 😉
Ich finde die Idee von "keineahnung" B&O anzufahren aber gut ;-) Zumindest den Versuch, die "bei der Ehre zu packen".
Denn ich bin weiterhin überzeugt, dass die nicht "Kack-Speaker" angeboten haben - das können die sich eingentlich nicht erlauben. Eher, dass es seitens der Software sich (oft) nicht vernünftig pegeln lässt.
Aber nur eine Vermutung.
Ob die sich wirklich Zeit und Muße nehmen - ich bin gespannt ;-)
Am besten noch den A3 meiner Frau mitnehmen (der ist 2 Generationen vorher) und man hat einen wunderbaren Vergleich (ebenfalls B&O, aber Sound galaktisch). Leider wohnen wir beiden A3's zu weit weg ;-)
Bin mit dem B&O System ganz zufrieden.
Höhen und Mitten sind auf max.
3D Effekt ist aktiv.
Das einzige was ich zu bemängeln hatte war der zu schwache Bass.
Das Problem wurde mit einem aktiven Subwoofer aber schnell behoben 😉
Es ist ja am Ende auch immer ein unterschied ob ich zu einem Hifi spezialisierten Betrieb gehe und mir von B&O etwas einbauen lasse, mit dementsprechender Dämmung, Hard- und Software oder ob ich ein Auto von der Stange kaufe, mit einem Soundsystem für die Breite Masse.
Bei Leasing uninteressant. Beim Kauf würde ich das Popelige standardmäßige Audiosystem nehmen und dementsprechend beim HiFi Spezialisten umbauen lassen.
Dann habe ich auch Audio nach Wunsch.
Und generell finde ich das B&O nicht Verkehr.
Klar, es kann nicht mit dem Bowers und Wilkins im Volvo mithalten. Aber kostet der Volvo als auch das B&W je ganze Schippe mehr Geld. Und ein XC60 ist doch deutlich über einen A3 angesiedelt.
So sieht es aus! Im Car-Hifi Store gibt es super Lautsprecher nur da zahlt man für einen 2 Wege alleine ohne Einbau schon 700 Euro!
Ich weiss auch nicht was in den letzten Jahren mit den sogenannten Premium Anlagen ab Werk los ist. Auch für mich ist diese im A3 nicht Premium. Da wird anscheinend gespart ohne Ende seitens der Autohersteller Mein Sohn hat ein Alfa Stelvio mit der Harman Kardon und das ist auch ein Witz was man da für nen hohen Aufpreis bekommt.
Enttäuschend.
Und da müssen wir uns dann offenbar von dem chinesischen Hersteller Volvo vorführen lassen, wie es richtig geht (siehe oben AndreS1985)…
Ja habe ich auch schon von Bekannten gehört, aber noch nicht selbst angehört.Sindt oft sehr subjektiv so Aussagen.