Entscheidungshilfe ZV-Funkfernbedienung Avant C4
N´abend,
ich möchte die werksseitige ZV meines dicken mit einer Fernbedienung nachrüsten und gleichzeitig auf
Klappschlüssel umsteigen. Ein separater Sender kommt nicht in Frage.
Ich weiß - prinzipiell ein altes Thema, über welches schon viel geschrieben wurde,
allerdings sind Viele der Tipp absolut veraltet, zumal die Preise dafür ziemlich in den Keller gegangen sind... ;-)
Mittlerweile gibts ja mehrere Varianten für um die 30 bis 40 Euronen, auf welche ich abziele.
Was ist von denen zu halten, bzw welche wären in diesem Segment zu bevorzugen?
Ich werf hier mal inca-pro, AlarmConcept ZV33 oder so in den Raum, zb:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270693683186
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360338928685
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360338508531
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=350435266842
...es gibt bestimmt noch mehr, aber hier mal so eine gewisse Auswahlliste, was ich meine. ;-)
Gibts da qualitative Unterschiede z.B. zu Waeco 200 oder in.pro?
Mein Avant hat WFS, jedoch keine DWA (evtl. rüste ich nach - seh aber eig. noch keine Notwendigkeit),
ergo wäre eine Erweiterbarkeit nicht verkehrt.
Meine Vorstellung:
- Funk
- Klappschlüssel ähnlich dem Originalschlüssel (... und sollte gut verarbeitet in der Hand liegen)
- mit passendem AH Außenbahnrohling
- die dicke Transponderpille sollte reinpassen
- Wechselcode
- korrekte Einbauanleitung
Von welcher sollte man die Finger lassen, bzw. welche wäre zur Zeit ein guter Tipp?
Gerne auch mit Link,
besten Dank,
Gruß
Diffkiller
38 Antworten
Ist ne gute Frage, habe mir bis Dato keine Gedanken wegen anlernen gemacht. ich denke wenn einer kaputt geht nehme ich es noch mal Komplett neu! Bei dem Preis tut es wirklich nicht weh.
Was mich stört ist der Rohling, nach dem schleifen sind die stellen so bronzefarbig, also ein sehr weicher Rohling, mal schauen wie lange der hält! habe noch vor den originalen von Audi zu kaufen und die Elektronik dort ein zu bauen, da ist der Rohling hochwertig und die Klappmechanik auch!
Aber im ganzen bin ich zufrieden, erst recht seit ich die Antenne verlängert habe und somit die Reichweite erhöht habe.
...das mit dem Rohling ist bei mir auch so,
allerdings ist das lediglich die Chromierung, welche rund um die Fräsungen abplatzt.
Die Festigkeit dürfte hier kein Problem darstellen, das Material ist hart genug - es ist eher die Optik, die hier stark leidet...
Es braucht auch kein org. Audi-Schlüssel zu sein, denn jeder vernünftige Schlüsseldienst hat die passenden VW/Audi-Rohlinge in Erstausrüsterqualität vorrätig oder kann sie zumindest nachbestellen.
Auch mir war von Anfang vollkommen klar, daß bei dem Preis natürlich Unterschiede zum Original bestehen, doch eine derart billige Variante hätte ich nicht erwartet,
zumal ich anfangs schrieb:
Zitat:
Original geschrieben von diffkiller
...Meine Vorstellung:
- Funk
- Klappschlüssel ähnlich dem Originalschlüssel (... und sollte gut verarbeitet in der Hand liegen)
- mit passendem AH Außenbahnrohling
- die dicke Transponderpille sollte reinpassen
- Wechselcode
- korrekte Einbauanleitung
...
Ergo - meiner Vorstellung entspricht die lux.pro keineswegs,
zumal sich nun herausstellt, daß sie doch nicht mit Wechselcodes arbeitet..
Konsequenterweise passt hier alles zusammen:
Der Schlüssel sieht billig aus, langt sich scheice an, klingt dementsprechend
und beim Rohling setzt sich dies eben fort...
Wie heißt es so schön?
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Doch da ich nun schonmal die lux.pro habe, schaun wir doch mal
wie wir das beste daraus machen können. 🙂
Zumindest gibt es derzeit in der Bucht die originalen Klappschlüsselgehäuse vom Hersteller Valeo, (ohne Elektronik) zu einem guten Preis.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170599278012
Wenn ich in diesen die Elektronik der lux.pro reinbekomme, dann ist es schonmal ein Anfang. 😉
to be continued...
Hallo!
Habe eure Beiträge sehr interessiert gelesen, da ich heute meine vom Vorbesitzer installierte FFB demontiert habe. Dürfte aus der Bucht gewesen sein.. hat zum Schluss nur mehr sporadisch funktioniert... das war aber nicht der grund warum ich den Schrott rausgerissen habe....
Für meine Begriffe verbraucht das Teil viel zu viel Strom!
10mA übersteigt meine persönliche Schmerzgrenze.
10mA hört sich im ersten Moment nicht viel an... man stelle diesbezüglich eine Milchmädchenrechnung an:
10mA*24h=240mAh pro Tag
das sind in der Woche knapp 1,7Ah!!!
im Monat 52Ah....
... ich glaube die Werte sprechen für sich. Sicher sind sie für jeden anders interpretierbar... Jedentagfahrer werden hiervon nicht viel merken... bei Wochenendfahrern oder als Zweitwagen wird es sich dementsprechend auswirken.
Ich weis nicht wieviel eure FFB verbraucht... aber einer meiner Vorredner meinte die Teile sind im inneren alle gleich und sehn vom Gehäuse und von Klappschlüssel anders aus... so ist auch meine Einschätzung.
Aber vielleicht könnt ihr ein paar Erfahrungswerte Posten was eure FFB an Strom frist... vielleicht gibt es ja mittlerweile Stromoptimiert FFB... wäre dann fein zu wissen welche das wären.
Zur Messung:
Batterie am Pluspol abklemmen und mit dem Amperemeter dazwischen hängen, Ampermeter vorerst mit einem Kabel überbrücken (sonst fliegt die Sicherung im Messgerät). alle Türen schließen und 30 Sekunden warten, dann sollte sich der Stromverbrauch in ein erträgliches Maß absinken. Überbrückung beim Ampermeter jetzt auftrennen und messen.
Messung einmal mit FFB und einmal ohne FFB, die Differenz beider Werte gibt den tatsächlichen Stromverbrauch der FFB
Grüße Tom
auch ein sehr interessanter aspekt...
Ähnliche Themen
MOIN
solange ich die billigheimer verbaut hatte, war nicht einmal die batterie leer. wer so selten fährt, das so ein teil die batt. leer saugt, der sollte über den nutzen der ffb generell nachdenken. ich glaube, wer so selten fährt, der schafft es doch, den schlüssel zu benutzen.
auch habe ich in keinem forum von so einem fall gelesen, wobei ich die theorie keineswegs als falsch darstellen möchte.
zum verbrauch würde ich doch eher die stromzufuhr zur ffb unterbrechen und dort direkt messen.
gruß
frank
Zitat:
Original geschrieben von diffkiller
...das mit dem Rohling ist bei mir auch so,
allerdings ist das lediglich die Chromierung, welche rund um die Fräsungen abplatzt.
Die Festigkeit dürfte hier kein Problem darstellen, das Material ist hart genug - es ist eher die Optik, die hier stark leidet...
Es braucht auch kein org. Audi-Schlüssel zu sein, denn jeder vernünftige Schlüsseldienst hat die passenden VW/Audi-Rohlinge in Erstausrüsterqualität vorrätig oder kann sie zumindest nachbestellen.Auch mir war von Anfang vollkommen klar, daß bei dem Preis natürlich Unterschiede zum Original bestehen, doch eine derart billige Variante hätte ich nicht erwartet,
zumal ich anfangs schrieb:
Zitat:
Original geschrieben von diffkiller
Ergo - meiner Vorstellung entspricht die lux.pro keineswegs,Zitat:
Original geschrieben von diffkiller
...Meine Vorstellung:
- Funk
- Klappschlüssel ähnlich dem Originalschlüssel (... und sollte gut verarbeitet in der Hand liegen)
- mit passendem AH Außenbahnrohling
- die dicke Transponderpille sollte reinpassen
- Wechselcode
- korrekte Einbauanleitung
...
zumal sich nun herausstellt, daß sie doch nicht mit Wechselcodes arbeitet..Konsequenterweise passt hier alles zusammen:
Der Schlüssel sieht billig aus, langt sich scheice an, klingt dementsprechend
und beim Rohling setzt sich dies eben fort...Wie heißt es so schön?
Wer billig kauft, kauft zweimal.Doch da ich nun schonmal die lux.pro habe, schaun wir doch mal
wie wir das beste daraus machen können. 🙂Zumindest gibt es derzeit in der Bucht die originalen Klappschlüsselgehäuse vom Hersteller Valeo, (ohne Elektronik) zu einem guten Preis.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170599278012Wenn ich in diesen die Elektronik der lux.pro reinbekomme, dann ist es schonmal ein Anfang. 😉
to be continued...
Ich habe mal beide komplett zerlegt. Original Audi also wie in der eBay Auktion sowie auch das LuxPro. Die Elektronik passt nur mit sehr viel Fräsen und Basteln da rein!
Suche jetzt eine Möglichkeit die Original Empfänger von den neueren Modellen irgendwie zu bekommen und dies dann für unsere um zu bauen.
Zitat:
Original geschrieben von FRANKMuttentaxi
..zum verbrauch würde ich doch eher die stromzufuhr zur ffb unterbrechen und dort direkt messen.gruß
frank
Ich habe Daheim noch eine zweite FFB da ja meine nur mehr sporadisch funktionierte.... die verbraucht genauso an die 10mA.
Naja es muss ja nicht erst soweit kommen das die Batterie platt ist... was ich damit sagen möchte das sich bei dem HW-Design nicht gerade auf den Stromverbrauch im Ruhezustand geschaut wurde... im Vergleich dazu verbraucht ein Standardradio welches weit aus aufwendinger ist und mehr Bauteile bestückt hat nur ein fünftel von dem Stromverbrauch der FFB.
Starterbatterien sind dafür ausgelegt kurze aber sehr große Ströme zu liefern. Es liegt auch auf der Hand das eine konstante Dauerentladung sich sicher auch auf die Lebensdauer der Batterie auswirkt.
Ich kann nur von meinem C4 sprechen welcher ohne FFB noch immer 13mA saugt... bei 23mA (mit FFB) sieht die Rechnung ja noch schlimmer aus.
Grüße Tom
18 MA mit Lux.Pro und Radio etc....
Finde ich absolut o.K.
Wir haben öfters mal die dicken von Benz bei uns in der Werkstatt, die ziehen bis zu 300 MA und sollen laut Bedienungsanleitung sogar an die Steckdose dran (haben extra diesen Anschluss am Auto für die 220 Volt Steckdose).
Ich finde die 18 MA bei mir und bzw bis zu 30 MA noch o.K.
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Wir haben öfters mal die dicken von Benz bei uns in der Werkstatt, die ziehen bis zu 300 MA und sollen laut Bedienungsanleitung sogar an die Steckdose dran (haben extra diesen Anschluss am Auto für die 220 Volt Steckdose).
Ich finde die 18 MA bei mir und bzw bis zu 30 MA noch o.K.
Reden wir hier von einem Mercedes Benz mit Straßenzulassung? Ich kann das irgenwie nicht ganz glauben (wertfrei) Das wären mehr als 7Ah pro Tag... das ist rund ein zentel der Kapazität einer durchschnittlichen Starterbatterie in einem Dieselfahrzeug. was mach ich denn bitte wenn ich im Urlaub oder sonstwo unterwegs bin, wo ich nicht gleich ne Steckdose parat habe, oder die Kiste steht mal 3 Wochen am Stück? Nicht nur das die Batterie leer ist... sie wird ja durch solche eine Tiefentladung innerlich geschädigt!?!
Der C4 saugt auch 230mA wenn die Türen offen sind, erst nachdem die Türen zu sind und 30 Sekunden dannach geht der Stromverbrauch in richtung 10mA.
PS:
30MA = 30.000.000 Ampere
30mA = 0,03 Ampere
... hier macht die Großkleinschreibung wirklich noch Sinn 😉
Die gehobene S-Klasse von Benz, also die ganz grossen und langen........
Jep, sorry das ich das m gross geschrieben habe, meinte natürlich das kleine m.....
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Ich habe mal beide komplett zerlegt. Original Audi also wie in der eBay Auktion sowie auch das LuxPro. Die Elektronik passt nur mit sehr viel Fräsen und Basteln da rein!
Suche jetzt eine Möglichkeit die Original Empfänger von den neueren Modellen irgendwie zu bekommen und dies dann für unsere um zu bauen.
Wie jetzt...?
Sind wir etwa doch nicht mehr so zufrieden mit der LuxPro?
Meinst Du jetzt den original Audi-Empfänger (Steuerteil im Auto)
- oder einen Original-SENDER (Schlüssel) neuerer Bauart?
Weil wenn Empfänger - dann wäre die luxpro für den Anus...
- oder was wolltest Du von dieser dann noch verwenden? 😉
Probeweise hab ich nun den Lux.Pro-schlüssel mit dem passenden Bart nebst einem kopierten Transponder bestückt und den Schlüssel mal ohne die FFB-Funktion in der Praxis getestet...
Mein Fazit: Geht ja mal gar nicht! Der Klappschlüssel müsste eigentlich Klapprigschlüssel heissen, der Container mit der billigen Bartaufnahme verwindet sich dermassen, dass es nur eine Frage der Zeit ist, wann das Teil auseinanderfällt... Die billige Haptik an dem Teil tut dazu ihr übriges...
Nachdem sich die Platine des Funkschüssels auch nicht ohne Probleme
in einen Originalschlüssel verpflanzen lässt, geb ich die Luxpro wieder her und suche mir was anderes.
Wer das Teil haben will, kann es für nen Zwanni plus Versand haben,
das Steuergerät und der 2. Funkschlüssel sind quasi unangetastet,
lediglich ein Schlüssel wurde zum Test für zwei Tage wie beschrieben mit Bart und Transponder versehen.
2 fräsbare Innenbahnrohlinge und die Einbauanleitung liegen bei, Rechnung wg. Garantie natürlich auch.
Bei Interesse PM an mich
Greetz
diffkiller
Hi,
sorry aber wenn du nicht mit den Billigprodukten zufrieden bist, frage ich mich warum du dann nicht zu Audi fährst und für einen haufen Geld das Originale holst!
Ich bin zufrieden, jedoch möchte ich einfach einen Origanels Schlüsselgehäuse von Audi haben.😁
Übrigens:
Die Festcode-Transponder kann man bei vielen Schlüsseldiensten günstig kopieren lassen, so bleibt der alte Schlüssel unangetastet und man kann ihn als Backup weiternutzen.
Beispiel München: Schlüssel Kilian, Kostenpunkt Transponder incl. Kopieren - 17,00 Euronen. 😉
Will ich doch auch, Metin! 🙂
Ich suche nach einer guten und Kostengünstigen Lösung... und da passt die Luxpro eben nicht. (außer jemand könnte mir die Platine sauber und günstig in ein Originalgehäuse pfriemeln)
- Der "freundliche" scheidet aufgrund des Preises schonmal aus (ca 300,- + 50-80,-)
- Der Mittelweg wäre eine Funk-ZV-Pumpe nebst passendem Funkschlüssel (digacom ca 200,-), der Vorteil wäre die Originalität aller Komponenten inclusive der Diagnosefähigkeit plus Garantie.
- Meine Vorstellung: eine zuverlässige und günstige Aftermarket-FFB die in einen Original Audi-Klappschlüssel hineinpasst, am liebsten 1:1, oder zumindest mit wenig Aufwand... 😉
Sollte meine diesbezügliche Suche fehlschlagen, werde ich wohl auf die digacom-Variante zurückgreifen.