Entscheidungsfrage - 1.4 TFSI oder 1.8 TFSI - bitte um Meinungen

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

es geht um den Vergleich der beiden Motorversionen, TFSI 1.4 mit 125PS oder TFSI 1.8 mit 160PS.
Das Fahrzeug wird von meiner Frau gefahren und ihr würden die 125PS sicher reichen. Nun habe ich
aber auch schon hier gelesen das der "kleine" Probleme mit dem Turbo hat, der Fehler soll sich so
äussern, dass das Fahrzeug dann beim Beschleunigen mal Leistung hat und dann wieder nicht, also
so ein "pumpender" Effekt zwischen 2.000 und 3.000 Upm.

Ich möchte Euch bitten, Eure Erfahrungen zu beiden Motoren hier zu beschreiben, dass wäre sehr
klasse 🙂

Vom Verbrauch her, wird der 1.4er wohl auch besser abschneiden, der 1.8er ist für mich der gefühlt
solidere Motor, da kann ich mich aber auch täuchen, bin ja kein Mechaniker 😉
Das Fahrzeug wird max. 15.000 KM pro Jahr im guten Mischbetrieb (Stadt/Lanstrasse/BAB) bewegt.

Ich freue mich auf Eure Antworten

Grüße
Marcus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von menior


Der 1.4 ist kein Frauenauto, ähnlich wie ein Ferrari *g*, das ist ein Auto. Für Singles geeignet, weil die Leistung bei 2-3 Leutchen im Auto stark abnimmt.

die leistung nimmt deswegen nicht ab, der wagen wird lediglich schwerer! 😉

Der 1.8 ist was für Jungs, weil der Leistungsreserven hat. Am 1.4 kann man rumschrauben, wie man will, das soll maximal 15 PS bringen, es sei denn, man holt einen neuen Turbo. Ausserdem hat der 1.8 historisch ein ruppiges Fahrverhalten, ob das nur über die Software Updates gelöst wurde, dass weiss ich nicht.

nur als info: beim 1.4er sind mittels chiptuning 160ps drin, also nix mit 15ps! 😉
dürfte den TE aber wahrscheinlich wenig interessieren!

wie meinst du das mit dem "historisch ruppigen fahrverhalten" beim 1.8TFSI?
der 1.8TFSI ist eine komplette neuentwicklung (EA888) und hat mit dem alten 1.8T nur den hubraum gemein!

76 weitere Antworten
76 Antworten

Autos kaufen ist keine vernünftige Sache. Wenn das bei einzelnen so ist, tut mir das leid. Für die meisten ist es eine emotionale Sache. Sonst hätten hier 90% einen Golf gekauft 😉 Und ich möchte mal behaupten, auch nach dem Kauf wollen die wenigsten lieber einen Golf - so unvernünftig kann die Entscheidung also nicht gewesen sein 😁

Ich denke mal, der Unterschied zwischen 1.4 und 1.8 wird euch nicht soo stark auffallen, wenn ihr über Land düst. Gut, der 1.8er hat 50nm mehr, aber das ist jetzt auch nicht die Welt. Auf der Autobahn - und die würd ich euch bei der Probefahrt auch unbedingt empfehlen zu testen - geht der 1.8er natürlich deutlich besser ab, auch oben rum noch. Insofern würde ich für hauptsächlich Stadt und Land auch den 1.4er empfehlen, verbraucht weniger, kostet deutlich weniger und leistet im Alltag bei diesem Streckenprofil nur unmerklich weniger. Habe selbst ursprünglich den 1.4er bestellt und auch Probe gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Der 1.8 TFSI (EA888) basiert auf der Technik des 2.0 TFSI, die Neuerungen sind dann auch wieder in den kleinen 2.0T zurück eingeflossen.

Das lass mal nicht die Motorenentwicklung bei Audi hören 😁 Klar basiert das eine oder andere immer auf vorhergehenden Motoren, bei den TFSI sowieso, aber bei Audi gilt der EA888 als Neuentwicklung, beginnend mit dem 1.8er, fortgesetzt mit dem neuen 2.0er. Übernommen wurde de facto nur die Einspritztechnik, oder eben das, was das FSI da dran ausmacht - bin kein Techniker 😁

Zitat:

Original geschrieben von ING101


Ach so, nebenbei noch eine kleine Frage, konnte jemand von Euch die Unterschiede zwischen S-line und Sportfahrwerk testen? Welches ust denn härter und ist eins der beiden zu hart? Ich weiss, dass muss man selbst er"fahren" aber so eine leichte Richtung wäre eine Hilfe 🙂

So bis dann,
ich werde über meine Probefahrten hier berichten, auch der Unterschied zum Golf interessiert mich.

Grüße
Marcus

Ich habe seit 4 Wochen einen A3. Ich hebe das Auto mit 10 Monaten und 7.500km gekauft. So, nun zum Fahrwerk. Ich habe das Sportfahrwerk und das normale Fahrwerk gefahren. Nach der Probefahrt mit dem Sportfahrwerk war mir sofort klar, zu hart, nix für mich.

Klar, mit dem Sportfahrwerk machten Kurven schon Spaß, aber wehe es kamen Schlaglöcher! Leider fahre ich jeden Tag 7 km Holperpiste in der schönen Pfalz. Also da entschied ich mich zugunsten meiner Bandscheiben.

Aber auch das Serienfahrwerk macht eine recht gute Figur. Es ist straffer als an meinem Astra G. Ich find das normale Fahrwerk ist ein guter Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort auf Holperpisten.

Wie mit dem Motor, man muss selber wissen was man will und entsprechend Probe fahren.

Zitat:

Original geschrieben von ING101


Hallo zusammen,

es geht um den Vergleich der beiden Motorversionen, TFSI 1.4 mit 125PS oder TFSI 1.8 mit 160PS.
Das Fahrzeug wird von meiner Frau gefahren und ihr würden die 125PS sicher reichen. Nun habe ich
aber auch schon hier gelesen das der "kleine" Probleme mit dem Turbo hat, der Fehler soll sich so
äussern, dass das Fahrzeug dann beim Beschleunigen mal Leistung hat und dann wieder nicht, also
so ein "pumpender" Effekt zwischen 2.000 und 3.000 Upm.

Ich möchte Euch bitten, Eure Erfahrungen zu beiden Motoren hier zu beschreiben, dass wäre sehr
klasse 🙂

Vom Verbrauch her, wird der 1.4er wohl auch besser abschneiden, der 1.8er ist für mich der gefühlt
solidere Motor, da kann ich mich aber auch täuchen, bin ja kein Mechaniker 😉
Das Fahrzeug wird max. 15.000 KM pro Jahr im guten Mischbetrieb (Stadt/Lanstrasse/BAB) bewegt.

Ich freue mich auf Eure Antworten

Grüße
Marcus

Ich habe vor 8 Monaten den A3 SB 1,4 TFSI als Neuwagen gekauft. Ich bin rundherum sehr zufrieden, aber aus heutiger Sicht völlig hin und hergerissen, ob der nächste A3 mehr Ps haben sollte.

Hatte vorher den Polo mit 54Ps und der Unterschied ist natürlich gigantisch. Habe auch damals gedacht mehr als 1,4 TFSI brauche ich nicht, da er überwiegend auf der Landstraße und in der Stadt gefahren wird , der Preisaufschlag von fast 3000,-€ zum 1,8 mir schon zu hoch war und es ja außerdem ums sparen geht, ca 1 Liter je 100km und 125Ps völlig ausreichen sollten und außerdem geht ja noch ein Chiptuning.

Habe stattdessen sehr viele teure Extras (Leder,OpenSky,Navi, Xenon, Parkassistent, Bose usw.) bestellt.

Einen A3 TFSI fährt man aber nicht um Sprit zu sparen, sondern auch aus Freude am Auto. Mit dem Polo waren es keine 10.000km im Jahr, mit dem Sporty habe ich jetzt schon 9.000km und es werden bestimmt 15.000km. Das Fahren macht aber so viel Spaß, dass ich (Frau und Tochter vermissen nichts) immer mehr zusätzliche Leistung vermisse, daher würde ich momentan eher einige Extras nicht mehr bestellen, einige Euros drauflegen und mir den 1,8 oder besser den 2,0 TFSI Quattro kaufen, vielleicht sogar als Gebrauchtwagen (1-2 Jahre alt).

An die Mehrleistung habe ich mich sehr schnell gewöhnt und ich habe leider die Befürchtung, dass mir die heutigen 211Ps vom 2,0 TFSI irgendwann auch nicht mehr reichen würden.

Und wenn die Vernunft dann wieder die Oberhand gewinnt muss ich sagen, dass der 1,4 für unsere Ansprüche genau die richtige Motorisierung hat und sich die vielen Extras ja auch herrlich genießen lassen und nicht nur Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit.
Ein Chiptuning (ca. 1000€ und ca. 150Ps) beim 1,4 werde ich allerdings, auch nach der Garantiezeit, nicht mehr machen lassen.

Gruß

kurbur

Zitat:

Original geschrieben von kurbur



Ich habe vor 8 Monaten den A3 SB 1,4 TFSI als Neuwagen gekauft. Ich bin rundherum sehr zufrieden, aber aus heutiger Sicht völlig hin und hergerissen, ob der nächste A3 mehr Ps haben sollte.
Hatte vorher den Polo mit 54Ps und der Unterschied ist natürlich gigantisch. Habe auch damals gedacht mehr als 1,4 TFSI brauche ich nicht, da er überwiegend auf der Landstraße und in der Stadt gefahren wird , der Preisaufschlag von fast 3000,-€ zum 1,8 mir schon zu hoch war und es ja außerdem ums sparen geht, ca 1 Liter je 100km und 125Ps völlig ausreichen sollten und außerdem geht ja noch ein Chiptuning.
Habe stattdessen sehr viele teure Extras (Leder,OpenSky,Navi, Xenon, Parkassistent, Bose usw.) bestellt.
Einen A3 TFSI fährt man aber nicht um Sprit zu sparen, sondern auch aus Freude am Auto. Mit dem Polo waren es keine 10.000km im Jahr, mit dem Sporty habe ich jetzt schon 9.000km und es werden bestimmt 15.000km. Das Fahren macht aber so viel Spaß, dass ich (Frau und Tochter vermissen nichts) immer mehr zusätzliche Leistung vermisse, daher würde ich momentan eher einige Extras nicht mehr bestellen, einige Euros drauflegen und mir den 1,8 oder besser den 2,0 TFSI Quattro kaufen, vielleicht sogar als Gebrauchtwagen (1-2 Jahre alt).
An die Mehrleistung habe ich mich sehr schnell gewöhnt und ich habe leider die Befürchtung, dass mir die heutigen 211Ps vom 2,0 TFSI irgendwann auch nicht mehr reichen würden.

Und wenn die Vernunft dann wieder die Oberhand gewinnt muss ich sagen, dass der 1,4 für unsere Ansprüche genau die richtige Motorisierung hat und sich die vielen Extras ja auch herrlich genießen lassen und nicht nur Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit.
Ein Chiptuning (ca. 1000€ und ca. 150Ps) beim 1,4 werde ich allerdings, auch nach der Garantiezeit, nicht mehr machen lassen.

Gruß

kurbur

Das mit der Leistung ist halt so ne Sache. Man kann man nie genug haben und man gewöhnt sich daran. Als ich meinen A3 kaufte, wollte ich auch zuerst den 170 PS TDI haben. Aber ich fuhr dann mal den mit 140 PS probe, und stellte fest, der reicht völlig. Auch die Gebrauchtpreise den größeren TDIs schreckten mich ab. Nun jan, ich habe jetzt 140 Diesel PS und bin völlig zufriden damit. Die meiste Zeit fahre ich eh anständig. Und wenn schneller gehen soll, kann man mit dem Motor auch andere Seiten aufziehen...

Aber ich habe auch mal nen 180 PS Turbo Benziner gefahren, im Astra J. Der ist von den Fahrleistungen mit dem 1,8 TFSI im A3 vergleichbar. Aber ehrlich gesagt, ich bin froh das ich den Diesel habe und würde den Motor dem Benziner immer wieder vorziehen. Klar, wenn man den Benziner tritt, kommt ordentlich was, aber der Verbrauch ist in extremen Gefilden. Beim Diesel habe ich die Leistung direkt, ab 1.800 Umdrehungen, kann zügig fahren, ohne das der Verbrauch schmerzlich ansteigt.

Aber ob Diesel oder Benziner, dass muss jeder für sich entscheiden. Ist ja auch ne Frage der Jahreslaufleistung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_im_Tank


Beim Diesel habe ich die Leistung direkt, ab 1.800 Umdrehungen, kann zügig fahren, ohne das der Verbrauch schmerzlich ansteigt.

beim Benziner auch😉

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI



Zitat:

Original geschrieben von Diesel_im_Tank


Beim Diesel habe ich die Leistung direkt, ab 1.800 Umdrehungen, kann zügig fahren, ohne das der Verbrauch schmerzlich ansteigt.
beim Benziner auch😉

Bei den neuesten TFSI sogar schon ab 1.500 upm. 🙂

Wollt's grad sagen. Ich kann mit dem 1.8er problemlos nach km/h schalten - 20 km/h -> 2. Gang, ... 60 km/h -> 6.Gang - das packen viele Diesel keineswegs so easy. Ansonsten schieben die Diesel natürlich unten rum stärker an, aber das ist letztlich nur eine andere Art der Leistungsentfaltung. Beim Turbo-Benziner presst es einen weiter oben noch mehr in den Sitz und dabei klingt es auch geringfügig martialischer als beim TDI 😁

der 1.8er ist halt ein Audimotor😛

Das liegt aber nicht am 1.8T. Das kann ich mit dem 1.4 auch...

Jap, hab ich auch nicht bestritten *g*

Zitat:

Original geschrieben von clickme


Das liegt aber nicht am 1.8T. Das kann ich mit dem 1.4 auch...

Kaum. Der 1.4T 125 PS ist wirklich auf Sparen konstruiert. Die Nenndrehzahl von nur 5.000 upm ist sogar im Bereich eines Diesels. Einzig das Drehmomentplateau von 1.500 bis 4.000 upm kennzeichnet den 1.4T als Benziner, weit ist das aber auch nicht von Dieseln entfernt.

Ein klassischer Pkw-Benziner ist das eher nicht, eher ein Mittelding zwischen Benziner und Diesel, ganz auf's Sparen konstruiert.

Laut Gangvorschlag: 50 km/h -> 6. Gang

klar ist, das er sich so natürlich schwer tut zu beschleunigen, aber dahinrollen im Stadtverkehr ist überhaupt kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von clickme


Laut Gangvorschlag: 50 km/h -> 6. Gang

klar ist, das er sich so natürlich schwer tut zu beschleunigen, aber dahinrollen im Stadtverkehr ist überhaupt kein Problem.

Genau dafür (dahinrollen im Stadtverkehr, und das sehr sparsam) ist der 1.4T ja auch gebaut.

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI



Zitat:

Original geschrieben von Diesel_im_Tank


Beim Diesel habe ich die Leistung direkt, ab 1.800 Umdrehungen, kann zügig fahren, ohne das der Verbrauch schmerzlich ansteigt.
beim Benziner auch😉

Ich habe den Benziner gefahren wie ein Diesel. Der kam von unten raus auch ganz gut, vom Diesel bin ich da mehr gewöhnt. Natürlich, oben raus ging der wies Messer. Das war aber ein Astra J. Aber es kann gut sein, das die Audi Benziner ein anderes Verhalten an den Tag legen und von unten raus mehr Dampf machen als der Opel. Ich habe nie einen Audi Benziner gefahren, da ich wieder einen Diesel wollte. Und von den CR Diesel von Audi bin ich begeistert.

"unten heraus" = viel Hubraum!

Deine Antwort
Ähnliche Themen