Entscheidungsfrage - 1.4 TFSI oder 1.8 TFSI - bitte um Meinungen

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

es geht um den Vergleich der beiden Motorversionen, TFSI 1.4 mit 125PS oder TFSI 1.8 mit 160PS.
Das Fahrzeug wird von meiner Frau gefahren und ihr würden die 125PS sicher reichen. Nun habe ich
aber auch schon hier gelesen das der "kleine" Probleme mit dem Turbo hat, der Fehler soll sich so
äussern, dass das Fahrzeug dann beim Beschleunigen mal Leistung hat und dann wieder nicht, also
so ein "pumpender" Effekt zwischen 2.000 und 3.000 Upm.

Ich möchte Euch bitten, Eure Erfahrungen zu beiden Motoren hier zu beschreiben, dass wäre sehr
klasse 🙂

Vom Verbrauch her, wird der 1.4er wohl auch besser abschneiden, der 1.8er ist für mich der gefühlt
solidere Motor, da kann ich mich aber auch täuchen, bin ja kein Mechaniker 😉
Das Fahrzeug wird max. 15.000 KM pro Jahr im guten Mischbetrieb (Stadt/Lanstrasse/BAB) bewegt.

Ich freue mich auf Eure Antworten

Grüße
Marcus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von menior


Der 1.4 ist kein Frauenauto, ähnlich wie ein Ferrari *g*, das ist ein Auto. Für Singles geeignet, weil die Leistung bei 2-3 Leutchen im Auto stark abnimmt.

die leistung nimmt deswegen nicht ab, der wagen wird lediglich schwerer! 😉

Der 1.8 ist was für Jungs, weil der Leistungsreserven hat. Am 1.4 kann man rumschrauben, wie man will, das soll maximal 15 PS bringen, es sei denn, man holt einen neuen Turbo. Ausserdem hat der 1.8 historisch ein ruppiges Fahrverhalten, ob das nur über die Software Updates gelöst wurde, dass weiss ich nicht.

nur als info: beim 1.4er sind mittels chiptuning 160ps drin, also nix mit 15ps! 😉
dürfte den TE aber wahrscheinlich wenig interessieren!

wie meinst du das mit dem "historisch ruppigen fahrverhalten" beim 1.8TFSI?
der 1.8TFSI ist eine komplette neuentwicklung (EA888) und hat mit dem alten 1.8T nur den hubraum gemein!

76 weitere Antworten
76 Antworten

Ich habe Erfahrungen mit Li-Ion Akkus gesammelt. So begeistert bin ich nicht, was allerdings nicht die Ladezyklen betrifft, vielmehr den C Wert. Überlastet man die kurzzeitig, dann hatte man Akkus. Das lässt sich mit einer geschickten elektronischen Steuerung hinbekommen, aber so einen Strombegrenzer sieht man selten.

Bin deshalb auch noch skeptisch, was die Güte der Li-Ion Akkus betrifft.

An Li-Ion Akkus im Masseneinsatz in der Auto-Industrie glaube ich überhaupt nicht. Lithium ist ein sehr seltener und sündhaft teurer Rohstoff. Die Mengen, die bei einem wirklich massenhaften Einsatz von Elektroautos billigst (!) benötigt und vor allem auch verschlissen werden, kann dieser Planet gar nicht liefern. Das wäre viel zu teuer und wird nicht passieren.

Wenn, dann glaube ich an den Einsatz konventioneller Akkutypen wie Nickel-Metallhydrid, wobei auch dort seltene Elemente zum Einsatz kommen: Lanthan, Neodym, Kobalt z. B. Vielleicht müssen es für den Massenmarkt noch viel einfachere Akkutypen werden.

Lithium-Ionen-Zellen brauchen wir jedenfalls dringend für die ganzen mobilen Elektronikgeräte: Handies, Tablets, Notebooks usw. Was meint ihr, was los ist, wenn so ein Li-Ion Handyakku wegen gestiegener Rohstoffpreise auf einmal 200 Euro kostet ... dann wird man wieder auf billigere dicke schwere Akkus umsteigen müssen ... will das jemand?

Daher mal schauen, was die Industrie so als Stromlieferanten hernehmen wird. Li-Ion wird glaube ich aber nie in der großen Masse der Autos einziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen