1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 3
  7. Entscheidungsfindung/ Kaufberatung Octavia 3 Combi 1.4 TSI DSG vs. 2.0 TDI DSG

Entscheidungsfindung/ Kaufberatung Octavia 3 Combi 1.4 TSI DSG vs. 2.0 TDI DSG

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo und guten Abend liebe Skoda Fahrer und Interessierte,
Ich weiß das hier ist die gefühlte 34678. Kaufberatung, bitte seht es mir nach.

Ich plane aufgrund von Nachwuchs den Kauf eines Skoda Octavia Combi.

Ich interessiere mich vor allem für den 1.4 TSI und den 2.0 TDI, beide mit DSG.
Bin beide Probe gefahren, gefallen mir beide sehr gut. Von den Kosten her nehmen sich beide nicht viel, würde auf Jahreswagen mit geringer Laufleistung zurückgreifen, da sind die Presiunterschiede nicht mehr so hoch. Von den Gesamtkosten her ( Versicherung / Steuer / Treibstoff) kommen ich in etwa auf das gleiche ca 90€ besser beim Diesel.

Meine Fahrprofil sieht so aus : Arbeitsweg (Mo-Fr. 17 km eine Strecke hauptsächlich über Landstraße mit Tempo 100 bzw, 80.) Am Wochenende wird auch mal so rumgefahren zur Familie etc. da kommen auch schon Einzelstrecken von ~ 35 km zustande bzw. es wird mehrmals am Tag irgendwo hin gefahren. Gesamtfahrleistung pro Jahr ca 20.000 km.

Nun zu meinen Fragen ;

1. Wer kann mir vernünftige Informationen zu den jeweiligen Getrieben geben, man hört ja über das kleinen DSG 7G wie es im 1.4 TSI verbaut ist teilweise haarsträubende Geschichten.

2. Wer hat Erfahrung mit dem 2.0 TDI bezüglich der doch dieselmäßig kurzen Strecke von 17 km ?

3. Ist etwas über die Haltbarkeit der 1.4 TSI Motoren bekannt ? Würde das Auto wenn möglich 10+ Jahre fahren.

4. Sonst noch Tipps und Tricks für den Octavia Kauf ?

Beste Antwort im Thema

@SkodaSTD:
"Skoda sagt eine Haltbarkeit von 80-95.000 km fürs DSG Getriebe voraus, allerdings nur beim 2L Diesel Aggregat. Denn das hat mehr Anzug und tut dem 6 Gang DSG nicht so gut. "

...und hast du dafür eine sichere Quelle? Sorry, aber das halte ich für eine sehr gewagte und recht unglaubwürdige Aussage!

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten

Achso ich fahre einen Combi. 😁

Und natürlich gibt es eine ÖL Anzeige (Siehe Foto!)

Das 7-Gang DSG ist für 250Nm ausgelegt und das 6-Gang DSG ist etwa für 400Nm ausgelegt. Daher glaube ich nicht, dass das große DSG nicht so lange halten soll.

Ja okay ich habe keine Lust zu diskutieren ;-)

Bringt in diesem Forum hier eh nichts :-)

Aufjedenfall ist meine Kiste immer zuverlässig gewesen und es gab keine Probleme.

Der neue fährt sich ne ganze Ecke geiler und schaltet wie gesagt kultivierter und steigt nicht gleich bei 60 km/h in den 7 Gang sondern bleibt im 5/6 Gang.

Scheiss auf RS und so ... :-)

Zitat:

Wer viel fährt verlängert die Haltbarkeit vom Getriebe.

eine gewagte These...

Das 6-Gang-Nasskupplungs-DSG (DQ250) ist ursprünglich nur für bis zu 350Nm ausgelegt.

Die meisten Forums-Fehlermeldungen von DSG's, die ich kenne, haben nichts mit der Drehmomentbelastung durch den Motor zu tun.
Meistens handelt es sich um defekte Mechatronicen und da wiederum ist das kleine 7-Gang-DSG unangefochten der Spitzenreiter...

Und guckt euch mal den Golf 7 mit 110 ps TDI 1,6er und Handschaltung an!

Die Kiste würde ich mir niemals im Leben kaufen wollen.

Der fährt sich wie ein "tschechischer Panzer"!!! (Achtung Anspielung auf den ruf von unseren skodas)

Du meinst aber auch das DQ250, nicht das DQ200? Beide sind die 6-Gang-DSG, aber letzteres "läuft trocken" und hat wirklich Probleme gemacht.
Nebenbei mein Superb TDI DSG mit 170 PS hat jetzt knapp 100.000 km runter...problemlos. Also bisher 1:1 ;-)

Zitat:

@navec schrieb am 28. Januar 2015 um 10:11:52 Uhr:



Zitat:

Wer viel fährt verlängert die Haltbarkeit vom Getriebe.

eine gewagte These...

Das 6-Gang-Nasskupplungs-DSG (DQ250) ist ursprünglich nur für bis zu 350Nm ausgelegt.

Die meisten Forums-Fehlermeldungen von DSG's, die ich kenne, haben nichts mit der Drehmomentbelastung durch den Motor zu tun.
Meistens handelt es sich um defekte Mechatronicen und da wiederum ist das kleine 7-Gang-DSG unangefochten der Spitzenreiter...

Gut und warum sagen Werkstätten was anderes? :-)

Warum sagen die Top 3 Skoda Werkstätten Deutschlands (Ausgezeichnet in einem Wettkampf zwischen 100 skoda Werkstätten) dass das 6 Gang DSG nur Probleme macht?

Hm anscheinend sind das alles Nichtskönner und Lappen - gegenüber den hier anwesenden im Forum ;-)

Bitte unterscheide zwischen DQ200 und DQ250... siehe mein letzter Beitrag...
DQ200 stimme ich und alle anderen dir zu... Viele Probleme!!
Das gilt aber eben nicht für das DQ250...

Ruhig ruhig Männer 😉

Mir wurde von einem befreundeten VW Monteur gesagt :
1. 7 Gang DSG nix gut, er hat damit wöchentlich zutun.
2. 6 Gang DSG und 2.0 TDI sehr gut, so gut wie keine Probleme.

So wurde es mir gesagt, ob sich das 7G DSG im 1.6 TDI von dem im 1.4 TSI unterscheidet weiß ich allerdings nicht, allerdings stimmt es schon das es vermehrt bei Stadt Fahrzeugen auftritt weil das 7Gsehr früh in den 2 Gang schaltet, dadurch schleift die Kupplung sozusagen dabei immer. Hoffe ist zu verstehen 😉)

Ich spreche auch aus eigener Erfahrung.

Ich sage: 7 Gang DSG ist besser als das 6 Gang.

@uzs4w2:

Zitat:

Du meinst aber auch das DQ250, nicht das DQ200? Beide sind die 6-Gang-DSG...

ne, nun wirklich nicht: das DQ200 hat 7 Gänge....

Das DQ200 ist, bis auf die Übersetzungen, identisch, ob nun beim 1,6TDI, beim 1,2TSI oder gar beim 1,8TSI.

@SkodaSTD:

Zitat:

Ich sage: 7 Gang DSG ist besser als das 6 Gang.

mit der Behauptung stehst du ziemlich allein da. Guck dazu mal in die Foren, wo es wirklich viele dieser DSG's gibt, z.B. das Golf 6 und das Polo-Forum.

@navec: Danke für die Korrektur! Aber meine Meinung deckt sich (diesmal) mit deiner 🙂
DQ200 (7-Gang trocken): Daumen runter
DQ250 (6-Gang nass): Daumen rauf

Hoffe dismal habe ich alles richtig gemacht?? ;-)

Was meinst du mit nass und mit trocken?

Und wieso habe ich keinen ÖL Wechsel bekommen, wo das mit dem DQ200 Problem Auftrat? Ich wurde auch nicht angeschrieben. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen