Entscheidungsfindung/ Kaufberatung Octavia 3 Combi 1.4 TSI DSG vs. 2.0 TDI DSG
Hallo und guten Abend liebe Skoda Fahrer und Interessierte,
Ich weiß das hier ist die gefühlte 34678. Kaufberatung, bitte seht es mir nach.
Ich plane aufgrund von Nachwuchs den Kauf eines Skoda Octavia Combi.
Ich interessiere mich vor allem für den 1.4 TSI und den 2.0 TDI, beide mit DSG.
Bin beide Probe gefahren, gefallen mir beide sehr gut. Von den Kosten her nehmen sich beide nicht viel, würde auf Jahreswagen mit geringer Laufleistung zurückgreifen, da sind die Presiunterschiede nicht mehr so hoch. Von den Gesamtkosten her ( Versicherung / Steuer / Treibstoff) kommen ich in etwa auf das gleiche ca 90€ besser beim Diesel.
Meine Fahrprofil sieht so aus : Arbeitsweg (Mo-Fr. 17 km eine Strecke hauptsächlich über Landstraße mit Tempo 100 bzw, 80.) Am Wochenende wird auch mal so rumgefahren zur Familie etc. da kommen auch schon Einzelstrecken von ~ 35 km zustande bzw. es wird mehrmals am Tag irgendwo hin gefahren. Gesamtfahrleistung pro Jahr ca 20.000 km.
Nun zu meinen Fragen ;
1. Wer kann mir vernünftige Informationen zu den jeweiligen Getrieben geben, man hört ja über das kleinen DSG 7G wie es im 1.4 TSI verbaut ist teilweise haarsträubende Geschichten.
2. Wer hat Erfahrung mit dem 2.0 TDI bezüglich der doch dieselmäßig kurzen Strecke von 17 km ?
3. Ist etwas über die Haltbarkeit der 1.4 TSI Motoren bekannt ? Würde das Auto wenn möglich 10+ Jahre fahren.
4. Sonst noch Tipps und Tricks für den Octavia Kauf ?
Beste Antwort im Thema
@SkodaSTD:
"Skoda sagt eine Haltbarkeit von 80-95.000 km fürs DSG Getriebe voraus, allerdings nur beim 2L Diesel Aggregat. Denn das hat mehr Anzug und tut dem 6 Gang DSG nicht so gut. "
...und hast du dafür eine sichere Quelle? Sorry, aber das halte ich für eine sehr gewagte und recht unglaubwürdige Aussage!
Ähnliche Themen
84 Antworten
@paul0709:
Zitat:
Bin Freitag einen 1.4 TSI mit DSG gefahren, der hatte nur das Bolero Radio und hatte das in der Multifunktionsanzeige mit drin, nette Sache so weiß man wann der Motor richtig warm ist. Ob es nun vom Radio oder generell von der Ausstattungslinie abhängig ist weiß ich nicht
die Öltemperatur wird, zumindest bei meinem Wagen, ganz normal in der MFA angezeigt und dürfte daher mit der Mediaanlage (ich habe auch das Bolero) überhaupt nichts zu tun haben.
Die Basis Ausstattung vom Golf hat eine andere MFA als die höheren Ausstattungen.
Dort wird keine Öltemp. angezeigt.
Vielleicht ist es bei Skoda auch so.
Zitat:
@navec schrieb am 26. Januar 2015 um 11:16:02 Uhr:
@paul0709:
Zitat:
@navec schrieb am 26. Januar 2015 um 11:16:02 Uhr:
die Öltemperatur wird, zumindest bei meinem Wagen, ganz normal in der MFA angezeigt und dürfte daher mit der Mediaanlage (ich habe auch das Bolero) überhaupt nichts zu tun haben.Zitat:
Bin Freitag einen 1.4 TSI mit DSG gefahren, der hatte nur das Bolero Radio und hatte das in der Multifunktionsanzeige mit drin, nette Sache so weiß man wann der Motor richtig warm ist. Ob es nun vom Radio oder generell von der Ausstattungslinie abhängig ist weiß ich nicht
Ich glaube du hast recht, allerdings bin ich am Samstag einen TDI mit Ambition Grundausstattung gefahren der hatte außer Kilometer und Tempomat Anzeige nix weiter im MFA.
Ich glaube du hast recht, allerdings bin ich am Samstag einen TDI mit Ambition Grundausstattung gefahren der hatte außer Kilometer und Tempomat Anzeige nix weiter im MFA.Das was in der Mfa angezeigt wird mußt du imRadio unter car usw einstellen dann wird es dir auch angezeigt
selbst beim O2 wurde sie in der weißen monochrom-MFA angezeigt...
habe gerade mal in meine Preisliste geschaut: Demnach ist eine MFA für alle O3 serienmässig.
Heute habe ich die Öltemperatur genau ins Auge gefasst:
Aussentemperatur 3 Grad
nach 9 km Landstrasse mit konstant 80km/h (hier gibt es viel Wild) zeigte die Öltemperaturanzeige 51 Grad, das war gerade bei der Auffahrt auf die Autobahn. Dort habe ich den Tempomat auf 120 km/h gestellt, und 80 Grad waren nach insgesamt 15 km erreicht.
Die normale Betriebstemperatur bei längeren Fahrten liegt bei mir bei 95 +/- 3 Grad.
Es gibt übrigens auch O3 ohne Öltemperaturanzeiger. So einen hatte ich mal als Werkstattersatzwagen. Da hatte die MFA kaum Einstelloptionen. Ich weiß aber nicht, ob es ein Active oder ein Ambition war.
was die MFA alles anzeigen soll, steht nicht in der Preisliste...
Falls Du dich noch nicht entschieden hast, kannst Du hier mal nachsehen
Klick mich was raus kommt.
Ich würde bei Spritmonitor.de
mal die Fahrzeuge (1.4TSi und 2.0D) aussuchen und entsprechenden Verbrauch eingeben,
man kann sich ja selber einschätzen ob man der Sparsame, Durchschnitt oder der sportliche Fahrer ist 😉
Danke für den Tipp, hab ich bereits gemacht, daher ja auch meine Zusammenfassung am Anfang 😉Zitat:
@VolvoV40_2.0T
Ich würde bei Spritmonitor.de
mal die Fahrzeuge (1.4TSi und 2.0D) aussuchen und entsprechenden Verbrauch eingeben,
man kann sich ja selber einschätzen ob man der Sparsame, Durchschnitt oder der sportliche Fahrer ist 😉
Also ich fuhr von Ende 2012 an den octavia 2 und hatte bis Montag rund 179.900 km drauf!
Es war ein 1,6 TDI mit 105 ps und DSG.
Skoda sagt eine Haltbarkeit von 80-95.000 km fürs DSG Getriebe voraus, allerdings nur beim 2L Diesel Aggregat. Denn das hat mehr Anzug und tut dem 6 Gang DSG nicht so gut.
Anders beim 7 Gang DSG beim 1,6er Motor.
Wer viel fährt verlängert die Haltbarkeit vom Getriebe.
Mein jetziger octavia hat wieder einen 1,6er TDI mit DSG und ist ne ganz andere Nummer, als das im Vorgänger Modell. Er ist kultivierter im schalten, er ist "gefühlt" stärker.
Von Montag bis gestern pendelte er sich auf 5,9 Liter auf 100km ein und ging bisher immer weiter runter.
Läuft wunderbar - der 2L Diesel ist für solche Distanzen völlig überbewertet. Und ich fahre quer durch Deutschland.
@SkodaSTD:
"Skoda sagt eine Haltbarkeit von 80-95.000 km fürs DSG Getriebe voraus, allerdings nur beim 2L Diesel Aggregat. Denn das hat mehr Anzug und tut dem 6 Gang DSG nicht so gut. "
...und hast du dafür eine sichere Quelle? Sorry, aber das halte ich für eine sehr gewagte und recht unglaubwürdige Aussage!
Du hast mehr Drehmoment und somit mehr Druck aufs Getriebe. Wer überwiegend Stadt fährt, hat mit einem DSG UND 2 Liter Diesel keine Freude.
Quelle? Ich sage es mal so.... Ich sitze des Öfteren im Jahr berufsbedingt mit offiziellen von skoda an einem Tisch :-)
Fakt ist Auch:
Der superb von meiner Patentante mit 2 Liter Diesel (170 ps) und DSG machte nach 98.000 km schlapp.
Mein Octavia mit 180.000 km lebt immer noch und fährt sich gut.
Natürlich kein Vergleich mit dem 2015er Getriebe und Motor. Aber er fährt gut und ohne Probleme. :-)
Zitat:
@paul0709 schrieb am 28. Januar 2015 um 06:12:50 Uhr:
Ich werde vielleicht mal einen 1.6 TDI probefahren. Danke für die Info
Hier ein Video eben gedreht:
Von 80 auf 110 ohne durchdrücken. Natürlich nicht 😁
1,6 TDI DSG