Entscheidungsfindung/ Kaufberatung Octavia 3 Combi 1.4 TSI DSG vs. 2.0 TDI DSG

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo und guten Abend liebe Skoda Fahrer und Interessierte,
Ich weiß das hier ist die gefühlte 34678. Kaufberatung, bitte seht es mir nach.

Ich plane aufgrund von Nachwuchs den Kauf eines Skoda Octavia Combi.

Ich interessiere mich vor allem für den 1.4 TSI und den 2.0 TDI, beide mit DSG.
Bin beide Probe gefahren, gefallen mir beide sehr gut. Von den Kosten her nehmen sich beide nicht viel, würde auf Jahreswagen mit geringer Laufleistung zurückgreifen, da sind die Presiunterschiede nicht mehr so hoch. Von den Gesamtkosten her ( Versicherung / Steuer / Treibstoff) kommen ich in etwa auf das gleiche ca 90€ besser beim Diesel.

Meine Fahrprofil sieht so aus : Arbeitsweg (Mo-Fr. 17 km eine Strecke hauptsächlich über Landstraße mit Tempo 100 bzw, 80.) Am Wochenende wird auch mal so rumgefahren zur Familie etc. da kommen auch schon Einzelstrecken von ~ 35 km zustande bzw. es wird mehrmals am Tag irgendwo hin gefahren. Gesamtfahrleistung pro Jahr ca 20.000 km.

Nun zu meinen Fragen ;

1. Wer kann mir vernünftige Informationen zu den jeweiligen Getrieben geben, man hört ja über das kleinen DSG 7G wie es im 1.4 TSI verbaut ist teilweise haarsträubende Geschichten.

2. Wer hat Erfahrung mit dem 2.0 TDI bezüglich der doch dieselmäßig kurzen Strecke von 17 km ?

3. Ist etwas über die Haltbarkeit der 1.4 TSI Motoren bekannt ? Würde das Auto wenn möglich 10+ Jahre fahren.

4. Sonst noch Tipps und Tricks für den Octavia Kauf ?

Beste Antwort im Thema

@SkodaSTD:
"Skoda sagt eine Haltbarkeit von 80-95.000 km fürs DSG Getriebe voraus, allerdings nur beim 2L Diesel Aggregat. Denn das hat mehr Anzug und tut dem 6 Gang DSG nicht so gut. "

...und hast du dafür eine sichere Quelle? Sorry, aber das halte ich für eine sehr gewagte und recht unglaubwürdige Aussage!

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@Ravenger schrieb am 7. Juni 2015 um 15:05:00 Uhr:


Dann muss ich mich wohl einfach entscheiden, ob ich eine vernünftige oder eine emotionale Kaufentscheidung tätige. ;-)
Aber wenn ich euch richtig verstehe ist der TDI mit DSG mal abgesehen vom höheren Anschaffungspreis und den Wartungskosten ne gute Wahl.

Am Ende ist es ja auch so, dass ein Autokauf ne emotionale Sache ist und ich auch bereit bin, Geld dafür auszugeben, wenn ich mit dem TDI inkl DSG mehr Spaß habe als mit dem TSI. Ihr merkt schon, eigentlich will ich nur ne Rechtefertigung für den TDI mit DSG finden, weil ich schon sehr stark damit liebäugele. ;-)

Ich empfehle dir eine ausgiebige Probefahrt, allgemein fährt der 2.0 TDI mit 6 Gang DSG sehr gut ,allerdings ist auch der 1.4 TSI nicht zu unterschätzen, zwar ist dieser Motor mittlerweile wieder mit Zahnriemen ausgestattet, daher sollten die Steuerkettenprobleme der Vergangenheit angehören, allerdings genießt das 7 Gang DSG keinen allzu guten Ruf in meinem Bekanntenkreis ( VW Leute dabei).

Fahr Probe quäle den Konfiguratur und rechne mal 😉

Hi der TDI mit DSG bietet eine souveräne Motorleistung, die durch das DSG perfekt umgesetzt wird. Zum TSI und zum 7-Gang DSG kann ich nichts sagen. Bin nun einmal Dieselfan und fahre seit 1983 Dieselautos. Ob es sich finanziell lohnt, ist eine andere Frage, die mich nur bedingt interessiert.

BG SFHH

Die Motorleistung ist bei den heutigen TSI's ganz sicher genau so souverän, wie bei den TDI's mit ca gleicher Maximalleistung und ein Auto mit DSG kann man von der Fahrweise grundsätzlich nicht mit einem Schaltwagen vergleichen.

Wenn man also letztendlich einen Automatik-Wagen haben möchte (das nehme ich in diesem Fall mal an...) und die ca 150PS-Klasse bevorzugt, sollte man m.E., allein aus Gründen der vermutlichen Getriebelangzeitqualität, das 6-Gang-DSG und damit den Diesel wählen (oder sich einen entsprechend motorisierten 3er-BMW-Touring mit 8-Gang-ZF-Automatik kaufen, der dann aber eine ganze Stange mehr kostet)

@Paul0709:

Zitat:

allerdings ist auch der 1.4 TSI nicht zu unterschätzen, zwar ist dieser Motor mittlerweile wieder mit Zahnriemen ausgestattet, daher sollten die Steuerkettenprobleme der Vergangenheit angehören,

den 1,4TSI gab es m.E. noch nie vorher mit Zahnriemen und da die aktuellen 1,4TSI's mit Riemen ausgestattet sind, werden die Steuerkettenprobleme sogar ganz sicher der Vergangenheit angehören...

Hallo Experten (ich bin leider überhaupt keiner).
Deshalb seht es mir auch nach wenn ich Anfängerfragen habe.
Ich bekomme auch bald Nachwuchs und bin auf der Suche nach einem neuen Auto. Die letzten 9 Jahre bin ich einen Golf 5 2.0 tdi sport line gefahren. Das Auto macht leider ziemlich viele Faxen und ich hatte schon so ziemlich alles kaputt (Getriebe, Kupplung, Elektronik, Kabelbaum Kofferraum usw.). Es reicht einfach und der Kinderwagen hat auch kaum Platz.
Jedenfalls habe ich mir im Autohaus den Skoda Octavia Combi 1.4 tsi angeschaut und da mir ein Auto als Statussymbol nicht wirklich wichtig ist würde der unseren Vorstellungen auch entsprechen. Ich fahre im Jahr nicht mehr wie 10.000 km, mit dem Rad zur Arbeit und meine Frau würde das Auto also eher nutzen. Wochenende fahren wir viel in die Berge (Südtirol) und 2-3 mal in den Urlaub oder mal München oder Innsbruck. Jedenfalls werden es nicht mehr als 10t km im Jahr werden. Und viele Kurzstrecken (7-8 km) Da kommt ein Diesel nicht in Frage oder??
In Italien gibt es den 1.4 tsi mit 150 ps nur mit DSG. Ich bin noch nie mit Automatik gefahren. Ist dieser Motor empfehlenswert (beim 140 ps 1.4 tsi liest man hier ja von vielen Problemen) Ist der 150 ps Motor besser?
Ich stelle mir vor das Auto auch 10 Jahre zu behalten. Ist der Skoda Octavia in diesem Fall zu empfehlen? Ansonsten habe ich mir noch den Golf Variant 7 angesehen, aber irgendwie und auch aus Platzgründen sagt mir der O3 mehr zu... ehrlich gesagt hab ich keinen richtigen Plan. In einer sehr guten Ausstattung kostet mich der O3 auch 32.000 Euro...wie der Golf Variant.
Sorry für die ganzen Fragen. Aber vielleicht könnt ihr mir eure Meinung zum Motor und Motorwahl und zum Skoda O3 insgesamt sagen. Herzlichen Dank.
Grüße aus Südtirol

Ähnliche Themen

Zitat:

In Italien gibt es den 1.4 tsi mit 150 ps nur mit DSG. Ich bin noch nie mit Automatik gefahren. Ist dieser Motor empfehlenswert (beim 140 ps 1.4 tsi liest man hier ja von vielen Problemen) Ist der 150 ps Motor besser?

Welche gehäuften Probleme sollte der 140PS-TSI im O3 denn so haben...?

Der 150PS-TSI ist zu 99% der gleiche Motor.

Zur Beurteilung des 7-Gang-DSG gibt es hie im Forum genug Hinweise. Aufgrund der relativ hohen Stückzahl findet man viele davon im Golf 6, Polo 5 und Golf 7 Forum.

Aber in Foren findet man auch meist immer nur ein verzerrtes Bild, denn hier suchen geschädigte Rat.
Der Großteil fährt einfach mit dem Auto und war noch nie in einem Forum um sein tolles Auto lobpreisen zu lassen.

Musst dir nur die Überschriften durchlesen, dann weißt du das die meisten ein Problem haben.

Auto = Nutzgegenstand, der so lange verwendet wird bis es dann zu einer Störung kommt und Rat benötigt wird, wenn die Werkstatt nicht weiter weiß oder man erst mal selber schauen will...

Der Großteil der alten TSIs läuft auch noch, entgegen der Meinung hier das alle mit Streukette schon gestorben sind!

Bei 10k lohnt sich ein Diesel gar nicht, dann kommt noch die DPF Problematik hinzu. Die TSIs sind auch sehr sparsam zu bewegen, für 1l Aufschlag dann schon sehr zackig und das sind dann 6-7l, der Diesel ist da nur 1-2l sparsamer, kostet aber mehr Versicherung, Steuer und auch in der Wartung mehr.

Ich würde mich für den Diesel entscheiden.Macht einfach mehr SPAß !!!

Spaß beim Diesel hin oder her ..... bei weniger als 10.000km und Strecken von 7km würde ich immer zum Benziner raten

Ob dir DSG gefällt musst du bei einer Testfahrt herausfinden
Mir gefällt die Schalterei des DSG nicht, da gibt es besser abgestimmte Automatikgetriebe bei anderen Herstellern - aber das empfindet jeder anders

Kurzfassung:
Nehm den Benziner 😉

Ich würde dir auch ganz klar zum Benziner raten. Ich wollte auch erst den Diesel (allerdings im Golf) und habe mich nach einer Probefahrt für den Benziner entschieden. Dieser ist deutlich kultivierter und hat sogar die leicht besseren Fahrleistungen. Der Diesel macht nur mehr Spaß beim Tanken 😉.

Ja der Spaß an der Tanke wir dann durch die DPF Probleme mit der Regeneration getrübt, was bis zur Motorölverdünnung führen kann, die je nach stärke dann zu sehr kurzen Ölwechseln führt, da mehr als 10% Diesel im Öl zusammen kommen können.

Ist hier im Forum alles nachlesbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen