Entäuschung TSI 90KW ?
Nach einer Wartezeit von etwa 5 Monaten durfte ich nun endlich am Samstag mein Wägelchen abholen.
Tja und nach der Heimfahrt von 200km bin ich nun leider etwas entäuscht......
Aber vieleicht kann mir jemand meine Bedenken etwas entkräftigen.
Auf Anraten bei der Übergabe bin ich stets unter 3000u/min geblieben. Höchstgeschwindigkeit 120km/h.
Tja und nun fand ich, dass der Motor etwas schwerfällig und leicht Leistungsverzögert anzieht . Aus der Erinnerung über die Probefahrt mit 80 PS und zum Vergleich 122PS würd ich doch glatt glauben ich fahre einen 80 PS Golf.......
Bei der Probefahrt mit dem 122er zog dieser schon bei 1500 u/min kräftig von 0 auf 50 an.
Bei meinem nun muss ich schon so 2300 umdrehungen haben damit er "normal" anfährt.
Ich bin wirklich kein sportlich fahrender Typ aber schon von meinem 60 PS Ford Ka mehr gewöhnt.
Auf der Autobahn musste ich wie beim Kleinwagen jeden Überholvorgang sorgfältig vorplanen.
Darf ich evtl. hoffen, dass sich der Motor in der Einfahrphase noch wesentlich ändert?
Beste Antwort im Thema
Vergiß es da tut sich während der Einfahrphase spürbar nichts mehr , wird nur noch von Spinnern wahrgenommen. Hatte schon viele Neuwagen , aber einen SPÜRBAREN Leistungszuwachs hatte ich noch nie , im übrigen willst Du jetzt 1500 km warten und nix tuen und nur den Wagen einfahren ??
79 Antworten
wartet mal ab bis ihr 1000-1500 km drauf habt. ich find zwischen 3k und 5k umdrehungen zieht er richtig gut ab. bei der abholung dachte ich auch er ist total träge wie sau, aber das liegt an der niedrigen drehzahl.
Zitat:
Original geschrieben von golf-V-driver
Vergiß es da tut sich während der Einfahrphase spürbar nichts mehr , wird nur noch von Spinnern wahrgenommen. Hatte schon viele Neuwagen , aber einen SPÜRBAREN Leistungszuwachs hatte ich noch nie , im übrigen willst Du jetzt 1500 km warten und nix tuen und nur den Wagen einfahren ??
Würd ich nicht sagen, da er jetzt nur bis 3000 dreht wird sich die Leistung nach der Einfahrphase verdoppeln, wenn er dann bis 6000 dreht . 😉
Erinnert mich an meinen Kollegen gestern, der meinen 160er gefahren ist und selbst einen 140 PS Diesel Passat hat.
Er meinte die Kiste zieht gar nicht und als er dann im 6. Gang die Beschleunigung von 50-100 messen wollte, meinte er die Kiste ist schrott, sein Diesel würde im 6. voll abgehen. LOL
Dieselfahrer machen anscheinend die Beschleunigungsmessung immer rückwärts vom 6. zum 1. Gang oder so
Nur komisch, daß er hinterher mit seinem Passat nicht an mir dranbleiben konnte.
Wahrscheinlich hat der 6. Gang geklemmt und er mußte in den niedrigen Gängen beschleunigen. 😁
😁 und schon sind wir wieder bei den diesel fahrern mit ihren allerwelts motoren....die tierisch abgehen.....😁😁
Zitat:
Original geschrieben von sigi.
Nach einer Wartezeit von etwa 5 Monaten durfte ich nun endlich am Samstag mein Wägelchen abholen.Tja und nach der Heimfahrt von 200km bin ich nun leider etwas entäuscht......
Aber vieleicht kann mir jemand meine Bedenken etwas entkräftigen.
Auf Anraten bei der Übergabe bin ich stets unter 3000u/min geblieben. Höchstgeschwindigkeit 120km/h.
Tja und nun fand ich, dass der Motor etwas schwerfällig und leicht Leistungsverzögert anzieht . Aus der Erinnerung über die Probefahrt mit 80 PS und zum Vergleich 122PS würd ich doch glatt glauben ich fahre einen 80 PS Golf.......
Bei der Probefahrt mit dem 122er zog dieser schon bei 1500 u/min kräftig von 0 auf 50 an.
Bei meinem nun muss ich schon so 2300 umdrehungen haben damit er "normal" anfährt.
Ich bin wirklich kein sportlich fahrender Typ aber schon von meinem 60 PS Ford Ka mehr gewöhnt.
Auf der Autobahn musste ich wie beim Kleinwagen jeden Überholvorgang sorgfältig vorplanen.Darf ich evtl. hoffen, dass sich der Motor in der Einfahrphase noch wesentlich ändert?
sieh dir mal das Leistungsdiagramm an.
Die Höchstleistung von 90kw liegt erst bei 5000 U/min an.
Bei 3000 U/min sind das grade mal 60 kw
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=538128
Ähnliche Themen
Hi zusammen
Also den Unterschied zum 80PS Golf sollte man aber schon spüren!
Ab 1500 umdrehungen ist ja schon das maximale Drehmoment da und der Turbo bläst rein!!
Hier mal ein paar Elastizitätswerte aus der AMS für den 122PS TSI:
60-100kmh 5ter Gang 12,2sec
80-120Kmh 5ter Gang 13,5sec
80-120kmh 6ter Gang 17,9sec
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ps-turbo-im-test-938587.html
Versuch das mal!!!! Sicher kann es sein das er nen Sekündchen vielleicht noch langsamer ist.
Werte für nen 80 PS Golf (hat nur 5 Gang)
60-100kmH 5ter Gang 23,6sec
80-120kmh 5ter Gang 26,8sec
siehe:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-bs4-volkswagen-1225286.html
Oder mal im 4ten von 50-90kmH, Da muß er noch williger hin hochdrehen!! Und wirklich merkbar besser aus der Hüfte kommen.
Das ist ja das schöne, dass man auch schaltfaul mit fahren kann.
(Beim Einfahren sollte man aber nicht schaltfaul sein, wechselnde Drehzahlen zwischen 1500-3000 in unterschiedlichen Gängen fahren, nicht gerade im 6ten mit 50 und dann noch mit unter 1000 Umdrehungen beschleunigen zu versuchen...)
Aber gut, daß ist Ansichtssache.
Fahr selbst nen A3 1.4T 6Gang (der gleiche Motor) seit 2Jahren und bin sehr damit zufrieden.
Gruß
Aufsteller
Zitat:
Original geschrieben von Aufsteller
Hi zusammenAlso den Unterschied zum 80PS Golf sollte man aber schon spüren!
Ab 1500 umdrehungen ist ja schon das maximale Drehmoment da und der Turbo bläst rein!!Hier mal ein paar Elastizitätswerte aus der AMS für den 122PS TSI:
60-100kmh 5ter Gang 12,2sec
80-120Kmh 5ter Gang 13,5sec
80-120kmh 6ter Gang 17,9sechttp://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ps-turbo-im-test-938587.html
Versuch das mal!!!! Sicher kann es sein das er nen Sekündchen vielleicht noch langsamer ist.
Werte für nen 80 PS Golf (hat nur 5 Gang)
60-100kmH 5ter Gang 23,6sec
80-120kmh 5ter Gang 26,8sec
siehe:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-bs4-volkswagen-1225286.htmlOder mal im 4ten von 50-90kmH, Da muß er noch williger hin hochdrehen!! Und wirklich merkbar besser aus der Hüfte kommen.
Das ist ja das schöne, dass man auch schaltfaul mit fahren kann.
(Beim Einfahren sollte man aber nicht schaltfaul sein, wechselnde Drehzahlen zwischen 1500-3000 in unterschiedlichen Gängen fahren, nicht gerade im 6ten mit 50 und dann noch mit unter 1000 Umdrehungen beschleunigen zu versuchen...)
Aber gut, daß ist Ansichtssache.Fahr selbst nen A3 1.4T 6Gang (der gleiche Motor) seit 2Jahren und bin sehr damit zufrieden.
Gruß
Aufsteller
berauschend sind die TSI WErte hier aber nicht, denn der alte Polo 9n3 mit 80PS Benziner braucht im 5.(höchsten Gang) auch "nur" 16s im Durchzug von 80-120km/h, aber das muss man wohl in Kauf nehmen für die Verbrauchsreduzierung durch längere Gänge
nur die Werte des 80PS sind wirlich misserabel, aber im 80PS Thread darf man das ja nicht mehr sagen 😁
bin den 122PS selber schon gefahren, vom Hocker hat mich die Leistung nicht gerissen, vorallem nicht nach den ganzen Lobenshymnen, Verbrauch war entsprechend trotzdem hoch!
Zitat:
Original geschrieben von FatEric
Irre ich mich da so sehr? Ich fahre oft mit Tempomat 100 km/h auf der Landstraße, da habe ich glaub 2100 umdrehungen im 6ten gang. 4000 wären dann aber schon 190 km/h
Das stimmt - mit dem 7-Gang DSG war das entgegen aller Befürchtungen doch eine ganz angenehme Heimfahrt von WOB. 4000 U/min sind mit dem Getriebe knapp über 190 km/h (Tachoanzeige, Motor allerdings 1,8T).
Mal eine kurze anmerkung !
Ich war am sonntag im Autohaus und hab mir mal so nen TSI angeschaut und war doch recht verwundert warum nach dem Turbo kein LK nachgeschaltet ist und der Turbo diereckt mit der Ansaugbrücke verbunden war das kostet doch locker 10 Ps und ist nicht sehr förderlich! und dann ist mir aufgefallen das die kabel von der lichtmaschiene nur 1cm am abgaskrümmer und kat verlegt wurden! für mich sieht das sehr nach einfach nur zusammengenagelt ohne sin und verstand aus!! KAnn dazu jemand etwas sagen!!??? mfg
Zitat:
Original geschrieben von Pechvogelgolf
Mal eine kurze anmerkung !
Ich war am sonntag im Autohaus und hab mir mal so nen TSI angeschaut und war doch recht verwundert warum nach dem Turbo kein LK nachgeschaltet ist und der Turbo diereckt mit der Ansaugbrücke verbunden war das kostet doch locker 10 Ps und ist nicht sehr förderlich! und dann ist mir aufgefallen das die kabel von der lichtmaschiene nur 1cm am abgaskrümmer und kat verlegt wurden! für mich sieht das sehr nach einfach nur zusammengenagelt ohne sin und verstand aus!! KAnn dazu jemand etwas sagen!!??? mfg
1. Der LLK ist wassergekühlt. Und das hat diverse Vorteile.
2. Kabel ist Silikonummantelt und Krümmer ist Wärmeisoliert.
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Pit 08_11
1. Der LLK ist wassergekühlt. Und das hat diverse Vorteile.Zitat:
Original geschrieben von Pechvogelgolf
Mal eine kurze anmerkung !
Ich war am sonntag im Autohaus und hab mir mal so nen TSI angeschaut und war doch recht verwundert warum nach dem Turbo kein LK nachgeschaltet ist und der Turbo diereckt mit der Ansaugbrücke verbunden war das kostet doch locker 10 Ps und ist nicht sehr förderlich! und dann ist mir aufgefallen das die kabel von der lichtmaschiene nur 1cm am abgaskrümmer und kat verlegt wurden! für mich sieht das sehr nach einfach nur zusammengenagelt ohne sin und verstand aus!! KAnn dazu jemand etwas sagen!!??? mfg
2. Kabel ist Silikonummantelt und Krümmer ist Wärmeisoliert.Peter
und wo sollte dort die wasserkühlung sein ??? Der plastestutzen ging direckt von turbo an ansaugbrücke ohne irgend welche größeren schleuche und wo soll da das kühlwasser sein in dem plaste stutzen??? der kühler müßte dann schon so 20 x 20 cm sein aber da war nix!!! und silikon hin oder her das wird sehr heiß dort und ich habe da nix gesehen von einer wärmeisolierung von turbokrümmer oder kat!!
Zitat:
Original geschrieben von Pechvogelgolf
und wo sollte dort die wasserkühlung sein ??? Der plastestutzen ging direckt von turbo an ansaugbrücke ohne irgend welche größeren schleuche und wo soll da das kühlwasser sein in dem plaste stutzen??? der kühler müßte dann schon so 20 x 20 cm sein aber da war nix!!! und silikon hin oder her das wird sehr heiß dort und ich habe da nix gesehen von einer wärmeisolierung von turbokrümmer oder kat!!Zitat:
Original geschrieben von Pit 08_11
1. Der LLK ist wassergekühlt. Und das hat diverse Vorteile.
2. Kabel ist Silikonummantelt und Krümmer ist Wärmeisoliert.Peter
Sorry ich bau es täglich ein.
Der Kühler ist hinten -in der Ansaugbrücke.
Der Kat ist Doppelwandig mit Glasgewebe.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 08_11
Sorry ich bau es täglich ein.Zitat:
Original geschrieben von Pechvogelgolf
und wo sollte dort die wasserkühlung sein ??? Der plastestutzen ging direckt von turbo an ansaugbrücke ohne irgend welche größeren schleuche und wo soll da das kühlwasser sein in dem plaste stutzen??? der kühler müßte dann schon so 20 x 20 cm sein aber da war nix!!! und silikon hin oder her das wird sehr heiß dort und ich habe da nix gesehen von einer wärmeisolierung von turbokrümmer oder kat!!
Der Kühler ist hinten -in der Ansaugbrücke.
Der Kat ist Doppelwandig mit Glasgewebe.
Aha darum ist die Ansaugbrücke son riesen Ding hab mich schon gewundert! Aber mit LK ist es doch besser!?
122PS und knapp 1400kg machen aus dem Golf sicher keinen Rennwagen. Vom Leistungsgewicht her könntest Du auch einen 1000kg-Kleinwagen mit 85PS fahren.
Was den TSI letztlich 'rausreißt ist die Fahrbarkeit des Motors ... durch den konstanten Drehmomentverlauf ab 1500 U/min und das breite nutzbare Drehzahlband in Verbindung mit einer gelungenen Getriebeabstufung fährt man mit diesem Motor in allen Lebenslagen sehr souverän. Für den 160PS-TSI gilt übrigens fast dasselbe. Ich wage zu behaupten, daß beide von der Fahrbarkeit einem handelsüblichen 2-Liter-Sauger mit 150-170PS locker überlegen sind und sehr streßfreies Fahren ermöglichen. Sportwagenfeeling kommt jedoch mit beiden Modellen nicht auf ... dafür sollte es schon mindestens ein GTI sein.
Zudem kommt hinzu, daß durch die gedämmten Fahr- und Motorgeräusche ein nochmals geringeres "Beschleunigungsfeeling" entsteht ... man merkt kaum, wie schnell man eigentlich fährt. Außerdem gewöhnt man sich an Motorleistung auch ziemlich schnell. Des weiteren hängt es auch schwer davon ab, welches Auto man vorher gefahren ist. Ein Umstieg von einem Wagen mit ähnlichem oder leicht besserem Leistungsgewicht kann da schonmal zu einer Enttäuschung führen.
Durch das Einfahren gewinnt man gegenüber dem Neuzustand (das kommt aus Dauertest fast immer als Resultat heraus) als Richtwert ca. 0,2s von 0-100 und 2km/h in der Endgeschwindigkeit. Andere äußere Bedingungen (leichter Gegenwind, falscher Reifendruck) machen da locker viel mehr aus.
Ich würde die Einfahrphase (1500km) so schnell wie möglich hinter mich bringen und dabei regelmäßig den Motorraum auf Anzeichen von Undichtheiten untersuchen (das sollte man so oder so). Erreicht der Wagen dann auf gerader Strecke ohne Wind seine Höchstgeschwindigkeit (im zweithöchsten Gang!) nicht, kann man den Wagen in der Werkstatt zur Überprüfung abgeben.
Solltest Du den direkten Vergleich mit einem Vorführ-TSI durchführen können und dabei deutliche Leistungsunterschiede (jenseits einer fertigungsbedingten Streuung von ca. 5%) feststellen, sollte die Werkstatt sofort 'ran. Druckverlust im Luftsystem wäre da auch mein erster Favorit.
http://www.motor-talk.de/.../turbo-kaputt-t2297778.html?...Zitat:
Original geschrieben von sigi.
Danke für die superschnelle Antwort!!!Leistungsprüfstand? Elektronisch in der Werkstatt?
Solle ich erst 1000km abwarten?
in welchem Thread haste da etwas gefunden?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Pit 08_11
1. Der LLK ist wassergekühlt. Und das hat diverse Vorteile.Zitat:
Original geschrieben von Pechvogelgolf
hab mir mal so nen TSI angeschaut und war doch recht verwundert warum nach dem Turbo kein LK nachgeschaltet ist
Genau so ist es. Siehe Anhang.
Quelle Selbststudienprogramm 405.