Endlich! VW setzt jetzt auch auf Common-Rail-Diesel!
Endlich, VW setzt nun auch auf Common-Rail-Diesel! 🙂
Zunächst im VW Phaeton (http://www.auto-news.de/auto/news/anzeige.jsp?id=13166), nächstes Jahr beim VW Passat.
Dann muss ich hoffentlich nicht mehr lange warten, bis ich meinen CR auch im Golf bekomme ... 🙂
... d.h. erstmal wird wohl der Audi A3 an der Reihe
sein (-> Vorsprung durch Technik). 😉
83 Antworten
Re: PD / CR
Zitat:
Original geschrieben von cordlange
PD / CR Technik :
Das TDI PumpeDüse Prinzip ist eine technologische Sackgasse und eine ingenieurmäßige Fehlleistung.
Dann werden die folgenden zeilen sicherlich für dich interressant sein.
Bosch kündigt Verbesserungen von Diesel-Einspritzsystemen an 19. Mai 2004: In Anlehnung an die technologischen Errungenschaften moderner Einspritztechnik für Dieselmotoren, die helfen, Emissionen und Kraftstoffverbrauch zu senken und die erzielbare Motorleistung zu steigern, gibt Bosch nun seine aktuellen Pläne zur weiteren Verbesserung der Einspritztechnik bekannt.
Auf dem 25. Wiener Motorensymposium kündigte Dr. Ulrich Dohle, Vorsitzender des Bereichsvorstands Dieselsysteme bei Bosch, an, dass das Unternehmen bereits 2006 die nächste Generation Common Rail mit 1.800 bar statt bisher 1.600 bar Systemdruck vorstellen wird. Sie soll den Motorenentwicklern noch mehr Freiräume geben, Dieselmotoren sauberer und leistungsstärker zu machen: "Für die nächste Generation Common Rail entwickeln wir derzeit Konzepte mit der "Koaxial-Variodüse" und mit Druckübersetzung."
Anzahl, Anordnung sowie Durchmesser und Form der Einspritzlöcher unterscheiden die Koaxial-Variodüse von der herkömmlichen Einspritzdüse. Ein Piezoaktor steuert zwei koaxiale ineinanderlaufende Düsennadeln und gibt einzeln gesteuert zwei übereinanderliegende Düsenlochreihen frei. Die erste Lochreihe mit kleinen Düsenlöchern für niedrigen Durchfluss bereitet am Anfang der Verbrennung geringe Kraftstoffmengen auf und sorgt so für einen weichen Verbrennungsverlauf und ein niedriges Verbrennungsgeräusch.
Zusätzlich bietet sie im Teillastbereich eine nach eigenen Angaben bessere Gemischbildung mit deutlich reduzierten Emissionen. So seien ein geringeres Verbrennungsgeräusch und bis zu 70 Prozent weniger Partikel- und Stickoxid-Emissionen die Ergebnisse eigener Versuche. Bei Volllast wird die zweite Düsenlochreihe mit großen Lochdurchmessern für hohen Durchfluss zugeschaltet. "Im Idealfall kann mit der Koaxial-Variodüse in weiten Drehzahl- und Lastbereichen auf die Voreinspritzung verzichtet und so die Partikelemission zusätzlich reduziert werden", resümierte Dohle die bisherigen Ergebnisse. Der Systemdruck dieser Common-Rail-Variante, die etwa 2007 serienreif sein könnte, läge bei 1.800 bar.
Das zweite Common-Rail-Konzept mit Druckübersetzung, das Bosch derzeit untersuche, könnte im Jahr 2008 in Serie gehen. Dabei baut die Hochdruckpumpe einen geringeren Druck von etwa 1.350 bar im Speicher, dem Rail, auf. Über Leitungen wird der Kraftstoff in die Injektoren geführt, wo der Einspritzdruck hydraulisch auf über 2.200 bar verstärkt werde. Mit diesem hohen Einspritzdruck könne der zur Verbrennung benötigte Kraftstoff durch kleinere Düsenlocher eingespritzt werden. Somit zerstäubt der Kraftstoff feiner, vermischt sich besser mit der Luft und verbrennt in der Folge sauberer und kraftvoller.
Nachtrag:
und wie ich schon in meinen vorherigen threads behauptet habe, sitzt im endeffekt auch in der bosch-technik eine pumpe-düse im motor.
und das railsystem ist NUR vorgeschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von wobber
@fsi-entwickler:
Ich fahr viel und da will ich einen laufruhigen Diesel
mit einer perfekten Dremoment- und Leistungsentfaltung.Ein 3.0l 6-Zylle wäre zwar eine Alternative, aber
also werden wir in 4 jahren alle einen "CR-PD"
fahren
und wer entwickelt als einziger jetzt schon an der pumpe düse????
Ähnliche Themen
Och im Zuge der Sparmaßnahmen bei VW werden dort viele Stellen gestrichen. Die Leute aus der PD Entwicklung werden doch gerne beim Bosch genommen ;-)
Aber bis dahin fließt noch viel Wasser den Neckar runter.
wir fahren eigentlich jetzt schon eine technik, die alle anderen erst in 4 jahren bekommen.
(nur ohne aufgeladenen dieseltreibstoff)
Na super wundert mich nur das es mit dieser genialen Technik bis heute nicht möglich war einen RPF anzubieten *amkopfkratz*
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Na super wundert mich nur das es mit dieser genialen Technik bis heute nicht möglich war einen RPF anzubieten *amkopfkratz*
ich bin mir jetzt nicht sicher, aber es gibt da einen passat, naja sie mal selbst.
na das ist doch was um bei VW in den Genuss eines RPF zu kommen muss man sich für ein Auslaufmodell entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von pv125
na das ist doch was um bei VW in den Genuss eines RPF zu kommen muss man sich für ein Auslaufmodell entscheiden.
ich nehm mal an, du meinst mit auslaufmodell die Modellablöse.
die wird doch alle ca. 5 jahre durchgeführt, und dies ist doch nebensächlich in welchen modell der sitzt, sondern dass es einen RPF im PD gibt, und dieser RPF in zukunft auch in den golf, touran usw. kommt.
Zitat:
und wie ich schon in meinen vorherigen threads behauptet habe, sitzt im endeffekt auch in der bosch-technik eine pumpe-düse im motor.
???
Ich glaube, Du weißt nicht, wofür Pumpe-Düse steht.
Pumpe-Düse bedeutet nicht gleich hoher Druck!
Pumpe-Düse bedeutet, dass es jeweils eine Pumpe- (Einspritz-)Düse-Einheit pro Zylinder gibt.
Das was Bosch dort vorstellt hat mit Pumpe-Düse
nichts gemein! Das geschilderte Bosch-Prinzip basiert
vielmehr auf dem BMW-CR-System, welches bereits
jetzt schon mit 1800 bar fährt.
Zitat:
Original geschrieben von wobber
???
Ich glaube, Du weißt nicht, wofür Pumpe-Düse steht.
Pumpe-Düse bedeutet nicht gleich hoher Druck!
Pumpe-Düse bedeutet, dass es jeweils eine Pumpe- (Einspritz-)Düse-Einheit pro Zylinder gibt.Das was Bosch dort vorstellt hat mit Pumpe-Düse
nichts gemein! Das geschilderte Bosch-Prinzip basiert
vielmehr auf dem BMW-CR-System, welches bereits
jetzt schon mit 1800 bar fährt.
Das Bosch prinzib basiert auf dem bmw cr prinzib???
ich glaube es ist eher umgekehrt
laut bmw homepage technik=cr-system, ist es nach dieser eine ganz normale cr technik.
wie könnte auch bmw jetzt schon ein system anbieten, dass bosch erst im jahre 2008 als serienreif angibt.
Zitat:
wie könnte auch bmw jetzt schon ein system anbieten, dass bosch erst im jahre 2008 als serienreif angibt.
Das hat keiner behauptet.
Die CRs mit 1800 bar sind bereits dieses Jahr
angekündigt worden:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/commonrail.htm
Ich habe nur gesagt, dass BMW bei den CRs bereits mit 1800 bar Einspritzdruck fährt.
Wie übrigens bereits auch Toyota bei den
D-4D Common-Rail-Diesel:
http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,268970,00.html
Bin jetzt ganz überrascht:
Mazda fährt auch schon mit 1800 bar:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,211514,00.html
Wie auch die neuen Mercedes CDIs (u.a. in der A-Klasse):
http://www.vegaeditrice.it/asa_press/ultimissime/asa1475.html (ist leider auf italiensich)
Also der Druck mit 1800 bar ist wirklich nichts Neues.
Das Gesamt-Paket mit der neuen Einspritz-Technik
von Bosch ist die Innovation.
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Das hat keiner behauptet.
[/URL]
und wer hat das geschrieben?
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Das geschilderte Bosch-Prinzip basiert
vielmehr auf dem BMW-CR-System[/URL]
Hr. Dr. Ulrich Dohle spricht von einem Common-Rail-Konzept mit Druckübersetzung, Dabei baut die Hochdruckpumpe einen geringeren Druck von etwa 1.350 bar im Speicher, dem Rail, auf. Über Leitungen wird der Kraftstoff in die Injektoren geführt, wo der Einspritzdruck hydraulisch auf über 2.200 bar verstärkt werde.
Also im Injektor vor der Düse wird der Kraftstoff nochmals verdichtet.
1. macht das, das jetzige CR system den auch?
2. was macht die PD?
( sie verdichtet seit 1999 den Kraftstoff vor der Düse)
also auf welchen prinzib beruht dieses system