Endlch, mein erster SLK ist DA !!!
Seit gestern hab ich endlich einen SLK !
Es ist mein Traumwagen, 170er Modell, 230er Kompressor , Bj. 99, 280.000 km, schwarz, tief, hart !!!
Innen schwarz/rot.
Allerdings ein Problem: Ab 120 km/h leuchtet die Warnlampe für den Kühler auf ! Wenn ich dann wieder unter 120 fahre, geht sie wieder aus.
Außerdem: Ab 180 fängt er an etwas zu ruckeln.......
Hat jemand eine Idee was das sein kann ?
Bin für alle Hinweise dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
ISt leider nur die halbe Wahrheit, mit dem Schampus, Pussybiker.....Zitat:
Original geschrieben von Pussybiker79
Die trinken, doch nur CHMAPUS - haste nix aus dem Thread hier gelernt, oder was? :-D
Eine Verbindung zwischen Schampus und TÜV habe ich jedenfaslls nicht hergestellt !
Das entspringt mal wieder Deiner blühenden Fantasie.
Aber das ist ja nix neues bei Dir.....
Och jo - hab ICH da was falsches gelesen?
Zitat:
Oder war das nur ne Einbildung, dass DU damit angefangen hast?
499 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Wie viele kW/PS hat nochmal ein 320er CDI?
Ich habe, wie der Themenstarter, keine Ahnung. Daher schätze ich mal so 1100 PS.
Zitat:
Original geschrieben von Rollo001
Ich habe, wie der Themenstarter, keine Ahnung. Daher schätze ich mal so 1100 PS.
Nur knapp daneben.
Es sind eher so um die 235PS/173kW.
173 kW sind schon mal mehr als ich dachte. Trotzdem wird das für Tempo 250 kaum reichen - und wenn, dann nur knapp.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
173 kW sind schon mal mehr als ich dachte.
Müsste die stärkste Ausbaustufe in einer S-Klasse gewesen sein, sonst wurde der Motor zumeist mit 224PS angegeben.
Zitat:
Trotzdem wird das für Tempo 250 kaum reichen - und wenn, dann nur knapp.
Wird reichlich eng, würde ich sagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von meehster
173 kW sind schon mal mehr als ich dachte. Trotzdem wird das für Tempo 250 kaum reichen - und wenn, dann nur knapp.
Hi Mehster. Du siehst ja super aus. Hast Du einen SLK oder einen Mazda. Ich hab vorher auch MX5 gefahren, davor Corrado !
Zum 320 CDI: er wird die 300km/h deutlich überschreiten, denn der Motor bekommt einen Tri-Turbo verpaßt, außerdem wird die elektronische Sperre entfernt und die Übersetzung noch etwas optimiert (verlängert) !!!
Er wird damit jeden AMG 55 naß machen.......und das bei einem Verbrauch von unter 8 Litern !
Der 320 CDI hat in der E-Klasse bereits eine Vmax von 250 km/h, ist allerdings nicht abgeregelt, d.h. dort ist dann auch Ende (im W211). Mag sein, dass im SLK etwas mehr drin wären, theoretisch.
Den hier "geplanten" Umbau des Motors in den SLK werden wir sowieso nicht erleben, daher ist eigentlich jede weitere Diskussion unnötig 😉
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Hi Mehster. Du siehst ja super aus. Hast Du einen SLK oder einen Mazda. Ich hab vorher auch MX5 gefahren, davor Corrado !Zitat:
Original geschrieben von meehster
173 kW sind schon mal mehr als ich dachte. Trotzdem wird das für Tempo 250 kaum reichen - und wenn, dann nur knapp.
Ich habe einen Mazda 323 GT BG und einen Mazda 323F GT BG 🙂
Und danke 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Zum 320 CDI: er wird die 300km/h deutlich überschreiten, denn der Motor bekommt einen Tri-Turbo verpaßt, außerdem wird die elektronische Sperre entfernt und die Übersetzung noch etwas optimiert (verlängert) !!!
Um Tempo 300 deutlich zu überschreiten, brauchst Du locker die doppelte Leistung. Das geht extrem auf die Langlebigkeit - wenn es bei dem Motor überhaupt machbar ist. Da kannst besser nen ganz anderen Motor nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Er wird damit jeden AMG 55 naß machen.......und das bei einem Verbrauch von unter 8 Litern !
Nur 8 Liter plus das, was bei jedem Motorwechsel danebengeht 😉
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ich habe einen Mazda 323 GT BG und einen Mazda 323F GT BG 🙂
Und danke 🙂Dann bist du also Mazda-Fan. Ok, was treibt dich dann aber hier zu den SLK ?
Aus welcher Gegend komst Du ?
Vielleicht kann man sich ja auch mal persönlich treffen. Bin derzeit solo, allerdings ungern.....
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Um Tempo 300 deutlich zu überschreiten, brauchst Du locker die doppelte Leistung. Das geht extrem auf die Langlebigkeit - wenn es bei dem Motor überhaupt machbar ist. Da kannst besser nen anderen Motor nehmen.ganz anderen Motor nehmen.Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Zum 320 CDI: er wird die 300km/h deutlich überschreiten, denn der Motor bekommt einen Tri-Turbo verpaßt, außerdem wird die elektronische Sperre entfernt und die Übersetzung noch etwas optimiert (verlängert) !!!
Es ist bei dem Motor machbar. ICh habe mir daher genau´aus diesem Grund diesen Motor ausgewählt......
Der Diesel IST langlebig, genau deshalb.
Übrigens, ich bin kein primitiver Motor-Ver-Heizer !
Fahre meist auch völlig normal.
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Zum 320 CDI: er wird die 300km/h deutlich überschreiten, denn der Motor bekommt einen Tri-Turbo verpaßt, außerdem wird die elektronische Sperre entfernt und die Übersetzung noch etwas optimiert (verlängert) !!!Er wird damit jeden AMG 55 naß machen.......und das bei einem Verbrauch von unter 8 Litern !
Du sollst doch nicht lügen Pinocchio.
... oder um es mit den Worten von Dieter Nuhr zu sagen:
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Ich habe einen Mazda 323 GT BG und einen Mazda 323F GT BG 🙂Zitat:
Original geschrieben von meehster
Und danke 🙂
Dann bist du also Mazda-Fan. Ok, was treibt dich dann aber hier zu den SLK ?
Aus welcher Gegend komst Du ?
Vielleicht kann man sich ja auch mal persönlich treffen. Bin derzeit solo, allerdings ungern.....Ich bin verheiratet und habe eine 13jährige Tochter 😉
Ansonsten: Ich wohne im Friesischen im eigenen Haus.
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Es ist bei dem Motor machbar. ICh habe mir daher genau´aus diesem Grund diesen Motor ausgewählt......Zitat:
Original geschrieben von meehster
Um Tempo 300 deutlich zu überschreiten, brauchst Du locker die doppelte Leistung. Das geht extrem auf die Langlebigkeit - wenn es bei dem Motor überhaupt machbar ist. Da kannst besser nen ganz anderen Motor nehmen.Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Zum 320 CDI: er wird die 300km/h deutlich überschreiten, denn der Motor bekommt einen Tri-Turbo verpaßt, außerdem wird die elektronische Sperre entfernt und die Übersetzung noch etwas optimiert (verlängert) !!!
Der Diesel IST langlebig, genau deshalb.
Es mag sein, daß der Motor in seiner Urkonfiguration in Langlebigkeit mit dem 230 K mithalten kann. Aber spätestes wenn er so sehr aufgeblasen wird, hat es sich damit. Gerade Diesel können das sehr krumm nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Übrigens, ich bin kein primitiver Motor-Ver-Heizer !
Fahre meist auch völlig normal.
Ich ja auch. Und? Mir ist schon mindestens ein Motor durch Werkstattpfusch bei der Wartung hochgegangen.
R170 basiert auf dem W202, aus dem auch der C208 abgeleitet wurde. Nur für den W202 gab es Diesel, der stärkste der C250 Turbodiesel mit 150PS (noch kein CDI!). Der SLK320 mit Benzinmotor hatte keinen Turbolader, keinen Ladeluftkühler, keine Dieseleinspritzanlage. Braucht alles viel Platz und Kühlluft! Der parallel dazu gebaute W210 bekam erst 1999 einen 320CDI, aber als Reihenmotor und damit zu lang für den R170. Den V6 3 Liter CDI kam erst 2005, in W202 und W211! Selbst der 350 CGI wird weder im R230 noch im R171 angeboten, und zwar aus Platzgründen.
Hier und hier sind interessante Artikel über den Einbau eines aktuellen OM651 (250CDI) in einen alten W201. Durchgeführt hat das aber keine "kleine Tuningfirma aus Enthusiasten" sondern ein Team aus MB Werksingenieuren. Die haben dafür 1600 Arbeitsstunden gebraucht und mussten gehörig tricksen. Und einen 3 Liter V6 CDI haben sie natürlich auch nicht reingebaut, sondern "nur" einen 2,2 Liter Vierzylinder. Bei deiner kleinen Tuningfirma stellt sich die Frage, ob die bislang nur Spoiler, Breitreifen, Tuningboxen und Tieferlegungsfedern montiert haben, oder ob sie "richtige" Erfahrung in Karosseriebau und Elektronik haben.
280.000km, davon viele hart, tief und breit sind ein Wort. Karosserie, Fahrwerk und Sitze sind da schon ordentlich durchgeknetet worden. Ob das eine sinnvolle Basis für Tuninginvestitionen im fünfstelligen Bereich ist?
Deine Ablehnung eines serienmässigen SLK in Ehren, aber dein eigener Tuninggeschmack (hart, tief, breit) folgt doch auch nur einem Massentrend. Die Hälfte aller älteren Autos (incl. SLKs) sehen so aus. Individuell ist das nicht.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ich bin verheiratet und habe eine 13jährige Tochter 😉
Ansonsten: Ich wohne im Friesischen im eigenen Haus.
Ich hab kein Problem damit, daß Du eine Tochter hast.
Das kommt in den besten Familien vor..... ;-)
Allerdings wenn du GLÜCKLICH verheiratet bist, sehe ich für uns so schwarz wie mein SLK ist......
;-) Übrigens 2 eigene Häuser eines davon in Berlin nur 10 Min. vom Alex entfernt, hab ich auch.
Übrigens an Friesland fahre ich immer vorbei, wenn ich auf dem Weg nach Hamburg bin, was sehr oft vorkommt.
Zitat:
Es mag sein, daß der Motor in seiner Urkonfiguration in Langlebigkeit mit dem 230 K mithalten kann.
Mithalten ???? Gehe mal davon aus, daß der 320 CDI die 2-3-fache Lebensdauer an km erreicht, wie ein 230 K.
Aber ich weiß was Du meinst. Nämlich daß der hochgezüchtete Diesel diese Langlebigkeit nicht mehr hat.
Klar, wenn man aus ihm ständig die höchstmögliche Leistung rausquteschen würde, dann magst du Recht haben.
Aber das ist bei mir bei weitem nicht der Fall. Ich fahre meist völlig unscheinbar und normal.
Nur in wenigen Einzelfällen würde ich ihm mal sporadisch "einhzeizen ". ;-)
Zitat:
Mir ist schon mindestens ein Motor durch Werkstattpfusch bei der Wartung hochgegangen.
Wenn du denen das nachweisen kannst, müssen sie dafür ja dann auch haften...........
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Mithalten ???? Gehe mal davon aus, daß der 320 CDI die 2-3-fache Lebensdauer an km erreicht, wie ein 230 K.Zitat:
Es mag sein, daß der Motor in seiner Urkonfiguration in Langlebigkeit mit dem 230 K mithalten kann.
Aber ich weiß was Du meinst. Nämlich daß der hochgezüchtete Diesel diese Langlebigkeit nicht mehr hat.
Klar, wenn man aus ihm ständig die höchstmögliche Leistung rausquteschen würde, dann magst du Recht haben.
Aber das ist bei mir bei weitem nicht der Fall. Ich fahre meist völlig unscheinbar und normal.
Nur in wenigen Einzelfällen würde ich ihm mal sporadisch "einhzeizen ". ;-)
Ein Diesel läuft nie gedrosselt, sondern muß immer die volle Ladung Luft komprimieren. Das ist schon ein Problem, wenn man mehr Leistung rauskitzeln will.
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Wenn du denen das nachweisen kannst, müssen sie dafür ja dann auch haften...........Zitat:
Mir ist schon mindestens ein Motor durch Werkstattpfusch bei der Wartung hochgegangen.
Der Motorschaden bei diesem nicht ganz zwei Jahre alten Auto (EZ 07/2000, passiert 06/2002) war ein wirtschaftlicher Totalschaden. Geschlampt wurde beim 400.000-km-Zahnriemenwechsel. Das Auto war auch nicht meines, sondern gehörte der Firma.
Schau dir mal diesen Link an. Da siehst Du, was möglich ist mit so einem Diesel !
http://www.mbslk.de/modules.php?name=News&file=article&sid=656
Meiner wird durch die entnommene Drossel und geänderte Übersetzung noch wesentlich schneller !
Ein Diesel hat prinzipbedingt schon keine Drossel, die kannst Du auch nicht entnehmen (lassen). Man kann "nur" über höheren Ladedruck und entsprechend größere Einspritzmengen etwas an der Leistung drehen, wobei die höhere Einspritzmenge tatsächlich erst bei Abruf der Leistung zum Tragen kommt. Der höhere Ladedruck dagegen ist immer da.
Aber die 210 kW reichen für Tempo 300 eh nicht. Mein persönlicher Geschwindigkeitsrekord (308 km/h) brauchte schon einen Porsche 911 GT3 mit 265 kW, der mit einer Vmax von 302 km/h eingetragen war - und den auch noch in Verbindung mit Bergab.