Endgeschwindikeit Golf 2 1.8 16V
Hi Leute,
wer fährt einen Golf 2 Gti 1.8 16V 95 kw?
Was war eure Höchstgeschwindikeit mit Eurem Golf?
Kann es nicht erwarten meinen zu fahren. Hab das cba Getriebe drin vom corrado g60.
Gruß Timo
Bitte keine übertriebenen werte.
Thx
Beste Antwort im Thema
Mit nem Golf 2 16V (original) an einem 140PS Passat gemütlich vorbeihoppeln? Wenn du auf die 105PS Variante triffst, dann ja. Aber der 140er ist mit 207 eingetragen und ein Golf 2 mit 202 oder so... Und diesen werten darf man auch durchaus trauen! Zumal die neuen auch meistens schon den 170er Diesel Motor haben und da siehst du mitm 16V aber absolut kein Land mehr...
Heutzutage ist ein Golf 2 16V kein sonderlich schnelles Auto mehr. Mit den knappen 9 Sekunden von 0-100 fährt jeder A6 an dir vorbei und in Sachen Endgeschwindigkeit ist wie gesagt auch heute nix besonderes dran!
Das einzige was einen Golf 2 GTI 16V noch auszeichnet ist seine Seltenheit. Wann sieht man heute noch nen Golf 2 und dann vllt auch noch nen GTI... Sehr selten. Das macht meiner Meinung nach das Golf fahren aus. Die Fahrleistungen sind lange übertroffen, heute haben die Topmodelle in der Golf-Klasse 300 PS. Und auf die Jagd muss man mit nem 16V auch nicht mehr. Das was Spass macht ist das Auto bei hohen Drehzahlen über kurvige Landstrassen zu schieben, aber dafür brauche und will ich einfach keine "Gegner"...
166 Antworten
Auf dem Prüfstand will ich schlichtweg ja 'nur' die Motorleistung ermessen (siehe Bild im Anhang).
Und die ist von Übersetzung und Luftwiderstand absolut unabhängig.
Zitat:
Original geschrieben von bigLBA
Auf dem Prüfstand will ich schlichtweg ja 'nur' die Motorleistung ermessen (siehe Bild im Anhang).
Und die ist von Übersetzung und Luftwiderstand absolut unabhängig.
ja, das ist mir schon klar. Nur, das mit dem Topspeed hatte mich schon immer gewundert bzw. interessiert, deswegen hab ich auch so "hartnäckig" nachgehakt. 😉
Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, daß weder der Prüfstand, noch der Getrieberechner, dazu heran gezogen werden kann, die maximal erreichbare Endgeschwindigkeit zu ermitteln.
Nimmt man den Getrieberechner her, dann muss derjenige, der die Zahlen dort eintippt, auch in etwa wissen, bis wieviel der Motor im gewählten Gang überhaupt dreht. Im 1ten bis 3ten ist das noch einfach, allerdings kommen da keine hohen Geschwindigkeiten rum. Man könnte jetzt mit einer beliebigen Übersetzung die maximale Drehzahl angeben, dann erhält man aber auch beliebig hohe Geschwindigkeiten (weil der Getrieberechner nicht relativistisch rechnet, sondern klasisch) sogar oberhalb der Lichtgeschwindigkeit.
Bei meiner 66kW Jetta ist, nehme ich realistische Umdrehungswerte her, bei 178 'echten' km/h Schluss. Wenn ich die maximale Drehzahl eintrage, aber erst bei 202 km/h. Nur hat der Motor in diesem Bereich weniger Leistung. Im zweiten Gang geht das noch, weil in diesem eh zuviel Leistung da ist. Im 5ten aber erreiche ich diese Drehzahl einfach nicht.
Die Aussage, mein Jetta erreicht mit einem 'getunten' Getriebe 225 km/h ist einfach falsch, da nutzen auch keine Leistungsdiagramme aus dem Prüfstand.
Zitat:
Original geschrieben von bigLBA
Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, daß weder der Prüfstand, noch der Getrieberechner, dazu heran gezogen werden kann, die maximal erreichbare Endgeschwindigkeit zu ermitteln.
Getrieberechner, klar. In Verbindung mit dem Fahrwiderstandsdiagramm
undeinem Leistungsdiagramm kommt man einem realistischen Ergebnis sicherlich recht nahe. Der Feldversuch ist freilich durch nichts zu ersetzen. Dieser fällt natürlich nicht nach Normwerten aus - kann also im Einzelfall durchaus differieren.
Was die Prüfstände angeht, so hätte ich zumindest vermutet, dass man vielleicht einen Mittelwert (der Fahrzeugklasse) gespeichert hat, der den Widerstand an den Walzen entsprechend erhöht mit steigender Drehzahl der Räder. Wenn man den Rechner mit den Daten des Fahrwiderstandsdiagramms des entsprechenden Wagens füttern könnte und ein entsprechendes Programm hätte, dass das umrechnet, wäre der Wert weitestgehend verwertbar. Naja, "hätte", "könnte" 😉
Fakt ist also: einzig die Praxis bringt einen realistischen Wert und selbst dieser ist dehnbar... 😉
Grüße
-dodo-
Ähnliche Themen
Wenn Du den Strömungswiderstandskoeffizienten und die Referenzfläche Deines Wagen kennst, kannst Du den Luftwiderstand bei verschiedenen Geschwindigkeiten errechnen, auch die erforderliche Antriebsleistung.
Wenn Du nun die 'theoretisch' maximale Endgeschw. errechnet hast, brauchst Du nur noch die Übersetzung zu wählen, mit der der Motor bei einer bestimmten Umdrehungsanzahl (nämlich dijenige, mit der er die größte Leistung erzielt) genau diese Geschwindigkeit trifft.
D.h. die Übersetzung hängt auch direkt von der Reifengröße ab.
Nur mit exakt dieser Übersetzung erreichst Du die theoretisch maximale Endgeschwindigkeit auch. Alle anderen Übersetzungen sind suboptimal, weil entweder zu kurz oder zu lang übersetzt.
Zitat:
Original geschrieben von bigLBA
Wenn Du nun die 'theoretisch' maximale Endgeschw. errechnet hast, brauchst Du nur noch die Übersetzung zu wählen, mit der der Motor bei einer bestimmten Umdrehungsanzahl (nämlich dijenige, mit der er die größte Leistung erzielt) genau diese Geschwindigkeit trifft.
D.h. die Übersetzung hängt auch direkt von der Reifengröße ab.
Nur mit exakt dieser Übersetzung erreichst Du die theoretisch maximale Endgeschwindigkeit auch. Alle anderen Übersetzungen sind suboptimal, weil entweder zu kurz oder zu lang übersetzt.
...das weis ich. 😉 es ging um die Prüfstände. Thema durch, denke ich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Edition77
Ich meine das die 228 im 2er mit nur 110kw nicht sein können zeigt einem der Blick zum G60.
Soviel dazu. Aber Du: Eingetragen ist es, das passt schon. Lächerlich. Echte 245. Träum weiter.
nu eben so schliesslich fahr ich ni mit nen schwulen aug oder 2 y getriebe rum wo bei 200 im 5 ruhe is geschalten wird über seil zug +langes 02A getriebe ..........
Der G60 fährt aber genauso wenig mit nem AUG oder 2Y rum. 😉
Und ich würde mich mal fragen warum nen 160PS G60 mit 216km/h eingetragen ist, du aber mit 10PS weniger stolze 246km/h nach Navi schaffst... Grade bei hohen Geschwindigkeiten kostet jedes km/h mehr richtig PS.
Klingt für mich einfach nur unplausibel deine echten 246km/h...
Betrachten wir halt alles von der physikalischen Seite, ist doch ganz simpel 😉
Der Golf-II hat einen Luftwiderstandsbeiwert (cw) von 0,34 und eine Stirnfläche von ziemlich genau 2 qm. Die Luftdichte auf Meereshöhe beträgt ca . 1,2 kg/m^3.
Die Widerstandskraft ist von der gefahrenen Geschwindigkeit abhängig und ist:
F = 1,2 kg/m^3 * 0,34 * 2 m^2 * v^2 / 2 = 0,408 kg/m * v^2 (kg*m/s^2 = N)
Die erforderliche Antriebsleistung, die aufgewendet werden muss, damit der Golf nicht langsamer wird ist:
P = F * v = 0,408 kg/m * v^3
Da der Wagen von Golf22016v136 laut Navi 246 km/h (das sind 68,3 m/s) zeigt, erreicht sein Golf mind. eine Antriebsleistung von P ~ 130.000 Nm/s (W) also 130 kw, was 178 PS entspricht.
Aber: Antriebsleistung != Motorleistung, wir vernachlässigen immer noch den Rollwiederstand der Reifen und des Getriebes. Die Motrorleistung müsste (über den Daumen gepeilt) bei um die 200 PS liegen.
Damit ist die Fausformel: 200 PS --> 250 km/h auf ebener Strasse ohne Wind weiterhin gültig.
--> 160 PS ist für 246 km/h mit einem Golf nicht ausreichend.
q.e.d.
p.s.: Die Getriebeübersetzung/Reifen werden als 'perfekt' im Hinblick zum Erreichen der maximalen Geschwindigkeit vorrausgesetzt.
http://www.myvideo.de/watch/6694917/Golf2_G_60_Nothelle
der besitzer von dem video hat den nicht mehr, der wurde verkauft. hatte damals interesse dran, aber ein bekannter hat sich den gekauft. eingetragen ist der mit rund 240km/h (ich meine 237km/h waren es genau). hat 215PS, soviel zu den 247km/h mit 150PS.
als bsp. ein s2 coupe mit 230PS ist mit 249km/h eingetragen welcher wohl etwas windschnittiger sein sollte als ein 2er golf.
...soooo, hab mir mal die Mühe gemacht, meinen Passi mit 140 PS zu filmen. Die Tacho 220 erreicht er nur unter günstigen Bedingungen. Aber seht selbst. Ich denk nach wie vor, mit einem gut gehenden PL / KR oder mit meinem, 😉 kann man "vorbeihoppeln" 😁 *hier geht's zum Video* Have fun 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Golf22016v136
nu eben so schliesslich fahr ich ni mit nen schwulen aug oder 2 y getriebe rum wo bei 200 im 5 ruhe is geschalten wird über seil zug +langes 02A getriebe ..........Zitat:
Original geschrieben von Edition77
Ich meine das die 228 im 2er mit nur 110kw nicht sein können zeigt einem der Blick zum G60.
Soviel dazu. Aber Du: Eingetragen ist es, das passt schon. Lächerlich. Echte 245. Träum weiter.
2Y schwul??????????? Wenn es ein echtes "Männergetriebe" gibt, dann doch wohl das 2y - da ist bei Tempo 200 auch nicht Ruhe in der Kiste, sondern da schaltet man freiwillig das Radio aus, um die Musik zu genießen 😁😁😁
Höchstgeschwindigkeit ist nicht alles - das gilt beim Sex genauso wie beim 16V 😉
@ dodo32
Nettes Filmchen. Die 220 auf dem Tacho entsprechen 209km/h laut GPS und auch dem 2-Zonen-Klima-Code.
Wenn Du den Code benötigst sag Bescheid, falls du die 2-Zonen-Klima hast mit den Drehknöpfen.
@sony8v
Da leuchtet die Hinweislampe, das irgendeine Glühlampe im Scheinwerfer defekt ist. Nix schlimmes.
Auch ich finde das 2Y ist das perfekte Getriebe für den 16V.