Endgeschwindigkeit 2.0 TDi
Hi Leute,
mich würde mal interessieren wo bei Eurem 2.0TDi die Endgeschwindigkeit lt. Tacho liegt.
Beste Antwort im Thema
Oh mann.....🙄
139 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zweter
PS:
IM E46-Forum hat einer eine Speedbox eingebaut, die 20kW mehr bringen soll. Nach dem Einbau sagte er auch, dass der Wagen besser ziehen würde. Dann auf dem Leistungsprüfstand hat sich rausgestellt, dass sich NIX in den kW/Nm Werten geändert hat (Box wohl fehlerhaft und arbeitet nicht).Also bei der ganzen Chipperei den Placebo-Effekt nicht vergessen!
😁😁😁
Das gefällt mir zweter, werde mir morgen mal einen leeren Schuhkarton in den Kofferraum legen und Box drauf schreiben den allein der Glaube versetzt Berge😉
Viele Grüße
g-j🙂
Man sollte aber Fairerweise dazu sagen das es sich hierbei um B oder C Ware eines ebay Händler handelt. Die haben die Box glaube ich für um 200€ gekauft, bei Speedbuster kostet sie normal 700€ allgemein finde ich den Thread nicht gerade förderlich für Speedbuster und finde es schade das der Name Speedbuster dort so oft fällt. Aber Geiz ist Geil
Nicht falsch verstehen B2K ich habe generell nichts gegen Boxen und chips (würde nur nie dazu greifen), finde halt nur das Geschehene total witzig (im E46 Forum)😉
Viele Grüße
g-j🙂
Tatsache ist, dass mehrere Speddbuster-Boxen keine Mehrleistung (oder nur nachgewiesene 5kW) gebracht haben. Da der Thread sachlich ist, kann von Negativwerbung keine Rede sein.
Speedbuster bemüht sich jetzt wohl auch um Schadensbegrenzung...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von furiousxd
Des mit die 207 km/h glaub ich net. Steht zwar im Fahrzeugschein aber denk ich net.
Mein alter Polo 6n mit 55 ps ging auch 190 und 151 stand im Schein und war nix gmacht!
Glaub net das der Tacho um 33 Km/h lügt!!!
Ja was denkst du denn,natürlich war das der Tacho,oder meinste im Ernst daß ein 55 PS Polo tatsächlich 190 läuft?Wenns hoch kommt warens vielleicht 155,das ist dann aber schon viel.
Zitat:
Original geschrieben von JokerSchulle
Moin moin,zum Thema A81 Richtung Singen. Bis vor dem Schönbuchtunnel geht es recht zügig. Die Kurve bei der Ausfahrt Gärtringen geht auch mit nem A3 mit Vollgas.
Aber die "Vollidioten" die das Stück ab dem Schönbuchtunnel richtung Ausfahrt Rottenburg geteert haben wo seit einem Jahr inzwischen 80 Km/H ist (früher konnte man da auf dem Bergabstück wirklich testen wie schnell ein Auto lief) da sie den falschen Asphalt genommen haben gehören echt geschlagen.
Heute abend Strecke frei und mit 80 Km/h 5 Km Lang mit Tempomat spritgespart da die 80 dort auch kontroliert werden.
Neuer Belag, aber der falsche, und schon muss man dort schleichen was geht. Laut Stuttgarter Zeitung war der "Spietzenreiter" mit 216 Km/H unterwegs. Aber Besserung ist dort nicht in Sicht.
Aber nach der Ausfahrt Herrenberg kann man es ziehen lassen bis nach Singen runter ohne Unterbrechung. Und die Berge um Hegau rum sind auch ganz net.
Gruß Schulle (wenn einem der Tempowarner nicht immer bei 210 Km/h in die Quere kommen würde)
Hab vom Tunnel bis Ausfahrt Herrenberg Tacho 240 gehabt bis ich irgendwann mal gemerkt habe dass da ja nur noch 100 erlaubt ist.
Inzischen ist Baustelle bis ca. 50m nachm Tunnel dann ist wieder freigegeben
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Ja was denkst du denn,natürlich war das der Tacho,oder meinste im Ernst daß ein 55 PS Polo tatsächlich 190 läuft?Wenns hoch kommt warens vielleicht 155,das ist dann aber schon viel.Zitat:
Original geschrieben von furiousxd
Des mit die 207 km/h glaub ich net. Steht zwar im Fahrzeugschein aber denk ich net.
Mein alter Polo 6n mit 55 ps ging auch 190 und 151 stand im Schein und war nix gmacht!
Glaub net das der Tacho um 33 Km/h lügt!!!
Hallo,
nee, das stimmt so nicht. Habe auch einen Polo 1.4 MPI mit 55 PS und der geht schon wirklich richtig gut. Auf der Autobahn komme ich mit laaaaaaangem Anlauf auf max. 160 lt. Tacho. Bei dieser Geschwindigkeit fühle ich mich aber nicht mehr wohl. Da geht einem der Ar... schon auf Grundeis.
Aber die Diskussionen um die Höchstgeschwindigkeit finde ich schon irgendwie geil. Seien wir uns mal wirklich ehrlich. Welches Fahrzeug mit bis zu 150 PS geht wirklich um so viel schneller als 210 lt. GPS? Da wird es schon wirklich eng, da die meisten Fahrzeuge bei dieser Geschwindigkeit abgeregelt werden. Sonst würde der Neupreis der Fahrzeuge zwecks Reifen mit höheren Geschwindigkeitsindex noch teurer werden. Und das wollen die meisten nicht bezahlen.
mfg
markusalf
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Abgeregelt werden nur Autos, die über 250 laufen würden, alles andere ist "offen".
Servus,
stimmt nicht ganz. Abgeregelt werden viele Fahrzeuge bei gewissen Geschwindigkeiten (bei Ottonormalverbraucher bei 210). Aber nicht offiziell.
mfg
markusalf
Zitat:
Original geschrieben von markusalf
Servus,Zitat:
Original geschrieben von wacken
Abgeregelt werden nur Autos, die über 250 laufen würden, alles andere ist "offen".stimmt nicht ganz. Abgeregelt werden viele Fahrzeuge bei gewissen Geschwindigkeiten (bei Ottonormalverbraucher bei 210). Aber nicht offiziell.
mfg
markusalf
Welche denn? Das sind dann aber eher Ausnahmen, viele mehr als 210 km/h schafft man mit um die 130/140 PS eh nicht, und stärkere Fahrzeuge sind nicht abgeregelt, außer eben bei der 250er Grenze. Welches Fahrzeug fährt den genau 210, manche sind mit 207 (2.0 TDI, 140 PS z.B.) eingetragen, das nächste mit 212, die sind niemals abgeregelt, mehr geht dann einfach nicht. Mir fällt jetzt nicht ein A3 ein, der genau mit 210 Km/h eingetragen ist? "Abgeregelt" im anderen Sinn vielleicht durch eine bestimmte Getriebeübersetzung, aber nicht im eigentlichem Sinn wie eben bei den besagten 250 Km/h.
Weil hier schon wieder so viele Halbwahrheiten bezüglich Abregelung (die teilweise bei einigen Herstellern aufgrund von DPF-Problematiken, etc. wirklich angewandt wird - z.B. 1.6er CR TDI im VAG-Konzern) und Speedindex preisgegeben wird:
Ich darf aus Wikipedia zitieren:
Für die Berechnung bei der Zulassung eines Reifens für ein Fahrzeug wird die Formel 1,01 × vmax + 6,5 km/h angewandt. So kann es vorkommen, dass der für ein Fahrzeug zugelassene Reifen einen höheren Geschwindigkeitsindex haben muss, als die angegebene Höchstgeschwindigkeit in den Fahrzeugpapieren angibt. Ein Fahrzeug, das laut Angabe in den Fahrzeugpapieren eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h erreicht, benötigt somit keine H- (bis 210 km/h) sondern mindestens V-Reifen (bis 240 km/h), da sich durch die Berechnung ein Wert von 213,55 km/h ergibt.
Für H-Reifen ist somit rechnerisch bei 201km/h schluss.
Zitat:
Für die Berechnung bei der Zulassung eines Reifens für ein Fahrzeug wird die Formel 1,01 × vmax + 6,5 km/h angewandt. So kann es vorkommen, dass der für ein Fahrzeug zugelassene Reifen einen höheren Geschwindigkeitsindex haben muss, als die angegebene Höchstgeschwindigkeit in den Fahrzeugpapieren angibt. Ein Fahrzeug, das laut Angabe in den Fahrzeugpapieren eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h erreicht, benötigt somit keine H- (bis 210 km/h) sondern mindestens V-Reifen (bis 240 km/h), da sich durch die Berechnung ein Wert von 213,55 km/h ergibt.
Für H-Reifen ist somit rechnerisch bei 201km/h schluss.
Für H Reifen ist meines Wissens sogar schon bei 199 km/h Schluss, denn es gilt (galt?) die Regel: die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens muss strikt grösser als 10 km/h über der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs sein. Das ist auch deshalb sinnvoll, weil es bei der Motorleistung eine gewisse Streuung gibt und ein gut eingefahrenes Fahrzeug mit langer Übersetzung bergab bei Rückwenwind schon mal 5 bis 10 km/h schneller sein kann, als vom Hersteller angegeben.
Ein Beispiel dafür ist der alte Volvo S60 mit dem auf 126 PS gedrosselten 2,4D: Werksangabe 199 km/h und dadurch preisgünstige H-Reifen, obwohl er auf die prestigeträchtigere 200er Marke verzichten muss.
Der 2,4D mit "normalem" 163 PS Diesel (S60 und V70) ist wiederum ein Beispiel für eine Abregelung bei 210 km/h. Wobei ich gestehen muss, dass selbst im Volvo-Forum niemand genau sagen kann, wieso.
Wer hat dieses alte Thema wieder ausgekramt?
1. Zum Thema v_max im A3:
Folgende Faktoren beeinflussen die "reale" v_max:
- Reifenbreite (breiter = höherer Luft- und Rollwiderstand, höheres Gewicht)
- Rollwiderstand der Reifen (konstruktionsbedingt durch Reifenaufbau, Profil)
- Abrollumfang (d.h. Felgendurchmesser und Reifenquerschnitt)
- Reifen-Luftdruck (höher i.d.R. geringerer Rollwiderstand)
- km-Stand (unter 15.000 km nicht repräsentativ, da Motor nicht volle Leistung)
- Wetter (Temp., Luftdruck, Feuchte)
- Asphalt (rau, glatt, Einfluss auf Rollwiderstand)
Folgende Faktoren beieinflussen die Tachovoreilung:
- Abrollumfang (d.h. Felgendurchmesser und Reifenquerschnitt); größerer Abrollumfang = geringere Abweichung. Bei besonders kleiner Bereifung (z.B. 16"😉, ist die Abweichung am größten, da der Abrollumfang am geringsten ist. Grund: es gibt nur eine Tachoeinstllung ab Werk, die für alle zulässigen Rad-/Reifenkombinationen passen muss.
- Reifenmodell: trotz nominell gleicher Größe kann ein Reifen von Hersteller a eine andere Breite und Abrollumfang haben als von Hersteller b
- Abnutzungszustand der Reifen. Ein abgefahrener Reifen hat einen geringeren Abrollumfang und erzeugt damit eine größere Tachovoreilung. Ein Neureifen hat ca. 8 mm Profiltiefe (je nach Modell und Bauart unterschiedlich), ein abgefahrener Reifen demnach einen 2x 6 mm = 12 mm geringerern Durchmesser. Macht am Ende zwar nicht so viel aus, aber wenn um jedes einzelne km/h gestritten wird...
- Bei 225/40 R18 Conti Sport Contact ab Werk ist die Tachovoreilung beim aktuellen Modell vernachlässigbar (ca. 1-2 km/h bei v_max). Selbst mit 225/45 R17 (Goodyear Winterreifen) beträgt die Voreilung bei 210 km/h aktuell < 10 km/h. Bei 16" sind es nochmals 10 km/h mehr Abweichung.
- Dass Tachos vorgehen, ist technisch bedingt, da ein Tacho laut Gesetzesvorgaben nie nachgehen darf. Um dies unter allen möglichen Bedingungen auszuschließen, muss er zwangsläufig vorgehen.
- Dass Audi-Tachos besonders weit vorgehen, stimmt nicht (mehr). Als der 8P heraus gekommen ist, war die Voreilung etwas größer als jetzt. Mittlerweile gehen die Tachos im Rahmen der Möglichkeiten sehr genau.
Das kann ein eingefahrener 2.0 TDI mit 140 PS:
- Mod. 2003: in der Ebene mit 225/45 R17 reale 207-210 km/h (Tacho 220-225 km/h)
- Mod. 2003: bergab je nach Länge Gefällstück und Anlauf reale 230 km/h (Tacho ca. 250 km/h)
- Mod. 2010: in der Ebene mit 225/40 R18 reale 210 km/h (Tacho 211 km/h)
- Mod. 2010: bergab je nach Länge Gefällstück und Anlauf reale 238 km/h (Tacho ca. 240 km/h)
2. Zum Thema Abregelung <250 km/h:
Alle BMW-Modelle mit Dieselmotor, die ich bisher gefahren bin (1er und 3er), sind im 6. Gang bei einer bestimmten Drehzahl abgeregelt. Dies sind meist nur wenige Umdrehung mehr, als für die angegebene Höchstgeschwindigkeit erforderlich. Bergab hängt man hier definitiv im Begrenzer! Die Aussage, dass Fahrzeuge nur bei 250 km/h abgeriegelt werden, ist somit falsch. Details und Hintergründe hierzu findet ihr sicher im BMW-Forum.
Ein möglicher Grund ist Modellpolitik: ein günstiger Diesel, nennen wir ihn der Einfachheit halber 120d, darf bergab nicht an einem 130i dran bleiben oder ihm zu nahe kommen.
Damit sollten zum Thema v_max A3 die gängigsten Fragen beantwortet sein?!
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Welche denn? Das sind dann aber eher Ausnahmen, viele mehr als 210 km/h schafft man mit um die 130/140 PS eh nicht, und stärkere Fahrzeuge sind nicht abgeregelt, außer eben bei der 250er Grenze. Welches Fahrzeug fährt den genau 210, manche sind mit 207 (2.0 TDI, 140 PS z.B.) eingetragen, das nächste mit 212, die sind niemals abgeregelt, mehr geht dann einfach nicht. Mir fällt jetzt nicht ein A3 ein, der genau mit 210 Km/h eingetragen ist? "Abgeregelt" im anderen Sinn vielleicht durch eine bestimmte Getriebeübersetzung, aber nicht im eigentlichem Sinn wie eben bei den besagten 250 Km/h.Zitat:
Original geschrieben von markusalf
Servus,
stimmt nicht ganz. Abgeregelt werden viele Fahrzeuge bei gewissen Geschwindigkeiten (bei Ottonormalverbraucher bei 210). Aber nicht offiziell.
mfg
markusalf
z.b der 14, TFSI wird bei 219 abgeregelt.
Spritzufuhr wird zurück genommen.
Der 1,6 TDI im Seat Leon ist bei 198 abgeregelt , da hat er noch nciht mal 4000 Umdrehungen auf der Uhr.. das zieht sich so weiter durch
Zitat:
Original geschrieben von Seppi27
z.b der 14, TFSI wird bei 219 abgeregelt.Zitat:
Original geschrieben von wacken
Welche denn? Das sind dann aber eher Ausnahmen, viele mehr als 210 km/h schafft man mit um die 130/140 PS eh nicht, und stärkere Fahrzeuge sind nicht abgeregelt, außer eben bei der 250er Grenze. Welches Fahrzeug fährt den genau 210, manche sind mit 207 (2.0 TDI, 140 PS z.B.) eingetragen, das nächste mit 212, die sind niemals abgeregelt, mehr geht dann einfach nicht. Mir fällt jetzt nicht ein A3 ein, der genau mit 210 Km/h eingetragen ist? "Abgeregelt" im anderen Sinn vielleicht durch eine bestimmte Getriebeübersetzung, aber nicht im eigentlichem Sinn wie eben bei den besagten 250 Km/h.
Spritzufuhr wird zurück genommen.
Der 1,6 TDI im Seat Leon ist bei 198 abgeregelt , da hat er noch nciht mal 4000 Umdrehungen auf der Uhr.. das zieht sich so weiter durch
Was soll den da großartig abgeregelt werden, viel mehr wäre da ja eh nicht drin?