Elli Wallbox Connect - Erfahrungen
Hallo,
Wer von euch hat schon ein vw wallbox in Betrieb?
Habe mir eine connect zugelegt. Jedoch ein paar Probleme hiermit. Hat jemand die gleichen Probleme?
- wallbox im Heim wlan anmelden funktioniert nicht. Zwar werden die wlan Netzwerke beim Scan angezeigt und können mit Passwort ausgewählt werden, jedoch scheint er die Einstellungen nicht zu übernehmen. Ebenfalls nach Neustart nicht. LAN funktioniert.
- sobald Strom an der wallbox anliegt hört man dauerhaft ein helles hochfrequentes quietschen/pfeifen. Konnte noch nicht genau lokalisieren, wo es genau herkommt. Trotz Standort in der Garage nervig. Ist das bei euch auch so?
- welche sw-Version ist bei euch vorhanden? In vielen Menüs ist noch kein Inhalt sondern lediglich „under construction“. Glaube hier ist noch ein wenig Arbeit für VW vorhanden
Beste Antwort im Thema
VW/Elli hat sich nun offiziell zu den hier beschriebenen Problemen per Email geäussert.
Die Vermutung einer fehlerhaften Charge scheint sich also zu bewahrheiten.
s. Anhang
966 Antworten
Westnetz: 30kW frei (bzw. wird dies bei Ersterrichtung für EFH eingepreist), dann 23,23€/kWh brutto als BKZ.
(M)eine Wohneinheit (EFH mit Wärmepumpe) war bei Westnetz mit 13,5kW eingerichtet, durch Installation einer 22kW-Wallbox kamen wir über die 30kW und durften dann für die darüber liegenden 5kW 117€ bezahlen. Bei 11kW-Wallbox wäre nix passiert.
Es sollte in den Threat um die Elli Wallbox gehen und nicht irgendwelche Anschlussleistung.
Macht doch bitte einen anderen Threat auf und hört auf die Zeit von denjenigen zu verschwenden, die sich über die Wallbox informieren wollen.
Ich finde das ist ein wichtiger Aspekt der mit dazu gehört
Ähnliche Themen
Übrigens hat sich meine WallBox wieder gefangen. Ich hatte ja berichtet, dass mein ID Charger Pro mehrere Tage den Betrag der geladenen Leistung nicht mehr in der App angezeigt hatte. Nach einigen Tagen ging es dann plötzlich wieder. Man kann sich manchmal nur wundern.
Passiert ist das ohne bewusste Einwirkung, also kein Neustart, o.ä. Ich habe aber nicht geprüft, ob vielleicht zwischendurch ein weiteres Update kam.
habe nun auch eine WB connect, nach einem update auf 2.3.10 funktioniert sie auch.
Kann aber nicht mit meinem WLAN verbinden, läuft nur auf LTE .
obwohl ich Netz und PW eingebe leuchtet nur im Ethernet Bereich das kleine grüne Lämpchen ?
Ethernet ist doch aber kabel , das habe ich doch gar nicht verbunden, LTE war grün , jetzt Ethernet ??
wer kann mir sagen wie man eine WLAn Verbindung erstellt isn Heimnetz?
Du hast alles richtig gemacht ! Wenn SSID und Passwort stimmen, dann warte mal so min. 15 min, dann ist alles ok
ok ich teste das mal, dann müsste doch eigentlich in meiner Fritz Box die WB erscheinen. Ich muss danach dann noch in der fritz box die IP eingeben und den Port öffnen, sonst ist eine Kommunikation nach draussen ja nicht möglich, richtig?
Zitat:
@Mico67 schrieb am 24. Oktober 2020 um 19:47:25 Uhr:
Du hast alles richtig gemacht ! Wenn SSID und Passwort stimmen, dann warte mal so min. 15 min, dann ist alles ok
Wenn du einen Port öffnest, musst du aber 100% sicher sein, dass die Wallbox keine Sicherheitslücken hat. Denn es kann jeder aus dem WWW auf deine Wallbox zugreifen.
Wieso sollte das notwendig sein?
Auf die Box muss von außen nicht zugegriffen werden. Verbindungsaufbau ist von innen nach außen. Das heißt die Box meldet sich beim Backend von Volkswagen. Es sind eigentlich keine weiteren Einstellungen an der Fritzbox notwendig.
ich dachte wenn ich WLAN einstelle, wechselt die WB von LTE auf WLAN, d.h. die Verbindung zu VW über LTE wird gekappt. Meine Frage ist dann : Wie kann dann künftig eine Fernwartung (=updates seitens VW ) erfolgen ohne dass ich die Verbindung ins Netz freigebe über einen Port? @Chris: Du hast natürlich hier Recht mit dem Zugang,von aussen, hier ist aber doch noch das PW der configuration page zu beachten. Das ist der Schutz der noch überwunden werden müsste.
Bei LTE hing sie ja bereits im Netz, und VW konnte ein update erfolgreich durchführen. Oder liege ich da falsch.?
Die Handbücher geben hier ja leider auch nichts her.
Zitat:
@chris2605x schrieb am 25. Oktober 2020 um 09:06:56 Uhr:
Wieso sollte das notwendig sein?
Auf die Box muss von außen nicht zugegriffen werden. Verbindungsaufbau ist von innen nach außen. Das heißt die Box meldet sich beim Backend von Volkswagen. Es sind eigentlich keine weiteren Einstellungen an der Fritzbox notwendig.
Bei der Verbindung mit dem WLAN bleibt die LTE Schnittstelle bei mir parallel aktiv.
Gestern konnte ich das erste Mal über WLAN die Verbindung herstellen und auf die Box zugreifen. Leider hat die Box dann aber im Laufe des Tages die Verbindung wieder verloren.
Für die Wallbox muss man doch kein Port aufmachen, die Wallbox ist doch von Außen nicht direkt über die IP des Router erreichbar. Die Wallbox verbindet sich doch mit den Backend also mit den VW Server und darüber kann man dann per App drauf zugreifen. Das müsste per LAN/Wlan/LTE so gehen.
Die Frage ist dann natürlich, wie die Wallbox an Updates kommt, geht ja nur über turnusmäßiges Nachfragen!
Die Connect und Pro werden in bestimmten Intervall den Updateserver nach Updates nach fragen, wenn was da ist wird es installiert. Die kleine Wallbox da muss das ein Elektriker machen.