Elli Wallbox Connect - Erfahrungen

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo,
Wer von euch hat schon ein vw wallbox in Betrieb?

Habe mir eine connect zugelegt. Jedoch ein paar Probleme hiermit. Hat jemand die gleichen Probleme?

- wallbox im Heim wlan anmelden funktioniert nicht. Zwar werden die wlan Netzwerke beim Scan angezeigt und können mit Passwort ausgewählt werden, jedoch scheint er die Einstellungen nicht zu übernehmen. Ebenfalls nach Neustart nicht. LAN funktioniert.

- sobald Strom an der wallbox anliegt hört man dauerhaft ein helles hochfrequentes quietschen/pfeifen. Konnte noch nicht genau lokalisieren, wo es genau herkommt. Trotz Standort in der Garage nervig. Ist das bei euch auch so?

- welche sw-Version ist bei euch vorhanden? In vielen Menüs ist noch kein Inhalt sondern lediglich „under construction“. Glaube hier ist noch ein wenig Arbeit für VW vorhanden

Beste Antwort im Thema

VW/Elli hat sich nun offiziell zu den hier beschriebenen Problemen per Email geäussert.
Die Vermutung einer fehlerhaften Charge scheint sich also zu bewahrheiten.
s. Anhang

967 weitere Antworten
967 Antworten

das sind doch die, die so teuer sind, oder? Das ist ja schade :-(

Kann denn hier jemand eine Box empfehlen, die förderfähig istu nd sowas alles schon eingebaut hat?

Also bei mir hat ein normaler FI gereicht. Steht nicht im Datenblatt beschrieben, dass diese Schutzschaltung bereits verbaut ist? Am besten da nochmal nachsehen.

Siehe Datenblatt ID.Charger_de

Zusätzlich benötigte Absicherung auf Installationsseite 3)
? Fehlerstromschutzschalter mind. Typ A (30 mA AC)
? Leitungsschutzschalter 32 A (1 Phasig) oder 16 A (3 Phasig)

Reden hier alle vom gleichen...?
Der Überspannungsschutz ist ein "optionales Comfortmerkmal". Nicht eingebaut, aber auch nicht Pflicht.
Bereits eingebaut ist die "Gleichstrom-Fehlerstromerkennung", weswegen bauseitig der Typ A FI ausreicht.
Bin aber kein Elektriker, sollte so oder so ein Elektriker final beurteilen und durchführen.

Ähnliche Themen

Da „suchender12“ von „teurer Überspannungsschutz“ spricht, nehme ich an er wollte wissen, ob ein teurer FI Typ B benötigt wird. Die ist aufgrund der Angaben im Datenblatt nicht notwendig, es reicht ein FI Typ A…

Überspannungsschutz (ordentlich ausgeführt) ist auch teuer.
Aber wie du schon vermutest, meint er sicherlich den RCD Typ B

Zitat:

@thoaf schrieb am 1. Juni 2021 um 18:47:41 Uhr:


25 Grad Außentemperatur.
Westseite, Abendsonne. Und die Oberfläche hat über 58 Grad…
Ist das schonender wenn man die Box stromlos macht bei Nichtnutzung oder ist das der Elektronik in der Box egal. Es geht ja einmal um Lager und um Betriebstemperatur. Ist standby schon Betrieb?

Ich habe eine Lösung für mich gefunden.
Eine einfache weiße Pappe senkt die Temperatur schon auf etwa 40 Grad.
Ich habe die Blende abgemacht um eine Vorlage zu haben. Dann habe ich 2 Papier ausgeschnitten, zusammen geklebt und einlaminiert.
Das Ganze einfach mit Tesa oben festgeklebt.
Die Wallbox hat mit dieser Lösung 33 Grad, ohne 59 Grad.
Ich kann damit optisch leben, besser als ein Dach.

Ein Foto von Deinem 'Kunstwerk' wäre jetzt schön, damit man es sich besser vorstellen kann...

Wie ist denn jetzt eigentlich der Reifegrad der Banane? Mein Elektriker hat mir die Box gerade angeboten. Aus dem Thread habe ich folgende Probleme wahrgenommen:

- WLAN bricht ab und Verbindung kann nur durch Neustart wiederhergestellt werden
- Über die App lässt sich praktisch an der Wallbox nichts steuern, also kein Ladestrom, kein Ladestart
- Box fiept störend (wobei das nicht bei allen auftritt)

Sind die Probleme vom Hersteller mittlerweile gefixed? Gibt es auch User, die zufrieden sind? Ist die Anschaffung empfehlenswert?

Hallo, meine getauschte Box fiept nur noch ganz wenig. Stört nicht mehr.
Ansonsten bin ich zufrieden mit der Box. Bis jetzt keinerlei Probleme beim Landes meines Passat GTE .
Habe mittlerweile auch 2 Boxen in der Garage für einen zukünftiges 2. E-Auto

Ich bin auch nach wie vor zufrieden. WLAN Verlust kommt noch vor, aber meist findet danach ein automatischer reconnect statt.
Fiepen hatte ich von Anfang an nur so leise, dass es mich nie gestört hat und die Ladeintelligenz ist bei mir sowieso da, wo sie hingehört, im ID.3. Da vermisse ich nichts.

Abseits vom zu ladenden Fahrzeug: was kann man denn über die App an der Wallbox ID Connect steuern? Gibt es da überhaupt irgendwas?

Man kann über die App den Ladevorgang starten (Alternative zu RFID Karte) und die Box booten. Mehr braucht es eigentlich auch nicht…

Ich habe eine PV-Anlage, da wäre auch die Begrenzung des Ladestroms über die App interessant, um möglichst viel PV-Leistung nutzen zu können.

In Kombination mit einer PV ist immer ein System sinnvoll, dass verschiedene Betriebszustände managen kann. Da gibt es die Möglichkeit, dass das die Wallbox selbst macht (z.B. Zappi) oder ein Homemanagersystem, wie es die meisten SMA-Anlagen und auch andere haben.

Sinnvolle Betriebszustände sind z.B.:
Ich brauche jetzt schnell einen vollen Akku, egal wo der Strom herkommt.
Ich will nur Überschussstrom (Umschaltung 1-phasig auf 3-phasig und zurück, was verträgt das Auto?).
Ich will bis da und dahin 80% oder voll geladen haben.
Ich will in der Zeit von bis den Strom.
..und es wird noch mehr Anwendungsfälle geben.

Du musst Dir dazu das Gesamtsystem Haus und Auto anschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen