Elli Wallbox Connect - Erfahrungen
Hallo,
Wer von euch hat schon ein vw wallbox in Betrieb?
Habe mir eine connect zugelegt. Jedoch ein paar Probleme hiermit. Hat jemand die gleichen Probleme?
- wallbox im Heim wlan anmelden funktioniert nicht. Zwar werden die wlan Netzwerke beim Scan angezeigt und können mit Passwort ausgewählt werden, jedoch scheint er die Einstellungen nicht zu übernehmen. Ebenfalls nach Neustart nicht. LAN funktioniert.
- sobald Strom an der wallbox anliegt hört man dauerhaft ein helles hochfrequentes quietschen/pfeifen. Konnte noch nicht genau lokalisieren, wo es genau herkommt. Trotz Standort in der Garage nervig. Ist das bei euch auch so?
- welche sw-Version ist bei euch vorhanden? In vielen Menüs ist noch kein Inhalt sondern lediglich „under construction“. Glaube hier ist noch ein wenig Arbeit für VW vorhanden
Beste Antwort im Thema
VW/Elli hat sich nun offiziell zu den hier beschriebenen Problemen per Email geäussert.
Die Vermutung einer fehlerhaften Charge scheint sich also zu bewahrheiten.
s. Anhang
967 Antworten
Hallo. Gibt es denn immer noch dieses problem mit dem Piepen im betrieb? Also ein hochfrequentes Geräusch? Wie läuft die box ansonsten? Gab ja anfangs viele Probleme.
ich habe meine box am 5.dezember bekommen. läuft einwandfrei, kein piepen, stabile verbindung zum internet, selbständige updates, öffnen mit RFID möglich, anbindung zur App funktioniert, hochwertiges gehäuse...ich bin sehr zufrieden.
Danke das hört sich ja gut an. Die Lieferzeiten bei den vw boxen halten sich ja auch im Rahmen. Da hat sich bestimmt auch viel verbessert in der letzten Zeit. Werde wohl die Connect nehmen. Gruß
Zitat:
Hallo. Gibt es denn immer noch dieses problem mit dem Piepen im betrieb? Also ein hochfrequentes Geräusch? Wie läuft die box ansonsten? Gab ja anfangs viele Probleme.
Ich habe meine Box Mitte Dezember bekommen, und die hat furchtbares Spulenfiepen. Bei geschlossenem Gehäuse nicht mehr so wahrnehmbar, aber wenn die bei mir in der Garage hängen würde, dann hätte ich sie retourniert. Auf der Auffahrt an der Außenfassade stört es nicht sonderlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mirko1986 schrieb am 25. Dezember 2020 um 11:15:46 Uhr:
Zitat:
Hallo. Gibt es denn immer noch dieses problem mit dem Piepen im betrieb? Also ein hochfrequentes Geräusch? Wie läuft die box ansonsten? Gab ja anfangs viele Probleme.
Ich habe meine Box Mitte Dezember bekommen, und die hat furchtbares Spulenfiepen. Bei geschlossenem Gehäuse nicht mehr so wahrnehmbar, aber wenn die bei mir in der Garage hängen würde, dann hätte ich sie retourniert. Auf der Auffahrt an der Außenfassade stört es nicht sonderlich.
Kommt kein Marder vorbei. 😁
Ansonsten war es wohl ein Serienfehler und wird sicher getauscht.
Zitat:
@DjSunny1988 schrieb am 25. Dezember 2020 um 14:51:18 Uhr:
Kann mir einer von euch sagen ob es möglich ist, an der connect box den MID zähler nachzurüsten?
Technisch funktioniert es, derzeit ist es von Elli aber nicht gewollt.
Folgende Tests habe ich gemacht:
ABB-Zähler aus einer Elli-Pro samt RS484-Kabel probeweise in eine Elli-Connect umgebaut. In der WeConnect-App wird dann der Stromverbrauch pro Ladevorgang angezeigt.
Im nächsten Schritt wollte ich für die Elli-Connect den Zähler nachrüsten. Die Anfrage beim Elli-Support ob und wo man den Zähler und das RS484-Kabel separat erhalten kann wurde negativ beantwortet.
Also habe ich mich selbst auf die Suche nach den fehlenden Teilen gemacht.
Der originale ABB-Zähler in der Elli-Pro hat eine niederländische Produktnummer, so einen Zähler konnte ich nicht bekommen. Ich habe dann einfach mal den technisch vergleichbaren ABB-Zähler mit deutscher Produktnummer bestellt. Diesen habe ich in die Elli-Connect eingebaut und mit dem RS484-Kabel aus der Elli-Pro angeschlossen. Auch bei diesem Aufbau wird der Verbrauch in der WeConnect-App dargestellt.
Im Moment stehe ich noch vor der Herausforderung ein zweites RS484-Kabel zu finden. Es wird vermutlich darauf hinauslaufen, so einen 4pol Ministecker zu besorgen und das Kabel selbst zu konfektionieren (bei der Suche nach dem Stecker bin ich mangels Zeit stecken geblieben).
Folgende grundlegende Gedanken zum Thema:
Aktuell wird in der WeConnect-App nur der Verbrauch je Ladevorgang dargestellt. Den Zählerstand des Zählers kann man in der App nicht ablesen.
Wollte man den Zählerstand ablesen, so müsste man die Abdeckung der Wallbox demontieren (dabei nicht die Kabel zur Frontplatine beschädigen). Am besten das Alles noch im Kopfstand, da der Zähler falsch herum eingebaut ist ??.
Für mich stellt sich daher die Frage, was mit dem Zähler erreichen werden soll. Wenn man nur den Verbrauch in der App angezeigt haben will muss man die Box nachrüsten.
Wenn man die expliziten Zählerstände für etwa Abrechnungszwecke benötigt, kann man den Zahler auch in der vorgeordneten Unterverteilung installieren.
Eine Kombination aus beiden Varianten wäre: man Positioniert den Zähler in der Unterverteilung und verbindet Zähler und Wallbox mit einem extra langen RS484-Kabel.
„Warum das ganze“ ist schnell beantwortet - z.B. zum Fleet Management und der Erstattung durch den Arbeitgeber. Ich bin in so einem Programm drin.
Dafür betreibt Elli ein Backend, bei dem man sich dann mit der Firmenladekarte registriert und Elli wertet die Verbräuche aus und meldet sie an den Arbeitgeber, so dass abgerechnet werden kann.
Ich vermute mein Arbeitgeber hat dazu einem Vertrag mit Elli geschlossen und bekommt die Daten über eine Schnittstelle zur Verfügung gestellt. Ob man das privat auch nutzen kann, bzw. ob das wirtschaftlich auch für kleine Arbeitgeber sinnvoll ist? Das müsste man ggf. im Einzelfall mit Elli klären.
Angekündigt sind auch „Lade-Statstiken“, die man dann vielleicht auch als Privatmann abrufen kann. Man wird sehen, ob das dann in der App, oder auf einer Webseite möglich sein wird.
Stand heute funktioniert es, einzelne Ladevorgänge in der App abzulesen und die Lademengen mit dem Arbeitgeber abzurechnen. Wer mehr erwartet, sollte wohl erst einmal warten, was Elli noch nachrüstet und dann anbieten wird. Ich kann gerne regelmäßig berichten, wenn neue Funktionen dazu kommen.
Siehe z.B. hier:
https://www.elli.eco/de/flotten
Zitat:
@holzmartin schrieb am 26. Dezember 2020 um 11:57:20 Uhr:
Zitat:
@DjSunny1988 schrieb am 25. Dezember 2020 um 14:51:18 Uhr:
Kann mir einer von euch sagen ob es möglich ist, an der connect box den MID zähler nachzurüsten?Technisch funktioniert es, derzeit ist es von Elli aber nicht gewollt.
Folgende Tests habe ich gemacht:
ABB-Zähler aus einer Elli-Pro samt RS484-Kabel probeweise in eine Elli-Connect umgebaut. In der WeConnect-App wird dann der Stromverbrauch pro Ladevorgang angezeigt.
Im nächsten Schritt wollte ich für die Elli-Connect den Zähler nachrüsten. Die Anfrage beim Elli-Support ob und wo man den Zähler und das RS484-Kabel separat erhalten kann wurde negativ beantwortet.
Also habe ich mich selbst auf die Suche nach den fehlenden Teilen gemacht.
Der originale ABB-Zähler in der Elli-Pro hat eine niederländische Produktnummer, so einen Zähler konnte ich nicht bekommen. Ich habe dann einfach mal den technisch vergleichbaren ABB-Zähler mit deutscher Produktnummer bestellt. Diesen habe ich in die Elli-Connect eingebaut und mit dem RS484-Kabel aus der Elli-Pro angeschlossen. Auch bei diesem Aufbau wird der Verbrauch in der WeConnect-App dargestellt.
Im Moment stehe ich noch vor der Herausforderung ein zweites RS484-Kabel zu finden. Es wird vermutlich darauf hinauslaufen, so einen 4pol Ministecker zu besorgen und das Kabel selbst zu konfektionieren (bei der Suche nach dem Stecker bin ich mangels Zeit stecken geblieben).Folgende grundlegende Gedanken zum Thema:
Aktuell wird in der WeConnect-App nur der Verbrauch je Ladevorgang dargestellt. Den Zählerstand des Zählers kann man in der App nicht ablesen.
Wollte man den Zählerstand ablesen, so müsste man die Abdeckung der Wallbox demontieren (dabei nicht die Kabel zur Frontplatine beschädigen). Am besten das Alles noch im Kopfstand, da der Zähler falsch herum eingebaut ist ??.
Für mich stellt sich daher die Frage, was mit dem Zähler erreichen werden soll. Wenn man nur den Verbrauch in der App angezeigt haben will muss man die Box nachrüsten.
Wenn man die expliziten Zählerstände für etwa Abrechnungszwecke benötigt, kann man den Zahler auch in der vorgeordneten Unterverteilung installieren.
Eine Kombination aus beiden Varianten wäre: man Positioniert den Zähler in der Unterverteilung und verbindet Zähler und Wallbox mit einem extra langen RS484-Kabel.
Ich habe einen Digi-Zähler VOR der Wallbox in einem separaten Verteilerkasten installieren lassen. auch wurden dort noch zwei Schukosteckdosen, eine Kraftstrom und eine noch freie Leitung abgesichert. Vom Haus aus kann ich alles abschalten, sollte ich mal nicht da sein. ...
Manueller Download der Firmware als Datei möglich?
Mein VW ID.Charger Connect kam in der ersten Dezemberwoche. Am 23.12. wurde vom Energieversorger der Zähler gesetzt, seitdem läuft sie. Kein Fiepen übrigens.
Die Box hängt in einer Tiefgarage, in der weder LTE noch WLAN ankommt. Sie ist und bleibt also offline. In der Benutzeroberfläche der Box ist eine Möglichkeit zum Upload einer Firmware-Datei enthalten. Eine FTP Adresse oder ähnliches zum Herunterladen der Firmware kann ich im Internet aber nicht finden.
Die Box wurde mit veralteter Firmware ausgestattet, die mitgelieferte RFID Karte kann ich nicht eingeben, weil die Funktion in der Firmware noch fehlt.
Hat jemand eine Möglichkeit gefunden, manuell an die Firmware heranzukommen?
Zitat:
@stefan19177 schrieb am 27. Dezember 2020 um 11:56:23 Uhr:
Warum eigentlich ein Zähler? Mietwohnung?
ich lade zwei Firmenfahrzeuge und möchte wissen, was ich so reinlade. das finanzamt erstattet auch pauschal 50 euro pro monat pro e-auto. da hilft der zähler auch....ich musste eh einen neuen verteilerkasten outdoor anbringen lassen. der zähler auf der schiene kostet fast nix.
Zitat:
@Xerc schrieb am 27. Dezember 2020 um 11:40:55 Uhr:
Manueller Download der Firmware als Datei möglich?
Mein VW ID.Charger Connect kam in der ersten Dezemberwoche. Am 23.12. wurde vom Energieversorger der Zähler gesetzt, seitdem läuft sie. Kein Fiepen übrigens.Die Box hängt in einer Tiefgarage, in der weder LTE noch WLAN ankommt. Sie ist und bleibt also offline. In der Benutzeroberfläche der Box ist eine Möglichkeit zum Upload einer Firmware-Datei enthalten. Eine FTP Adresse oder ähnliches zum Herunterladen der Firmware kann ich im Internet aber nicht finden.
Die Box wurde mit veralteter Firmware ausgestattet, die mitgelieferte RFID Karte kann ich nicht eingeben, weil die Funktion in der Firmware noch fehlt.Hat jemand eine Möglichkeit gefunden, manuell an die Firmware heranzukommen?
warum hast du dann eine connect ? wenn dort kein signal hinkommt ? das upload könnte funktionieren, wenn man wüsste wo es die firmware files gibt...bisher kenne ich keine möglichkeit was hochzuladen.
Ist doch klar. Habe auch die connect bestellt. Die gibt es umsonst, die normale Version kostet 400 euro. Also warum dann nicht die Connect nehmen.