Elli Wallbox Connect - Erfahrungen
Hallo,
Wer von euch hat schon ein vw wallbox in Betrieb?
Habe mir eine connect zugelegt. Jedoch ein paar Probleme hiermit. Hat jemand die gleichen Probleme?
- wallbox im Heim wlan anmelden funktioniert nicht. Zwar werden die wlan Netzwerke beim Scan angezeigt und können mit Passwort ausgewählt werden, jedoch scheint er die Einstellungen nicht zu übernehmen. Ebenfalls nach Neustart nicht. LAN funktioniert.
- sobald Strom an der wallbox anliegt hört man dauerhaft ein helles hochfrequentes quietschen/pfeifen. Konnte noch nicht genau lokalisieren, wo es genau herkommt. Trotz Standort in der Garage nervig. Ist das bei euch auch so?
- welche sw-Version ist bei euch vorhanden? In vielen Menüs ist noch kein Inhalt sondern lediglich „under construction“. Glaube hier ist noch ein wenig Arbeit für VW vorhanden
Beste Antwort im Thema
VW/Elli hat sich nun offiziell zu den hier beschriebenen Problemen per Email geäussert.
Die Vermutung einer fehlerhaften Charge scheint sich also zu bewahrheiten.
s. Anhang
967 Antworten
Interessant.
Mich würde interessieren, wie das technisch funktioniert.
Mir ist klar, dass der ID.Charger Pro und Connect steuerbar sind, aber wie greift der Netzbetreiber technisch darauf zu. Über Wlan, Lan oder einem separaten 450 MHz Empfänger. Ich blick da nicht durch.
Hintergrund meiner Frage sind Ladestromtarife, die Steuerbarkeit nach §14a EnWG benötigen, d.h. es ist dann für den Netzbetreiber, möglich die Wallbox bei Lastspitzen abzuschalten.
Wenn da jemand Erfahrung hat, wäre ich dankbar.
Zitat:
Das kommt drauf an. Wir können das über den Netzbetreiber buchen. Kostet einmalig 50€ - und jeden Monat 10€/Ladepunkt. Und für 10€ könnte ich schon 200km fahren.
@klayer5 für Ladestromtarife ist ein neuer Zähler vor der Wallbox zwingend notwendig dieser ist dann sicher auch Schaltbar.
Ähnliche Themen
@MichaelN ich denke weil der Netzbetreiber keine Lust auf X verschiedene Wallboxvarianten hat und ein zuverlässiges System benötigt. Was die KfW sich ausgedacht hat und fördert ist doch etwas ganz anderes 🙂
Ich werde mir wahrscheinlich noch 2020 eine Elli Wallbox montieren obwohl ich noch TDI fahre.
Liebe Grüße an Micheal Neuhaus.
Die Wallbox muss nicht steuerbar seien, es wird ja eine extra Steuerung eingebaut im Schaltschrank, die der Netzbetreiber aus der Ferne steuern kann.
Steuerbarkeit nach §14a EnWG damit habe ich mich jetzt auch eine weile Lang beschäftigt und habe es aufgegeben.
Man kann dafür nicht irgend ein Zähler nutzen, sondern es wird ein Zähler vom Netzbetreiber bereit gestellt der noch mal extra Gebühren kostet. Auch im Hauptschrank wo der Hauptzähler sitzt benötigt man ein extra Platz wo der Haupt Zähler schon sitzt für einen zweiten Haupt Zähler.
Wenn man da keine Platz hat so wie bei mir (zwei Haupt Zähler passen da nicht rein), wird es richtig teuer. der ganze Schrank muss dann getauscht werden und es wird alles ausgebaut und wieder neu eingebaut nach der aktuellen Norm.
Hätte ich das gemacht müsste ich knapp 2000€ (ohne Wallbox) bezahlen für das Vorhaben. Diese Kosten hole ich nie rein daher lasse ich das jetzt.
Da wieso gesetzlich vorgeschrieben ist, das die Stromzähler getauscht werden müssen wenn man über 6000kwh im Jahresverbrauch hat (wenn man E-Auto hat kommt man schnell drüber) durch Smart Meter bin ich zu Tibber gewechselt. Hier kann man öko Strom beziehen zum aktuellen Börsen Preis.
Nachts ist Strom an der Börse am billigsten und ich kann mein E Auto laden zum billigen Preis.
@MichaelN das kann die Heidelbergwallbox z.B. nicht. Außerdem ist das ganze viel zu "windig" wenn jeder irgend eine Wallbox über irgend eine Verbindung verbauen darf.
Ich denke es wird so das der Netzbetreiber seine eigene manipulationssichere Technik wie bisher verbaut.
Also zwingend ein neuer Zähler mit Abschaltbarkeit. Das wird bei 11kW aber sicher selten der Fall werden. Außer man will einen günstigen Autostromtarif.
Über 11kw lache ich nur, daß ist ja Kinderkram. Da nimmst einfach igrnedeine Box und gut ist. Wir haben aber 14 Parteien... 154kW... Da fängt der Spaß richtig an. Ich habe noch keine garantiert zukunftssichere Lösung. Ohne Lastmanagement wird es nicht gehen.
@MichaelN also bei 14 Parteien wird der Netzbetreiber zu 100% eigene Abschalttechnik verwenden.
Trotzdem könnt ihr euch doch 14 x 900€ von der Kfw fördern lassen.
Ja, wenn alle 14 heute schon eine Wallbox wollten. Der eine jetzt, der nächste in 3, der nächste in 5 Jahren, usw. Und kosten soll es ja auch nichts. Aber das soll jetzt auch genug off-topic sein.
@E2906
Deine Aussage ist meiner Meinung nach nicht allgemein gültig.
Ich wohne im Gebiet der ENBW. Dort ist der Einbau der Wallbox gemäß KFW Förderung bereits beschrieben (Für den Einbau im Netz der ENBW).
Dort lautet es:
Unsere Checkliste zur KfW Förderung
u.a.:
- Eine freiwillige Steuerung nach §14a EnWG ist möglich.
- Eine verpflichtende Steuerung der Ladestation/Wallbox durch den Netzbetreiber wird bei der Netze BW nicht gefordert.
Hängt also stark davon ab, was dein Netzbetreiber fordert...
Siehe auch https://www.netze-bw.de/netzanschluss/elektromobilitaet-zuhause
Zitat:
@jam123 schrieb am 17. November 2020 um 10:42:28 Uhr:
@E2906
Deine Aussage ist meiner Meinung nach nicht allgemein gültig.
Beziehst du dich jetzt auf die Steuerung? Die wurde mir auch nicht vorgeschrieben die wollte ich ursprünglich damit ich ein extra Auto Strom Tarif abschließen kann um günstig laden zu können.
Aber wie erwähnt benötigt man eben dafür ein extra Hauptzähler und die separate Steuerung, zweiter Hauptzähler passt bei mein jetzigen Schrank nicht rein daher müsste ein neuer größerer Schrank mit zwei Zähler plätzen rein.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 17. November 2020 um 10:18:39 Uhr:
Ja, wenn alle 14 heute schon eine Wallbox wollten. Der eine jetzt, der nächste in 3, der nächste in 5 Jahren, usw. Und kosten soll es ja auch nichts. Aber das soll jetzt auch genug off-topic sein.
Du kannst dir selber auch 14 Wallboxen fördern lassen nicht nur 1 Wallbox. die Förderung ist ja nicht begrenzt auf 1 Wallbox pro Person / Haushalt. 😉