Elektronikausfall V250
Hallo Leute,
bin seit März diesen Jahres stolzer Besitzer einer V Klasse (2015/ V250/ca156000km).
Den Wagen habe ich mir damals von einer privaten Person gekauft.
Nach ca. 3 Wochen fing der Wagen an zu spinnen. Zunächst reagiert das Touchpad vom Command nicht und dann viel die gesamte Elektronik aus.
Bei Mercedes wurden einige Steuergeräte ausgetauscht (akt Reperaturkosten 1400€).Allerdings führte dies nicht zum Erfolg.
Zunächst zeigte sich dieses Problem, wenn ein USB Stick am USB Anschluss steckte oder beim Anhängerbetrieb der Stecker des Anhängers angeschlossen war. Jetzt vor 2 Tagen hatte ich das gleiche Problem ohne, dass ich was externes angeschlossen hatte.
Der Verkäufer konnte mich überzeugen, dass dieses Problem im Zeitraum seines Besitzes nicht vorgekommen sei.
Der Wagen steht nun zum dritten Mal innerhalb von 4 Wochen erneut bei Mercedes auf dem Hof.
Der dortige MA hatte mir schon gesagt, dass man akt nach der berühmten Nadel im Heuhaufen suchen würde.
P.S. das interessante ist, dass der Wagen sich nach einer gewissen Zeit "erhohlt" und dann wieder nach Löschung des Fehlerspeichers durch die Fachwerkstatt ein Paar Tage einwandfrei funktioniert.
Meine 1. Frage ist nun: Kann ich /man nachvollziehen, ob Löschvorgänge am Fehlerspeicher, vor dem Kauf, vorgenommen worden sind? (möchte quasi wissen, ob der Verkäufer mich vielleicht doch angelogen haben könnte)
Und die zweite Frage ist: wie lange muss ich die Werkstattbesuche ertragen, bzw wo könnte die Reise hingehen???
Ich persönlich gehe stark davon aus, dass irgendein /irgendwelche Kabel einen Schaden haben und dieses das Problem verursachen.
Über eure Ratschläge wäre ich dankbar, da ich komplett verzweifelt bin und Angst habe, dass das ggf mein finanzieller Ruin werden könnte.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute. Abschließend zu diesem Thema hat die NL nun eine +- 0 Rechnung aufgestellt, sodass offiziell das Problem gelöst und keine weitere Kosten entstanden sind.
86 Antworten
Ach Du Schei......
Aber um Dir Hoffnung zu machen:
-Bei meinem Ford-Händler wurde letztens auch ein 3 Jahre alter Transit entsorgt, weil auch nach Tausch des kompletten Kabelbaums durch einen angereisten Fordmitarbeiter die Elektronikausfälle nicht behoben werden konnten.
-Ich bin Techniker in einer Halbleiterfabrik.....auch wir haben gelegentlich Anlagen, die monatelang sporadische Ausfälle haben, denen man mit Logic nicht auf die Spur kommt. Auch da sind wir immer nur am Teile kaufen, einbauen (und behalten weil nix mit zurückgeben) und weiter kaufen und bauen. Aber ich habe auch ein 2stelliges Millionenbudget, ist natürlich kein Vergleich zu einem der es privat finanzieren muss. Aber leider ist das Finden von solchen Fehlern alles andere als einfach und mit enormen Zeitaufwand und Materialeinsatz verbunden.
Insofern wie schon angeraten: Anwalt suchen und Werkstatthistorie besorgen. Den eigentlichen Fehler wird Dir hier auch keiner sagen können.
Ich persönlich würde mir warscheinlich noch ein Kombinstrument besorgen und es danach auch bleiben lassen, wenn es nicht hilft.
Das klingt natürlich nicht gerade sehr erfreulich. Aber die Frage ist jetzt natürlich auch was der Anwalt ggf Herausklagen kann? Geld zurück vom Verursacher? Wenn beim Verursacher nachweislich keine Schuld zu beweisen ist? Neues Auto mit Mehrpreis?
Auch wenn es dem TE vielleicht nicht so viel weiter hilft: Eine ähnliche Symptomatik kennen die Volvo-Fahrer der P2x Modelle (also z.B. V70 ab MJ 2001). Plötzliche Anzeige unplausibler Meldungen, Ausfall Tacho. Hier ist es dann meistens eine über den Lauf der Jahre losgerappelte Lötstelle im ABS-Steuergerät. Beim Profi für 200€ überholen lassen und weg war der Spuk.
Insofern war das Tauschen von Steuergeräten gar nicht völlig abwegig. Aber solange keiner weiss, wo man suchen muss...?
Daher wünsche ich dem TE, das es nichts schlimmes ist und es ein motivierter Mechatroniker findet. Toll wäre es, wenn dann die Lösung des Rätsels hier gepostet wird, damit dann in Zukunft sachdienliche Hinweise erteilt werden können.
Gruß, Hagen
Habe nun mit Mitarbeiter bei Mercedes gesprochen. Man ist nun in Kommunikation mit dem Hersteller. Er meinte dass evtl auch der Austausch des Schlosses möglich ist da dieser ALLES steuert. Da dies aber preislich nicht ohne ist, will er diesen Austausch vermeiden und wartet nun auf Lösungsvorschläge vom Hersteller. Wenn das Ergebnis feststeht werde euch in Kts. setzen. Eine Überprüfung der Reparaturhistorie hat er mir gleich am Telefon mitgeteilt. Da waren keine Reparaturen die auf ein ähnliches Problem hindeuten würden. Löschungen im Fehlerspeicher sind nicht nachvollziehbar da sie nicht gespeichert werden.
?ch danke euch vom ganzen Herzen über die Rückmeldungen. Melde mich wenn ich was neues weiß.
Gruß
Ähnliche Themen
Für das touchpad gab es mal eine neue Software. Hatte mal das selbe Problem. Wird aber wohl von Händler geprüft sein worden . Wenn der fehlerspeicher gelöscht ist sind auch die ungebungsdaten weg . Von daher kannst dem Verkäufer nix wollen
Vielen Dank für die erschütternden Videos! Sowas braucht wirklich niemand.
Frechheit, so einen Wagen zu verkaufen und nichts zu sagen!
Wie gesagt, noch ist nicht bewiesen dass der so verkauft wurde. Eine weitere Frage die ich habe ist die, dass an dem Wagen die Windschutzscheibe erneuert aber die Plastikhalterung im unteren Bereich nicht richtig eingesetzt wurde. Kann durch Wasser was dort eindringt irgendein Kabel getroffen werden????
Nee das wohl nicht um die Scheibe her um geht doch so ein Schwarzer Streifen da runter ist die Klebe- raupe die die Scheibe abdichtet.Aber das OBF (Innenleuchte) hängt auch am Datenbus.
PS Das mit dem "wenn er nicht Startet kann ich nicht öffnen" was passiert denn da?
Zitat:
@KuzeyKenan schrieb am 25. Mai 2020 um 18:27:42 Uhr:
Wie gesagt, noch ist nicht bewiesen dass der so verkauft wurde. Eine weitere Frage die ich habe ist die, dass an dem Wagen die Windschutzscheibe erneuert aber die Plastikhalterung im unteren Bereich nicht richtig eingesetzt wurde. Kann durch Wasser was dort eindringt irgendein Kabel getroffen werden????
Also das sollte die Werkstatt auf jeden Fall mal überprüfen. Auf der Beifahrerseite ist im Motorraum und im Fussraum ist die ganze Elektronik angeordnet. Wenn die Scheibe undicht ist oder auch der Wasserablauf im Motorraum falsch montiert ist kann dort schon Feuchtigkeit eindringen. Ein falsch montierter Seicherungsdeckel fördert die ganze Sache noch.
Zudem würde das ganz klar solche zeitweisen Ausfälle der ganzen Syteme erklären.
Zitat:
@vegetas schrieb am 25. Mai 2020 um 11:09:07 Uhr:
Man kann ja noch die Hoffnung haben das sie den Fehler beheben können....ansonsten auch mit dem eigenen Smartphone die Probleme filmen als Nachweis. Sollte der Fehler nicht behebbar sein, würde ich auf jedenfall auch vorschlagen einen Anwalt mit ins Boot bzw. VKlasse zu nehmen und versuchen die Historie des Autos heruszufordern, da der Fehler anscheinend nach nur 3 Wochen des Kaufes auftrat.
Die Werkstatt darf die Historie nicht rausgeben!!
Bin kein Profi, aber möchte mich trotzdem an den Spekulationen beteiligen. 😉
Ich tippe auch mal auf die ABS-Kränze oder die entsprechenden Sensoren, welche die jeweilige Drehgeschwindigkeit der Räder ausgeben. Alle Assistenten als auch das KI greifen hierauf zurück. Wenn da einer unplausible Daten liefert, ...
KI könnte ich mir auch vorstellen...
Was konkret wurde denn bisher gewechselt?
Kann mich nur wiederholen. Für 5€ ein OBD2 Bluetooth Interface bestellen und sobald der Fehler auftritt sofort anhalten und Fehler auslesen!!
@KuzeyKenan
Aus welcher Ecke kommst Du?
Vielleicht kann mal jemand wie ich (oder ein näherer Codierer) mit erweiterten Diagnosemöglichkeiten schauen, ob sich noch eine Info irgendwo versteckt.
Ich hatte mal einen CLS hier, bei dem ist alles ausgefallen, die Blinker blinkten schnell, alle Systeme waren aus etc.
Nur der Komplettausfall war so noch nicht zu sehen. Ergebnis war, dass das AHK Steuergerät kaputt war, dadurch das ESP beeinflusst wurde und das sah dann so bunt aus wie bei Dir.
Nur mal eine Idee, auch diesen Weg zu nutzen.
Hallo. Komme aus der Nähe von Hannover. Die AHK hat bislang nur einmal dieses Problem ausgelöst (habe es aber vorher und nachher auch nicht nochmal benutzt) davor war es wie gesagt der USB Stick. Der Wagen steht nun seit 8 Tagen in der Werkstatt. Vor ein paar Tagen hieß es dass man das Problem gefunden hat (irgendeine Klemmleiste defekt) allerdings hat der Austausch auch nix gebracht, da am Folgetag der Anruf kam und es hieß, dass bei der anschließenden Probefahrt das Problem erneut aufgetreten ist....