Elektronikausfall V250
Hallo Leute,
bin seit März diesen Jahres stolzer Besitzer einer V Klasse (2015/ V250/ca156000km).
Den Wagen habe ich mir damals von einer privaten Person gekauft.
Nach ca. 3 Wochen fing der Wagen an zu spinnen. Zunächst reagiert das Touchpad vom Command nicht und dann viel die gesamte Elektronik aus.
Bei Mercedes wurden einige Steuergeräte ausgetauscht (akt Reperaturkosten 1400€).Allerdings führte dies nicht zum Erfolg.
Zunächst zeigte sich dieses Problem, wenn ein USB Stick am USB Anschluss steckte oder beim Anhängerbetrieb der Stecker des Anhängers angeschlossen war. Jetzt vor 2 Tagen hatte ich das gleiche Problem ohne, dass ich was externes angeschlossen hatte.
Der Verkäufer konnte mich überzeugen, dass dieses Problem im Zeitraum seines Besitzes nicht vorgekommen sei.
Der Wagen steht nun zum dritten Mal innerhalb von 4 Wochen erneut bei Mercedes auf dem Hof.
Der dortige MA hatte mir schon gesagt, dass man akt nach der berühmten Nadel im Heuhaufen suchen würde.
P.S. das interessante ist, dass der Wagen sich nach einer gewissen Zeit "erhohlt" und dann wieder nach Löschung des Fehlerspeichers durch die Fachwerkstatt ein Paar Tage einwandfrei funktioniert.
Meine 1. Frage ist nun: Kann ich /man nachvollziehen, ob Löschvorgänge am Fehlerspeicher, vor dem Kauf, vorgenommen worden sind? (möchte quasi wissen, ob der Verkäufer mich vielleicht doch angelogen haben könnte)
Und die zweite Frage ist: wie lange muss ich die Werkstattbesuche ertragen, bzw wo könnte die Reise hingehen???
Ich persönlich gehe stark davon aus, dass irgendein /irgendwelche Kabel einen Schaden haben und dieses das Problem verursachen.
Über eure Ratschläge wäre ich dankbar, da ich komplett verzweifelt bin und Angst habe, dass das ggf mein finanzieller Ruin werden könnte.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute. Abschließend zu diesem Thema hat die NL nun eine +- 0 Rechnung aufgestellt, sodass offiziell das Problem gelöst und keine weitere Kosten entstanden sind.
86 Antworten
Ne ausgedruckt haben die den nicht. Allerdings waren alle Ausfälle die auch auf dem Display im Auto zu sehen waren abgespeichert "totwinkelassi eep Abs Fernlicht und Co". Der Lüfter vorne lief auf Hochtouren weil der einen Fehler in der Kühlung meldete und ging aus als der Fehler gelöscht wurde.
Hört sich alles nach einem CAN Datenbus Fehler an. Kommt oft wenn sich Feuchtigkeit in Steckern bzw. Steuergerät angesammelt hat. Deshalb würde ich in dieser Richtung mal suchen (ohne Werkstatt).
?ch meine dass der MA des Autohauses etwas in die Richtung gesagt hat als er die Steuergeräte aufgezählt hat die ausgetauscht worden seien. Habe die Rechnung mit den ganzen Positionen im Auto liegen gelassen...wie weit können diese Reparaturversuche gehen? Was passiert wenn die Werkstatt sagt dass sie das Problem nicht reparieren können (Mercedes Werkstatt)?
Ähnliche Themen
Zitat:
@KuzeyKenan schrieb am 24. Mai 2020 um 23:05:34 Uhr:
Was passiert wenn die Werkstatt sagt dass sie das Problem nicht reparieren können (Mercedes Werkstatt)?
Was soll da passieren ? Außer Spesen nichts gewesen... es sei denn du hast dann Lust neben dem Verkäufer auch noch gegen die Werkstatt anzugehen. Ich kenne keine Werkstatt die freiwillig ihre Arbeitsleistung und besorgten Ersatzeile einfach so zurück nimmt.
Steuergeräte sind immer extra bestellt und werden auch nicht zurück genommen. Hast du die Altteile?
Stell doch mal die Rechnung ein.
Das ist immer ein schwieriges Thema, bei dem ich mir genauere Rechtslage und Umsetzungsmöglichkeit wünschte für mich als Kunden. Einerseits hat die Werkstatt Arbeit verrichtet und Ersatzteile "verbaut", die sie selber im Falle des fehlenden Reparaturerfolges nicht wieder dem Teilehändler zurück geben kann und der Kunde zahlt quasi umsonst. Anderseits wenn die Probleme bestehen bleiben war es keine erfolgreiche Reparatur, wofür die Werkstatt eine Haftung trägt und somit keine oder nur eine Teil-Zahlung erhalten müßte.
Wäre schon Interessant das mal durchzudiskutieren, Anhand von Fakten und Gesetzten und Rechtslagen.
"Außer Spesen nichts gewesen" würde ich ja akzeptieren, wenn es eine freie Werkstatt wäre, aber die Rede ist ja hier von Mercedes direkt....die können ja nicht einfach sagen " haben sie Pech gehabt aber wir als Hersteller können nicht weiterhelfen"? Wie gesagt, der Mitarbeiter meinte, dass der bereits entrichtete Betrag berücksichtigt werde. Unter der Voraussetzung,dass man das Problem beheben kann. Aber wenn ich den Sachverhalt Mal Weiterspinne...den Wagen muss doch einer in Ordnung bringen können?
Na, das sind ja alles theoretische Ansätze, auch dass der Defekt nicht auffindbar ist. Ein mindestens genauso theoretische Ansatz ist ja, dass solange der Fehler besteht, die Werkstatt dich tunlichst nicht wegschicken wird - schließlich bist du ja ein zahlender Kunde....
Solange du also deine Rechnungen brav zahlst, bist du immer willkommen - auch wenn du selbst unzufrieden bist.
Ich glaube also eher, dass du aufgrund von Unzufriedenheit oder aufgrund des Ende deines Budgets aufgibst, bevor die Werkstatt dich ablehnt... alles Theorie wie gesagt.
Drück dir die Daumen.
Vielleicht kannst du versuchen den Fehler zu provozieren. Wenn es was mit Feuchtigkeit zu tun hat - mal durch die Waschanlage...
Wenn es was mit Kabelbruch ist, mal einen Feldweg oder eine Schotterpiste oder Kopfsteinpflaster..... befahren.
Das Problem ist ja immer das solche Fehler in der Werkstatt nicht auftreten. Und wenn im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist dann wird die Suche mühsam und teuer.
Mein Tip: Sobald der Fehler auftritt ab zur Werkstatt. Keine Zündung oder Motor ausmachen. Direkt an den Tester ran. Hol dir selber ein OBD Scanner. Damit kannst du unter Umständen den Fehler auslesen.
Zitat:
@vegetas schrieb am 24. Mai 2020 um 18:21:45 Uhr:
... Was ich seit vielen Jahren gelernt habe ist, wenn es um einen Autokauf in solchen Preisregionen geht, dann nur vom ordentlichen Händler auch wenn man einige Tausend Euro drauf legt. Dafür hat man aber rechtliche Absicherung für eine Weile.
Unabhängig vom Problem des Themenstarters: Das sehe ich deutlich anders. Nur im Rahmen der Gewährleistung, welche bei MB satte 2 Jahre ist, also gesetzlich vorgeschriebene Dauer, kann man Mängel beseitigen lassen. Danach entweder nur auf eigene Rechnung, oder mittels zu bezahlender und mit zahlreichen Ausschlüssen behafteter Garantieversicherung. Aus meiner Erfahrung heraus ist aber auch das ein Kampf, je nach Werkstatt von welcher man betreut wird.
Zur Lösung des Themas hier würde ein Kauf beim Freundlichen au nicht beitragen, da, wie @db-fuchs es ja sagt wird es bei MB leider auch gehandhabt:
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 24. Mai 2020 um 18:17:52 Uhr:
... Und "Werkstattberichte" bekommt nur derjenige der auch die Rechnung gezahlt hat!
Was auf G+K gemacht wurde kann man nach schauen nicht aber als "Munition " hergeben.
Wobei meine Erfahrungen dahin gehen, dass selbst das Bezahlen der Rechnung nicht dazu führt, dass der Bitte nach einem Werkstattbericht nachgekommen wird.
Um es deutlich zu sagen: Es dürfte also in jedem Fall (ob Kauf von privat, oder bei einem Fachhändler) schwer werden hier an Informationen von MB heranzukommen, da diese im Zweifel auch MB belasten könnten.
Es geht ja doch u.a. hier darum, einem offensichtlich von einem Verkäufer hereingelegten V-Klasse Käufer zu helfen bzw. ihm Tipps zu geben.
Wie aus dem Chatverlauf hervorgeht dürfte es nicht ganz einfach sein, hier juristisch den entstandenen Schaden zu begrenzen.
Deshalb sollte man das einem Profi, sprich einem motivierten, hartnäckigen Anwalt überlassen. Im Netz findet man genug davon, die das online bearbeiten.
Schon ein einziges Schreiben eines Anwaltes an den Verkäufer mit einem angemessenen Vergleichsvorschlag bewirkt oft Wunder.
Man sollte den Verkäufer so nicht davonkommen lassen; der macht das möglicherweise wieder.
Man kann ja noch die Hoffnung haben das sie den Fehler beheben können....ansonsten auch mit dem eigenen Smartphone die Probleme filmen als Nachweis. Sollte der Fehler nicht behebbar sein, würde ich auf jedenfall auch vorschlagen einen Anwalt mit ins Boot bzw. VKlasse zu nehmen und versuchen die Historie des Autos heruszufordern, da der Fehler anscheinend nach nur 3 Wochen des Kaufes auftrat.
Habe hier Mal ein kurzes Video was das Problem während der Fahrt zeigt. Ganz am Ende sieht man dann auch den weiteren Ausfall...kein Leistungsverlust kein Mehrverbrauch.