Elastizität Golf GT TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi!
Sag mal kennt von Euch einer die Elastizitätswerte des Golf GT TDI? Habe zwar die Werte für den TSI gefunden, aber beim Diesel Fehlanzeige. Kann mir jemand weiterhelfen, danke!

165 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Du must schon in einer Klasse bleiben. Der Passat interressiert überhaupt nicht. Genauso wenig wie A3, Leon usw da dort ganz andere Preisgebinde gelten.

Der GT TDI ist nur 500€ teurer wie der GTI, aber dafür um Welten schlechter ausgestattet. Rechne die GTI Ausstattung mal auf den GT auf. Das wird Dir die Augen öffnen.

Und deinen letzten mal den Konfigurator befragen. Den wenn man hier schon zwei Autos vergleichen muß dann wenigstens den Diesel mit DPF. Und schonist der Diesel teurer.

Gruß

Manuel

Ich nehme alles zurück, und behaupte das Gegenteil. :-) Demnach kostet der 200PS Benziner 25350€ und der 140PS Diesel mit DPF 25425€. Also wie Du schon gesagt hast, 125€ mehr. Demnach wird es wohl eher Richtung 800-1000€ Unterschied gehen.

PS.
Wie würdest Du dich entscheiden, bei den oben angegeben Fahrleistungen von 17000 KM.

TFSI! Ruhig, schnell und 30PS mehr, und das wichtigste man ist nicht das Versuchskaninchen für VW. Alleine weil der 170PS TDI schon so oft nach hinten verschoben wurde wegen technischer Probleme ist er für mich schon total uninterresant. Außerdem will ich keinen Diesel mehr. Stinkt beim Tanken und macht nur beim Gefühl Spass. Beschleunigung ist was anderes.

Gruß

Manuel

Leider stinken sie nicht nur beim Tanken. Mich dieselts ja auch von allen Seiten zu auf dem Weg zum Auto und dieser süss-saure Gestank der TDI und wie die alle heissen geht mir grausam auf die Nase. Aber ja, Fahrspass und Sound ist was anderes, muss man klar sehen.

obwohl mir is eins aufgefallen: Man riecht wirklich einen unterschied zwischen PD und CR!!!! 😁

Ähnliche Themen

Ja, man hört ihn vorallem auch, natürlich zugunsten CR, ganz klar.

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


TFSI! Ruhig, schnell und 30PS mehr, und das wichtigste man ist nicht das Versuchskaninchen für VW. Alleine weil der 170PS TDI schon so oft nach hinten verschoben wurde wegen technischer Probleme ist er für mich schon total uninterresant. Außerdem will ich keinen Diesel mehr. Stinkt beim Tanken und macht nur beim Gefühl Spass. Beschleunigung ist was anderes.

Gruß

Manuel

Also dann will ich mal zusammenfassen.

Der TFSI ist laufruhiger, und macht auch wegen der 30PS mehr Spaß. Geruchsärmer ist er gegenüber dem TDI auch.
Nun zum Diesel. Wem es eben nichts ausmacht einen Diesel zu fahren, ist hier meiner Meinung nach auch(ebenso) an der richtigen Stelle.
VW hat wohl die ersten Kinderkrankheiten ausgeräumt, und es wird produziert.
Nun aber zum eigentlichen Vorteil, der Wirtschaftlichkeit.
Geht man mal vom vorgeschriebenen Kraftstoff aus, tankt man beim einen Diesel und beim anderen Super Plus.
Hier liegen nunmal Welten dazwischen. Bei uns derzeit 1,09Diesel und 1,31Super Plus.Dann wie schon gesagt, die Rechnung mit 17000KM, bei einem Verbrauch von 9,5 Benziner und 7,5 Diesel. Einmaliger Mehrkostenaufwand bei der Anschaffung von vielleicht 800-1000€ lasse ich ebenso mal außen vor, wie die Versicherung.Hier geht es lediglich nur mal rein um den Verbrauch,und um die KFZ Steuer.

Benziner mit Super Plus 2250,65€
Benziner mit Super 2153,75€
Diesel 1697,75€

Also nach knapp 2Jahren(Bei 1000€ Preisunterschied) fährt man mit einem Diesel wohl günstiger.
Fahrspass und sonstige Eitelkeiten lasse ich mal außen vor, denn das ist ein subjektive Einschätzung des Einzelnen.

Golf GT WERTE

echnische Daten: 2.0 TDI DPF 125 kW 6-Gang


Kraftstoffverbrauch/CO2-Emissionen**
Kraftstoff nach 99/100/EG Diesel
Kraftstoffverbrauch innerorts 7,8 l/100km
Kraftstoffverbrauch außerorts 4,9 l/100km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,0 l/100km
CO2-Emissionen kombiniert 162 g/km
Außenabmessungen
Länge 4.204 mm
Breite 1.759 mm
Höhe 1.479 mm
Radstand 2.578 mm
Spurweite vorn/hinten 1.540/1.518 mm
Wendekreis ca. 10,9 m
Innenraumabmessungen
Einstieg vorn, 2-türig, Breite/Höhe 1.071/1.315 mm
Einstieg vorn, 4-türig, Breite/Höhe 873/1.315 mm
Einstieg hinten, Breite/Höhe 816/1.344 mm
Effektiver Kopfraum vorn/hinten 987/979 mm
Sitzraum vorn 700-1.010 mm
Innenraumlänge 1.736 mm
Ellbogenbreite vorn/hinten 1.448/1.479 mm
Gepäckraum
Länge, Sitzbank aufgestellt/umgeklappt 828/1.581 mm
Größte Breite (Gepäckraum) 1.044 mm
Breite zwischen den Radkästen 1.006 mm
Höhe (Gepäckraum) 556 mm
Ladehöhe bis Himmel 927 mm
Gepäckraumvolumen 350/1.305 l (Messung nach ISO 3832)
Kraftstoffbehältervolumen ca. 55 l
Garagenmaße
Länge mit Anhängevorrichtung 4.304 mm
Höhe geöffnete Frontklappe/Boden 1.764 mm
Höhe geöffnete Heckklappe/Boden 2.055 mm
Breite geöffnete Türen vorn 2-türig 4.050 mm
Breite geöffnete Türen vo./hi. 4-türig 3.630/3.404 mm
Fahrzeugmitte/Außenspiegel li/re 1.005/998 mm
Motor, Getriebe, Elektrik
Motor - Bauart 4-Zylinder-Dieselmotor
Hubraum 2,0 l/1.968 cm³
Bohrung/Hub 81,0/95,5 mm
Max. Leistung 125 kW (170 PS) bei 4.200/min
Max. Leistung (Erdgas) kein Angebot
Max. Drehmoment 350 Nm bei 1.750-2500/min
Max. Drehmoment (Erdgas) kein Angebot
Verdichtung 18,5
Emissionsklasse Euro 4
Getriebe 6-Gang
Batterie 330 A (61 Ah)
Generator 140 A
Gewichte
Leergewicht 1.293-1.445 kg
Zul. Gesamtgewicht 1.870 kg
Zuladung 577-425 kg
Zul. Achslast vorn/hinten 1.060/880 kg
Zul. Anhängelast gebremst bei 12%/8% 1.500/1.700 kg
Zul.Anhängelast gebr. bei 12/8% (Erdgas) kein Angebot
Zul. Anhängelast ungebremst 680 kg
Stützlast/Dachlast 75/75 kg
Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit 220 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Erdgas) kein Angebot
Beschleunigung von 0-80/0-100 km/h 5,7/8,2s
Beschleunigung v. 0-80/100 km/h (Erdgas) kein Angebot
Weitere Daten
Kraftstoff nach 99/100/EG Diesel mind. CZ 51 nach DIN EN 590
Kraftstoff nach 99/100/EG (Erdgas) kein Angebot


**Die Verbrauchsermittlung nach 80/1268/EG in der Fortschreibung 99/100/EG berücksichtigt das tatsächliche Fahrzeugleergewicht. Zusätzliche Ausstattungen können zur Einstufung in eine höhere Gewichtsklasse und dieser Gewichtsklasse zugeordneten höheren Verbrauchsangabe führen. Je nach Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich darüber hinaus in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den in dieser Norm ermittelten Werten abweichen.
Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG:
Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Helmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist.

Also ich hab beide modelle des GT mit meinem VW händler durchgerechnet...
der benziner TSI ist eindeutig billiger ...bei mir mit 20.000 km/jahr auf alle fälle...wenn man die laufenden kosten mitrechnet...und auf 9l verbrauch kommt er sicher nicht wie manche hier sagen (ich hab 8.5 in meiner golf 3 mit ner 2L maschine)
in der versicherungsklasse ist der TSI ein paar gruppen unter dem TDI ,in der steuer auch VIEL günstiger...da nur 1,4 L und benziner...das einzige was noch gut ist dass er keinen Zahnriemen hat...
der VW händler hat gesagt dass keinen grund gibt für mich den TDI zu kaufen...und wieso soll er das so sagen?

Mich würde mal interessieren,
welcher von den beiden läuft denn preiswerter?

weniger verbrauch hat eindeutig der TDI...aber nicht um soviel dass es sich schon bei paar 1000 km rechnen würde...

Nicht zu vergessen, das der Preisunterschied von Diesel- zu Ottokraftstoff immer geringer wird. Den 100 Oktan Schwachsinn mal ausgenommen.

obwohl ich es des öfteren tanken werde/muss da an manchen tankstellen halt kein super plus mehr gibt sondern NUR noch 100 Oktan...aber ist ja nicht überall so

so teuer is der 100 oktan quatsch gar nicht. ich verzichte bei shell einfach auf die punkte und bin genauso "billig" wie normales super+ von noname tanke oder bft. manchmal sogar noch ein cent günstiger weil v-power keine schwankungen hat, kostet immer gleich.

gruß hannibal

Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT


obwohl ich es des öfteren tanken werde/muss da an manchen tankstellen halt kein super plus mehr gibt sondern NUR noch 100 Oktan...aber ist ja nicht überall so

Sagenhaft.

Schonmal überlegt das man dann einfach Super tankt???

100 Oktan ist Geldverschwendung pur.

Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT


Also ich hab beide modelle des GT mit meinem VW händler durchgerechnet...
der benziner TSI ist eindeutig billiger ...bei mir mit 20.000 km/jahr auf alle fälle...wenn man die laufenden kosten mitrechnet...und auf 9l verbrauch kommt er sicher nicht wie manche hier sagen (ich hab 8.5 in meiner golf 3 mit ner 2L maschine)
in der versicherungsklasse ist der TSI ein paar gruppen unter dem TDI ,in der steuer auch VIEL günstiger...da nur 1,4 L und benziner...das einzige was noch gut ist dass er keinen Zahnriemen hat...
der VW händler hat gesagt dass keinen grund gibt für mich den TDI zu kaufen...und wieso soll er das so sagen?

Hat dein Motor auch 170 Pferde? Die wollen nämlich gefüttert werden...

....wenn du aber unter 15-20k km p.a. fährst, wirste wohl mit dem TSI besser beraten sein.

Zitat:

TFSI! Ruhig, schnell und 30PS mehr, und das wichtigste man ist nicht das Versuchskaninchen für VW. Alleine weil der 170PS TDI schon so oft nach hinten verschoben wurde wegen technischer Probleme ist er für mich schon total uninterresant. Außerdem will ich keinen Diesel mehr. Stinkt beim Tanken und macht nur beim Gefühl Spass. Beschleunigung ist was anderes.

So? Was ist denn Beschleunigung? Es kommt wohl nur auf das Zeitintervall an, in der man die Beschleunigung betrachtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen