Elastizität Golf GT TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi!
Sag mal kennt von Euch einer die Elastizitätswerte des Golf GT TDI? Habe zwar die Werte für den TSI gefunden, aber beim Diesel Fehlanzeige. Kann mir jemand weiterhelfen, danke!

165 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A3Sportback


und wie die alten amis schon sagten.......
"hubraum ist durch NICHTS zu ersetzen".

tsi, wir sehen uns am berg "grins"

ps:
wie lange soll so eine superduperdoppelpowerminimotor eigentlich halten???

mehr als 5 jahre??

die belastungen, die dieser mini-motor aushalten muss....., glaube kaum....:-)

die alten 1 liter 45 ps polo motoren halten nur so lang, weil die nichts auszuhalten haben

Bau dir doch n Motor von 1920 mit ner Literleistung von 20 PS/Ltr ein. Die halten aber leider auch nicht sehr lang. Du als Technikbremse hast dafür aber wohl kein Verständnis.

Zitat:

Und außerdem sind das Dreckschleudern.

Serienmäßiger DPF und geringer Verbrauch sprechen dagegen.

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Serienmäßiger DPF und geringer Verbrauch sprechen dagegen.

Geringer Verbauch heißt nicht unbedingt wenig Schadstoffe im vergleich mit anderen Motoren :P mal vom DPF abgesehen.

In den USA heißt es immernoch das der Diesel nur mit Bluetek von Merc. so sauber wie Benziner werden, trotz weniger verbauch.

Bitte keine Grundsatzdisku über die Benziner dort 😉

MfG
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Du als Technikbremse hast dafür aber wohl kein Verständnis.

ich??

deswegen kauf ich mir ja ein moderenen diesel "grins"

Zitat:

Original geschrieben von Woody1986


Ich persönlich habe zum GT TDI gegriffen...

Sobald der Benziner getreten wird, dann dürfte der Verbrauch auch bei 8,9 Litern liegen.

Und bei gleicher Situation verbraucht der TDi natürlich nur 5,9L!

Sorry, der TDI GT ist der absolute Looser. Jeder der ernstahft darüber nachdenkt dieses Fahrzeug zu bestellen hat jeglichen Bezug zur Realität verloren.

Die Kiste einfach total überteuert, ständig wird der Liefertermin erneut nach hinten verschoben weil der Motor einfach nicht so funktioniert wie er soll und dann wird der nie und nimmer unter 7,5Liter zu fahren sein. Alleine der Standart 2.0TDI nimmt sich ja schon aufgrund des DPF Schrotts 0,5L mehr und liegt so im 7- 7,5Liter Bereichs. Und dann hat der Motor nochmals 30PS mehr. Und diese verlangen natürlich keinen Kraftstoff.

Der Diesel ist weder in der Beschleunigung noch in der Endgeschwindigkeit schneller als der günstige TSI. Und auch in der Elastizität wird er das nachsehen haben.

Der TSI ist ja von Autobild schon getest worden.

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

5,8sec im 4.ten Gang von 60- 100km/h und 9,9sek von 80- 120km/h im 6.ten Gang sprechne für sich.

Ein getunter ABT 2.0TDI braucht ja schon 10,2sek für die 80- 120km/h Beschleunigung bei 370Nm.

Autozeitung hatte die Beschleunigung des TSI gemessen:

0-100 km/h (s) 7.6
0-120 km/h (s) 10.9
60-100 km/h (s) 4.1
80-120 km/h (s) 5.5

Da sieht selbst der 170PS TDI kein Licht mehr. Aber man muß ja nur feste dran glauben das viel Drehmoment immer beste Beschleunigung und Diesel immer für Sparsamkeit steht.

Gruß

Manuel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Und bei gleicher Situation verbraucht der TDi natürlich nur 5,9L!

Sorry, der TDI GT ist der absolute Looser. Jeder der ernstahft darüber nachdenkt dieses Fahrzeug zu bestellen hat jeglichen Bezug zur Realität verloren.

Die Kiste einfach total überteuert, ständig wird der Liefertermin erneut nach hinten verschoben weil der Motor einfach nicht so funktioniert wie er soll und dann wird der nie und nimmer unter 7,5Liter zu fahren sein. Alleine der Standart 2.0TDI nimmt sich ja schon aufgrund des DPF Schrotts 0,5L mehr und liegt so im 7- 7,5Liter Bereichs. Und dann hat der Motor nochmals 30PS mehr. Und diese verlangen natürlich keinen Kraftstoff.

Gut, wenn du nicht von den Werksangaben ausgehst, sag ich, der TSI wird 10,5 Liter und der TDI 7,5 Liter brauchen.

Zitat:

Der Diesel ist weder in der Beschleunigung noch in der Endgeschwindigkeit schneller als der günstige TSI. Und auch in der Elastizität wird er das nachsehen haben.

Der TSI ist ja von Autobild schon getest worden.

1. Woher willst du das wissen? Hast du Tests vom TDI? Wie ich dir vorhin auch schon ausgerechnet habe, hat der TDI bis 3000 u/min wesentlich mehr Leistung.
2. Autobild hat auch gemessen, dass der Astra OPC 2 Sekunden auf 100 langsamer ist als der R32 und von 80-160 trotz wesentlich besserem Leistungsgewicht langsamer sein soll. Bild ist ein Propagandamagazin mit unobjektiven testkriteren und ist daher nicht als Quelle zu akzepieren.

Zitat:

Ein getunter ABT 2.0TDI braucht ja schon 10,2sek für die 80- 120km/h Beschleunigung bei 370Nm.

Das ist leider Schwachsinn. Selbst der größere Seat Altea 2.0 TDI ohne Chip braucht nur 7,3 Sekunden von 80 auf 120 (4. Gang). http://www.auto-motor-und-sport.de/d/63516

Zitat:

Autozeitung hatte die Beschleunigung des TSI gemessen:

0-100 km/h (s) 7.6
0-120 km/h (s) 10.9
60-100 km/h (s) 4.1
80-120 km/h (s) 5.5

Diese Werte liegen eindeutig über Werksangaben. Daher werden die TDI Werte auch über den Werksangaben liegen, und der TDI im Durchzug wieder vorne. Da wir aber von beiden Wagen keine Tests in ein und derselben Zeitschrift haben, können wir die Fahrleistungen nicht wirklich vergleichen. Ich stelle weiterhin fest: Bis 3000 u/min ist der Diesel stark im Vorteil. Ziehst du mit dem Benziner höher, um den Nachteil auszugleichen, wird dieser sich auch wieder ordentlich S+ reinpfeifen.

Zitat:

ich??
deswegen kauf ich mir ja ein moderenen diesel "grins"

Seit wann ist der TDI ein moderner Motor?

@ Manuel A4 TDI

Was für schwachsinniger Verbalakrobat bist du denn? Warte doch erstmal ab....
Hier ist vieles billige Polemik & dreschen von Vorurteilen.

Die Fakten 1,4TSi:

Der fahreindruck vom 1,4TSi hat mich sehr beeindruckt, drehfreudig, kein Turboloch. Allerdings ist der Verbrauch stark vom Tempo abhänig. Ab Tempo 160km/h steigt der verbrauch deutlich stärker als bei einem Diesel. 9,0Ltr./100km sind es in der Praxis immer. (super plus)
Die Fahrleistungsmesswerte in der Presse bewegen sich zwischen 7,6 -8,0 sec. von 0 auf Hundert. Obenraus tut er sich schwer die 220km/h zuereichen.

Die Fakten 2,0TDI:

Es gibt keine, nur Herstellerangaben. Diese liegen in der Region des 1,4TSi. Also Tests abwarten. Ich habe beide Motoren gerechnet, und mich für den Diesel entschieden, da sich bei ca. 25tkm/ Jahr der Diesel rechnet. In der Praxis wird der Verbraucht zwischen 7,0 und 8,0Ltr./100km liegen. Dann kommt noch ein schöner Chip von ABT rein und 200PS/400NM stehen an.
Wieso soll der DPF schrott sein, könnt ihr das mal tech. näher erklären? Wieso ist der 2,0TDi kein moderner Motor?
Was fehlt ihm denn zu Motoren der Wettbewerber? Das Einspritzsystem ist anders, nicht unbedingt schlechter. Durch den erzielenbaren höheren effekiven Mitteldruck biete das PD-System auch vorteile. Leider sind die Schleppverluste im oberen Drehzahlbereich höher als bei CR-Motren. (Ursache: Einzelnocken/ Einspritzelement)
Das PD-Sytem wird im LKW-Motorenbereich erfolgreich eingesetzt, und hat sich als Effektiv erwiesen. (Bsp.😁B Diesel mit PLD-System)
Das die Geräuchkulisse schlechter ist, ist sehr subjektiv und liegt im Auge des Betrachters. Mir gefällt das Geräusch...

Fazit: Tests abwarten und ruhe bewaren.....

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Gut, wenn du nicht von den Werksangaben ausgehst, sag ich, der TSI wird 10,5 Liter und der TDI 7,5 Liter brauchen.

Natürlich, bin ja beruhigt das der TSI nur 10,5L verbrauchen soll. Mein Steinzeit 2.8 braucht 11,7Liter und jetzt kommst Du und willst mir erzählen das der halb so große Motor vollgestopft mir modernster Technik genausoviel verbrauchen soll.

Zitat:

Original geschrieben von Könik


1. Woher willst du das wissen? Hast du Tests vom TDI? Wie ich dir vorhin auch schon ausgerechnet habe, hat der TDI bis 3000 u/min wesentlich mehr Leistung.

Wenn soll das beindrucken. Auch der ABT TDI hat wohl mehr PS bei 3.000U/min wie der TSI. Aber zum beschleunigen gehört noch viel mehr wie z.b. Gang und Achsübersetzung usw usw usw usw

Zitat:

Original geschrieben von Könik


2. Autobild hat auch gemessen, dass der Astra OPC 2 Sekunden auf 100 langsamer ist als der R32 und von 80-160 trotz wesentlich besserem Leistungsgewicht langsamer sein soll.

siehe oben. Und verstehe auch nicht warum das so ungewöhnlich sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Das ist leider Schwachsinn. Selbst der größere Seat Altea 2.0 TDI ohne Chip braucht nur 7,3 Sekunden von 80 auf 120 (4. Gang). http://www.auto-motor-und-sport.de/d/63516

Wer redet den hier vom vierten Gang? Alle meine Werte waren sechster und letzter Gang da liegt der 2.0TDI 140PS bei etwa 12,5sek.

Selbst der 2.0FSI ist schneller als der 2.0TDI.

Aber mal Du Dir ruhig deine Welt wie sie Dir gefällt !

Zitat:

Original geschrieben von Atomicfan2003


@ Manuel A4 TDI

Was für schwachsinniger Verbalakrobat bist du denn? Warte doch erstmal ab....Ich möchte nicht SuperPlus für 1,40€ bezahlen...

Fantastische Aussage mit viel Inhalt. der kleine möchte also kein Super PLus für 1,40€ tanken, aber Diesel für 1,17€. Ließt sich natürlich super toll an der Zapfsäule. nur blöd das zum Autounterhalt mehr gehört als das Geld was der Tankwart bekommt.

Nehmen wir doch mal die Werksangaben, den die Differrenz wird bei gleicher Fahrweise immer gleich sein.

Diesel 6,0L/ 100km und TSI 7,2L/ 100km. Macht auf 100km bei meinen aktuellen Kraftstoffpreisen Diesel 1,069€ und Super Plus 1,299€ eine Differrenz von sagenhaften 2,94€ die der Diesel günstiger ist. Alleine von der Mehrkosten in der Anschaffung von 2.500€ die der TDI teurer ist kann man sich so 85tkm TSI fahren leisten. Da ist noch nicht die höhere Versicherung, die höheren Steuern usw usw usw mit eingezogen.

Gruß

Manuel

Wat geht denn hier ab?
Leben und leben lassen,bitte. Halte ja selber nicht viel von Dieseln aber
wer das mag fährt auch damit gut.
Ob hier und da sparsamer oder etwas schneller im Anzug Drehmoment...
Jedem das Seine.

Ich den 2,0 Turbo,weil es ein leiser kultivierter Motor ist.
Eben noch getestet den 330D 230 PS und ein Berg an Drehmoment.
Klasse für lange Autobahnetappen,aber mein Ding ist das nicht.

Drehen,Singen,Sound bei Bedarf und Ruhe beim Gleiten.
Andere lieben den starken Bums,davonfahren tun einem heute doch
"fast" alle diese Powerlimousinen.
Linke Spur mit 170PS oder 200PS ist nur drin,wenn man den Rückspiegel
gut im Auge behält.
Könige sind wir alle nicht mehr.

Nur jeder hat seine Vorlieben (Nur bitte nicht TDI mit GTI-Schnauze🙂

P.S. Achtet auf die Japaner, Benziner-Drehorgeln vom feinsten,und bei
den Dieseln machen die uns bald auch noch einen vor.

@ Manuel A4 TDI

Was für schwachsinniger Verbalakrobat bist du denn? Warte doch erstmal ab....
Hier ist vieles billige Polemik & dreschen von Vorurteilen.

Die Fakten 1,4TSi:

Der fahreindruck vom 1,4TSi hat mich sehr beeindruckt, drehfreudig, kein Turboloch. Allerdings ist der Verbrauch stark vom Tempo abhänig. Ab Tempo 160km/h steigt der verbrauch deutlich stärker als bei einem Diesel. 9,0Ltr./100km sind es in der Praxis immer. (super plus)
Die Fahrleistungsmesswerte in der Presse bewegen sich zwischen 7,6 -8,0 sec. von 0 auf Hundert. Obenraus tut er sich schwer die 220km/h zuereichen.

Die Fakten 2,0TDI:

Es gibt keine, nur Herstellerangaben. Diese liegen in der Region des 1,4TSi. Also Tests abwarten. Ich habe beide Motoren gerechnet, und mich für den Diesel entschieden, da sich bei ca. 25tkm/ Jahr der Diesel rechnet. In der Praxis wird der Verbraucht zwischen 7,0 und 8,0Ltr./100km liegen. Dann kommt noch ein schöner Chip von ABT rein und 200PS/400NM stehen an.
Wieso soll der DPF schrott sein, könnt ihr das mal tech. näher erklären? Wieso ist der 2,0TDi kein moderner Motor?
Was fehlt ihm denn zu Motoren der Wettbewerber? Das Einspritzsystem ist anders, nicht unbedingt schlechter. Durch den erzielenbaren höheren effekiven Mitteldruck biete das PD-System auch vorteile. Leider sind die Schleppverluste im oberen Drehzahlbereich höher als bei CR-Motren. (Ursache: Einzelnocken/ Einspritzelement)
Das PD-Sytem wird im LKW-Motorenbereich erfolgreich eingesetzt, und hat sich als Effektiv erwiesen. (Bsp.B Diesel mit PLD-System)
Das die Geräuchkulisse schlechter ist, ist sehr subjektiv und liegt im Auge des Betrachters. Mir gefällt das Geräusch...

Fazit: Tests abwarten und ruhe bewaren.....

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Natürlich, bin ja beruhigt das der TSI nur 10,5L verbrauchen soll. Mein Steinzeit 2.8 braucht 11,7Liter und jetzt kommst Du und willst mir erzählen das der halb so große Motor vollgestopft mir modernster Technik genausoviel verbrauchen soll.

Ja. Hast du einen anderen Beweis? Ich sage lediglich, dass wir die ersten Praxiserfahrungen noch abwarten müssen. Bisher wissen wir nämlich noch von keinem User etwas.

Zitat:

Wenn soll das beindrucken. Auch der ABT TDI hat wohl mehr PS bei 3.000U/min wie der TSI. Aber zum beschleunigen gehört noch viel mehr wie z.b. Gang und Achsübersetzung usw usw usw usw

Da stimme ich dir zu.

Zitat:

siehe oben. Und verstehe auch nicht warum das so ungewöhnlich sein soll.

Du verstehst nicht, wieso ein Auto mit einem Leistungsgewicht von 5kg/PS von 80-120 schneller ist, als ein Auto mit einem Leistungsgewicht von 6kg/PS? Verstehst du denn, warum 1+1=2, oder 3+4=7 ist?

Zitat:

Wer redet den hier vom vierten Gang? Alle meine Werte waren sechster und letzter Gang da liegt der 2.0TDI 140PS bei etwa 12,5sek.

Wie gesagt, Testwerte kannst du knicken da es keine richtigen von 2.0 TDI 170 PS vs 1.4 TSI gibt.

Zitat:

Selbst der 2.0FSI ist schneller als der 2.0TDI.

Bei was? Im Durchzug im entsprechenden Gang? Ja, in der VW-Hauszeitschrift.

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Bei was? Im Durchzug im entsprechenden Gang? Ja, in der VW-Hauszeitschrift.

mit nem Tachovideo könnte man das einigermaßen anschaulich machen :P wies denn nun ist 😉 .

naja wenn man bei unserem 220cdi drauftrete bekommt man auf ner langen Strecke über 12 Liter hin und da hat man nichmtal runtergeschaltet 😉 ok ist ein bisschen größer.
Man kann ihn auch mit 6 litern fahren aber der verbauch kann sich wie ichs sehe auch verdoppeln 😁 .

MfG
peter

Testwerte eines getunten ABT-TDi heranzuziehen bringt exakt 0! Da der Tuner nur das Steuergerät modifiziert, das Werk aber Überstetzung etc.
Ein getunter 170PS ABT-TDI im Golf V erreicht nur 209km/h, eine Werks GT mit 170PS ist mit 220km/h eingetragen.
Also, Test abwarten....

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Du verstehst nicht, wieso ein Auto mit einem Leistungsgewicht von 5kg/PS von 80-120 schneller ist, als ein Auto mit einem Leistungsgewicht von 6kg/PS? Verstehst du denn, warum 1+1=2, oder 3+4=7 ist?

Verdammt, hatte kurzfristig gedacht Du hättest das mit der Achsübersetzung usw verstanden.......

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Bei was? Im Durchzug im entsprechenden Gang? Ja, in der VW-Hauszeitschrift.

Auf meiner Stopuhr im Pasat und natürlich auch in der unglaubwürdigen AutoBild. Natürlich aht meine Stopuhr in beiden Fällen 13sek angezeigt. Mit GPS

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Gruß

Manuel

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Verdammt, hatte kurzfristig gedacht Du hättest das mit der Achsübersetzung usw verstanden.......

Haha. Jetzt erzähl mir am besten noch, der Opel hätte eine schlechtere Übersetzung als der VW. Natürlich wurden beide Modelle voll durchgeschaltet.
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
Siehst du das? 4,5 Sekunden langsamer von 0-200 soll der Astra trotz besserem Leistungsgewicht (ganze 17%) sein. Von 0-100 sogar langsamer als ein Golf mit 200 PS. Daran sehen wir: Autobild ist eine unseriöse Propagandazeitschrift.


Zitat:

Auf meiner Stopuhr im Pasat und natürlich auch in der unglaubwürdigen AutoBild. Natürlich aht meine Stopuhr in beiden Fällen 13sek angezeigt. Mit GPS

Stoppuhr ist zu ungenau, und Autobild keine Quelle.

@Manuel A4 TDI

Da fehlt noch die fachliche Erklärung zum DPF...ich warte..

Deine Antwort
Ähnliche Themen