Eispritzdüsen + Turbo
Hi Leute,
zu meinem Thema:
http://www.motor-talk.de/.../wackliger-motor-im-leerlauf-t1512312.html
hab ich jetzt die Lösung meiner Probleme:
1) Die Einpritzdüsen sind im Eimer, zumindest eine, ich will sie aber gleich alle tauschen. Sollten die original sein? Was ist mit Bosch oder Nachbau?
2) Muss auch gleichzeitig der Nadelhubgeber getauscht werden?
2) Der Turbo ist am Ende, generalüberholen, wenn ja wo, oder neu?
Bin für jede Antwort happy
lg
ship
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von obes12
Für das Mengenstellwerk brauchst du keine Spezialnuss, kannst einfach die 7er nuss mit der hilfe des hammers verwenden. und genau markieren, wo das Mengenstellwerk steht, da sonst der wagen entweder nicht mehr anspringt oder sofort auf Vollgas geht.
Mfg
schau mal aufs datum.
61 Antworten
A recht a liabe Gschicht hättest noch dazuschreiben können. Hast die Düsen jetzt beim Boschdienst ausbauen lassen?
Das Bosch-Dingsbumsdi mit den Manometern war doch beim Gombas in Wien (Bosch) oder?
Sind die neuen Düsen schon da? Was hast du für ein Paket genommen?
Turbo&Systems bzw. Bücker&Essing in Lingen machen das auch ruf da mal an !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 😁😎
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Ich habe die ganzen 5 Düsen hingeschickt. Den Düsenstock kannst du wiederverwenden und wenn er verroßtet ist macht der Typ bei dieselsend den wieder blank.
Mfg
Hi Leute,
ich hab gestern wieder meine "frischen" Düsen eingebaut, die ich vom dieselsend zurückbekommen hab. Ich kann das Zitat vom flesh-gear nur bestätigen - geile Sache!
Aber: Das vibrieren am Stand ist immer noch da, wenn auch nicht mehr so toll. Ich glaube da kündigt sich was gröberes an. Der Wagen hat jetzt zwar einen besseren Durchzug und das russen hält sich jetzt auch in Grenzen, doch das Brummen an der immer gleichen Drehzahl, egal in welchem Gang, ist auch noch vorhanden.
Da ich jetzt schon einiges investiert habe und der ZR auch bald wieder fällig wird, lasse ich die "Nebenerscheinungen" mal ausser acht und fahr jetzt mal was das Zeug aushält. Der Wagen stand jetzt insgesamt 4 Wochen in der Garage und ich bin jetzt einmal happy, dass ich wieder mit ihm fahren darf.
@flesh-gear:
Was sagst du zu dem, hab ich vom pappl....
Läuft der TDI auch in warmem Zustand hörbar nicht mehr auf allen Zylindern, stehen die Chancen schlecht. Ursachen dafür kann eine defekte Einspritzdüse oder ein nicht mehr schließendes Ventil sein. Auch eine defekte Zylinderkopfdichtung bzw. gerissener Zylinderkopf wäre möglich. Ist gleichzeitig ein erhöhter Ölverbrauch oder/und starkes Rauchen aus dem Öleinfüllstutzen im Leerlauf vernehmbar, dann sollte man sich auf die Möglichkeit eines durchgebrannten Kolbens freuen. Letztendliche Sicherheit kann nur die Demontage des Zylinderkopfes oder eine endoskopische Untersuchung bei ausgeschraubten Einspritzdüsen bringen. Zu einem durchgebrannten Kolben kommt es üblicherweise durch schadhafte/verbrauchte Einspritzdüsen: Anstatt den Treibstoff in die Kolbenmulde zu spritzen, wo ein Luftpolster die Kolbenmulde abschirmt, wird dieser an den Kolbenrandgespritzt, was letztendlich zu lokalen Überhitzungen und Schmelzen des getroffenen Materials führt. Zum Durchbrennen kann es auch kommen, wenn die Ölspritzdüsen, die weiter unten im Motorblock sitzend den Kolben mit kühlendem Öl anspritzen, defekt sind. Auch in diesem Fall wird der Kolben unter Last lokal überhitzt und schmilzt an dieser Stelle. Ist ein TDI getuned geht auch hiervon die Gefahr eines Kolbentreffers durch die Strahlen der Einspritzdüse aus, nämlich dann, wenn die Einspritzdauer zu lange gewählt ist und der sich abwärts bewegende Kolben beim Einspritzvorgang durch einen überlangen Einspritzstrahl ständig getroffen wird.
Klingt ja grauenhaft, oder?
lg
ship
@ship: Hi, du könntest zur Volksbelustigung noch die Fotos vom Düseneinbau und von den neuen Glanzstücken einstellen. Würde mich auch interessieren!
Zitat:
Original geschrieben von Pappl
@ship: Hi, du könntest zur Volksbelustigung noch die Fotos vom Düseneinbau und von den neuen Glanzstücken einstellen. Würde mich auch interessieren!
Okay, mach ich, nur etwas Geduld, mein PC ist eben nicht der schnellste, außerdem ist die neue HP von motor-talk wirklich nicht besser als es die alte war 🙁
ship
Hallo Ship!
wie war das gleich,hast du schon deine ESP in den Händen gehabt?
Falls nicht solltest du da als erstes anfangen.
Habe dazu einige Seiten mit Bildern zum selber instantsetzen.
Falls das auch nichts bringt ist es anzuraten das wie schon Pappl beschrieben du den Kopf abnehmen müßtest um zu schauen ob nicht ein Ventil einen weg hat.kopfdichtung und verschlissene Kolbenringe oder Ring kann es auch sein.
Vorab würde ich dir raten eh du alles runterbaust eine Kompressionsprüfung zu machen.
Kompressionsdruck in bar:
Neu-34 bar Verschleißgrenze -26 bar
mfg
Kompressionsdruck - genau - dass mach ich mal als nächstes!
Die ESP ist in Ordnung, hab heute Fehlersp. auslesen lassen - nix dergleichen
Ich vermute der Pappl wird wohl Recht haben.
Noch 10 - 15.000km, (Dezember/Jänner) brrrrrrrrrrrr, dann ist wieder der ZR fällig, da werden wir den Kopf abnehmen und mal den AEL aufs Herz schauen. Kopfdichtung muss sowieso schon gewechselt werden. Weist du wieviele Löcher die Dichtung hat vom AEL?
Zur Auswahl: 1, 2 oder 3?
Danke für die schnelle Antwort!
Ja, die Fotos kommen noch.... 🙄
lg
ship
Hast du den Fehlerspeicher ausgelesen um zu schauen ob die Pumpe ganz ist ??
Das dieser keinen Fehler anzeigt heißt nicht das die Pumpe ganz ist.
In ihr sind 2 Federn die gerne brechen und sie somit nicht richtig arbeitet.Es kann auch gut sein das die Hubscheibe mit den Lagern eingelaufen ist oder der Verteilerkolben verschlissen ist.
Alles das hat was mit mechanik zu tun und das kann dir kein Fehlerspeicher anzeigen.
Es macht echt keine große Arbeit die Pumpe zu kontrolieren bzw.sie auseinander zu bauen.
Wenn die Kompressionsprüfung nichts ergibt würde ich mit der Pumpe beginnen und ganz zuletzt den Kopf runterbauen.
MFG