Eis gekratzt - Windschutzscheibe verkratzt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

da ich eine Standheizung habe konnte ich bislang das lästige Eiskratzen umgehen. Gestern habe ich nun das erste mal die Windschutzscheibe mit dem Eiskratzer bearbeitet - dachte die Scheibe wäre schon aufgetaut und hab' die Standheizung nicht aktiviert.

Weil das Eis so hart war habe ich das aber schnell wieder sein lassen und bin so losgefahren ,war ja schnell abgetaut, die Sicht war halbwegs OK.

Auf jeden Fall habe ich nun am Rand auf der Fahrerseite 2 lange und einen kürzeren Kratzer, einer davon richtig tief, alle 3 kann man mit dem Fingernagel fühlen.

Bei meinem Golf III habe ich jahrelang Eis gekratzt und nie so tiefe Kratzer gehabt, mit der Zeit waren halt viele feine Kratzer drin, die man nur im Gegenlicht gesehen hat.

Ich frage mich nun ob das Glas heutzutage weicher ist, das kann ja wohl nicht sein, dass von einmal Eiskratzen die Scheibe so beschädigt wird. Anscheinend kann das ja durch Schmutz, der unter dem Eis ist hervorgerufen werden, aber das kommt mir jetzt schon ein bisschen komisch vor.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß
Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tazbanx


Eiskratzer sind tödlich für moderne Frontscheiben...

...und tragender Bestandteil der Karosserie sind.
Deswegen müssen die Scheiben inzwischen ziemlich weich sein, weil sonst bei den ständig vorhandenen Spannungen sofort zerspringen würden. Auch die Bewegungskompensation durch den Kleber reicht da anscheinend noch nicht.

Klingt irgendwie paradox (Härteskala nach Mohs für SiO2 = 7)...

...aber vielleicht wurde bereits im Automobilbau eine uns unbekannte Innovation validiert, wer weiß 😁

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zu dem Umweltfrevel und der Motorenbelastung beim Warmlaufenlassen kommt noch was anderes hinzu: in vielen Foren hier wird geklagt (sogar Ver Benziner !!!), dass die Motoren sehr lange brauchen, um warmzuwerden. Ich kann mein (TDI) Lied eh davon singen. Also kanns ja im Stand garnix bringen irgendwie Wärme zu erzeugen die gar vereiste Scheiben abtaut. Selbst wenn ich mit teilvereisten (am rand!) auf die AB gehe, dauert es satte 5-10 min bis das Eis taut. Schneller ist kein Motor warmzukriegen. Dafür müsst ich im Stand wahrscheinlich 30 min warmlaufen lassen...........funzt also def. nicht!

Lest mal den Tip von Oelpi, an sowas denkt ja überhaupt keiner mehr ! Und das klappt immer - muss man halt abends dran denken :-))

Schon richtig, wenn man dran denkt ist das am besten. Da du einen Golf 4 hast, wirst du in deinem Fahrzeug keinen Zuheizer haben. Ich kann dir sagen, daß bei meinem Fahrzeug mit Zuheizer schon nach 2-3 Min warme Luft aus dem Gebläse kommt und die Scheibe nach 5 Min. so gut wie frei ist.

Das ist natürlich optimal, denn selbst mit Pappe o.ä. drauf braucht man Wärme, sonst frieren die dann auch wieder zu. Bis dahin sollte der Vorheizer dann schon kommen - hab keinen - Pech! Ist aber schon unangenehm, diese unvermeidbaren Blindflüge die manchmal im Winter kommen - gerade wenns nachfriert beim Fahren. Das da die VWler nicht einfach mal ne elektrische Anlage (nen paar Heizdrähte) in die Defrost Düsen vorne einbauen können, könnt man ja mit der Hechscheibenheizung koppeln. Das wär auch gut wenn die Scheiben mal bei Regen unerwarte schnell sehr stark anlaufen......

Zitat:

Original geschrieben von Murksr


Das da die VWler nicht einfach mal ne elektrische Anlage (nen paar Heizdrähte) in die Defrost Düsen vorne einbauen können, könnt man ja mit der Hechscheibenheizung koppeln. Das wär auch gut wenn die Scheiben mal bei Regen unerwarte schnell sehr stark anlaufen......

beim Ver TDI ist ja ein elektrischer Heizer hinter den Lüftungsdüsen 😉

Ähnliche Themen

Oder einfach bei Ford spionieren und eine beheizbare Frontscheibe verbauen.

in den vorderen seite wurde das problem angesprochen: eine saubere scheibe trägt dazu bei, dass es keine kratzer gibt.... nur, welche scheibe ist sauber? staub ist immer drauf.... ich glaube, daran liegt das problem...
daher glaube ich auch, dass die enteiser eine sinnvolle lösung bedeuten...

Zitat:

Original geschrieben von Saarländer


Oder einfach bei Ford spionieren und eine beheizbare Frontscheibe verbauen.

da gibt es ja auch 5kw zuheitzer zu bestellen 🙁

Hallo

1 L lauwarmes Wasser reicht bei Vereisung durch die Luftfeuchte im allgemeinen aus um die Frontscheibe abzutauen. Erst etwas auf die Scheibenwischer schütten bis sie locker sind, dann über die ganze Scheibe und dann wischen. Vorsicht:
- nicht zu heiß - Scheibe könnte springen
- Eisbahngefahr auf dem Parkplatz bei Dauerfrost

Außerdem friert die Scheibe nicht sofort wieder zu - die ist ja jetzt warm.

MfG
Jens

Zerkratzte Scheiben

Also die Kratzer auf der Frontscheibe kann ich ja noch verstehen, da diese ja weicher sein soll.

Aber ich habe auch diverse Kratzer an den Seitenscheiben. Diese sollen laut Autoglaser hart sein. Und solch tiefe Kratzer, die mit dem Fingernagel fühlbar sind, dürfen nicht sein.

Habe lediglich mit Enteiserspray und leichtes Nachschieben mit neuem Eiskratzer und flacher Seite gearbeitet.

Anfrage bei VW über den freundlichen läuft.

Das will und kann ich so nicht akzeptieren. Habe schließlich keine Kunstoffverglasung bestellt!!!!

Zitat:

Original geschrieben von frank07


Hallo zusammen,

da ich eine Standheizung habe konnte ich bislang das lästige Eiskratzen umgehen. Gestern habe ich nun das erste mal die Windschutzscheibe mit dem Eiskratzer bearbeitet - dachte die Scheibe wäre schon aufgetaut und hab' die Standheizung nicht aktiviert.

Weil das Eis so hart war habe ich das aber schnell wieder sein lassen und bin so losgefahren ,war ja schnell abgetaut, die Sicht war halbwegs OK.

Auf jeden Fall habe ich nun am Rand auf der Fahrerseite 2 lange und einen kürzeren Kratzer, einer davon richtig tief, alle 3 kann man mit dem Fingernagel fühlen.

Bei meinem Golf III habe ich jahrelang Eis gekratzt und nie so tiefe Kratzer gehabt, mit der Zeit waren halt viele feine Kratzer drin, die man nur im Gegenlicht gesehen hat.

Ich frage mich nun ob das Glas heutzutage weicher ist, das kann ja wohl nicht sein, dass von einmal Eiskratzen die Scheibe so beschädigt wird. Anscheinend kann das ja durch Schmutz, der unter dem Eis ist hervorgerufen werden, aber das kommt mir jetzt schon ein bisschen komisch vor.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen