Eis gekratzt - Windschutzscheibe verkratzt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

da ich eine Standheizung habe konnte ich bislang das lästige Eiskratzen umgehen. Gestern habe ich nun das erste mal die Windschutzscheibe mit dem Eiskratzer bearbeitet - dachte die Scheibe wäre schon aufgetaut und hab' die Standheizung nicht aktiviert.

Weil das Eis so hart war habe ich das aber schnell wieder sein lassen und bin so losgefahren ,war ja schnell abgetaut, die Sicht war halbwegs OK.

Auf jeden Fall habe ich nun am Rand auf der Fahrerseite 2 lange und einen kürzeren Kratzer, einer davon richtig tief, alle 3 kann man mit dem Fingernagel fühlen.

Bei meinem Golf III habe ich jahrelang Eis gekratzt und nie so tiefe Kratzer gehabt, mit der Zeit waren halt viele feine Kratzer drin, die man nur im Gegenlicht gesehen hat.

Ich frage mich nun ob das Glas heutzutage weicher ist, das kann ja wohl nicht sein, dass von einmal Eiskratzen die Scheibe so beschädigt wird. Anscheinend kann das ja durch Schmutz, der unter dem Eis ist hervorgerufen werden, aber das kommt mir jetzt schon ein bisschen komisch vor.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß
Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tazbanx


Eiskratzer sind tödlich für moderne Frontscheiben...

...und tragender Bestandteil der Karosserie sind.
Deswegen müssen die Scheiben inzwischen ziemlich weich sein, weil sonst bei den ständig vorhandenen Spannungen sofort zerspringen würden. Auch die Bewegungskompensation durch den Kleber reicht da anscheinend noch nicht.

Klingt irgendwie paradox (Härteskala nach Mohs für SiO2 = 7)...

...aber vielleicht wurde bereits im Automobilbau eine uns unbekannte Innovation validiert, wer weiß 😁

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hätte da einen Tip:
Einfach billigen Spiritus ausm Aldi mit 50% Wasser in eine Pumpflasche/Zerstäuber einfüllen, die Scheibe morgens flächendeckend besprühen, 1 Minute warten, Scheibenwischer an, fertig. Spart Zeit und Nerven.

Wenn ein Kratzer mit dem Fingernagel zu fühlen ist, ist nix mehr mit Reparatur/Schleifen/Polieren.

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


verboten
schlecht für den motor
du vergiftest dich selbst

Verboten - Wo steht das? Was ist für den Motor schlecht, wenn ich den Motor bei 800 Umdrehungen im Stand laufen lasse? Vergiften - Blablabla.

Gucke mal hier
http://www.motor-talk.de/t500351/f260/s/thread.html

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Carsten1978


Verboten - Wo steht das?

In der Strassenverkehrsordnung. Denn der unnötige Betrieb von Motoren, hierzu zählt das Warmlaufenlassen, ist untersagt, da unnötig Abgase verursacht werden. Kostet übrigens 10,00 Euro Geldstrafe.

Zitat:

Original geschrieben von Carsten1978


Was ist für den Motor schlecht, wenn ich den Motor bei 800 Umdrehungen im Stand laufen lasse?

In der Kaltlaufphase unterliegt der Motor starkem Verschleiss. Durch eine niedere Drehzahl steigt die Temperatur des Motores nur langsam an. Dies betrifft sowohl das Kühlwasser, als auch das Motorenöl und das Material selbst.

Durch die niedrige Temperatur des Öles hat es nicht die richtige Viskosität und somit auch nicht die erforderlichen Schmiereigenschaften.

Ähnliche Themen

Billige Lösung: ich fülle mir immer etwas Scheibenreinigerkonzentrat mit Frostschutz (das blaue Zeugs) in eine alte Fensterreinigersprühflasche. Das kostet fast nix (Baumarkt o.ä). Die Flasche steckt in der Seitenablage, für alle Fälle............

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


In der Strassenverkehrsordnung. Denn der unnötige Betrieb von Motoren, hierzu zählt das Warmlaufenlassen, ist untersagt, da unnötig Abgase verursacht werden. Kostet übrigens 10,00 Euro Geldstrafe.

Bei mir definitiv nicht.

Zitat:

In der Kaltlaufphase unterliegt der Motor starkem Verschleiss. Durch eine niedere Drehzahl steigt die Temperatur des Motores nur langsam an. Dies betrifft sowohl das Kühlwasser, als auch das Motorenöl und das Material selbst.
Durch die niedrige Temperatur des Öles hat es nicht die richtige Viskosität und somit auch nicht die erforderlichen Schmiereigenschaften.

Ich glaube kaum, daß da ca. 5 Min. etwas ausmachen. Zum anderen habe ich gehört, daß der Verschleiss sich mittlerweile stark in Grenzen hält, da die Motoren immer besser verarbeitet sind. Daher ist es für den Motor auch egal, ob man den Zuheizer im Fahrzeug einschaltet oder nicht. Aber selbst wenn etwas an deiner Aussage dran sein sollte, lasse ich einfach den Zuheizer mitlaufen und der Motor ist ratzfatz warm.

Zitat:

Original geschrieben von Murksr


Billige Lösung: ich fülle mir immer etwas Scheibenreinigerkonzentrat mit Frostschutz (das blaue Zeugs) in eine alte Fensterreinigersprühflasche. Das kostet fast nix (Baumarkt o.ä). Die Flasche steckt in der Seitenablage, für alle Fälle............

Das habe ich auch schon mal gemacht. Nur irgendwie friert das (nicht verdünnte) Zeug an meiner Scheibe trotzdem fest oder es bilden sich Eisblumen. Mit dem Enteisungsspray habe ich diese Erfahrung nicht gemacht.

Hallo zusammen,

@ Carsten1978,

Dann Schau mal nur auf den §30 Absatz 1 der Stvo den ich verlinkt habe.
http://www.fahrtipps.de/recht/stvo.php?par=30

Ausserdem reicht schon ein Blick in die Bedienungsaleitung des Fahrzeuges, dort steht auch, wie man mit einem Motor im kalten Zustand umzugehen hat. Denn kaltes Öl bleibt kaltes Öl egal wie neumodisch der Motor auch sein mag.

Der §30 Abs. 1 ist meiner Meinung nach sowieso etwas schwammig formuliert. Wenn ich ein Fahrzeugmotor laufen lasse um mir eine klare Sicht zu verschaffen, dann ist das kein unnötiges Laufenlassen des Motors. Genauso unnützes Herfahren in Ortschaften oder das Zuknallen von Türen. Wer will hier eine genaue Meßlatte festlegen? Wer ist der Kläger in diesem Fall? Vielleicht schlechte Nachbarn. Die Polizei ist auch nicht überall (obwohl: wir wohnen direkt gegenüber einer Polizeistation - und selbst hier wird nichts gesagt).

In meine Bedienungsanleitung meines Fahrzeuges habe ich nun auch geschaut (also zum Thema kalter Motor). Es wird nur der Hinweis gegeben, daß der Motor deutlich mehr Sprit verbraucht! Weitere Hinweise gibt es nicht! Zum Thema Zuheizer von Webasto solltest du dich mal beschäftigen, dann weißt du über die Temperatur des Öls auch mehr bescheid.

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Carsten1978


Hinweise gibt es nicht! Zum Thema Zuheizer von Webasto solltest du dich mal beschäftigen, dann weißt du über die Temperatur des Öls auch mehr bescheid.

@ Carsten1978,

Hast Du denn eine Standheizung oder wie Du schreibst einen Zuheizer. Denn der Zuheizer sorgt für Wärmere Innenluft und nicht für betriebswarmes Öl. Auch normale Standheizungen erwärmen das Öl nicht auf die optimale Temperatur, die weit über der Wassertemperatur liegt.

Zitat:

Was ist ein Zuheizer?
Moderne Diesel-Direkteinspritzer arbeiten so effizient, dass zum Betrieb der Fahrzeugheizung nicht ausreichend überschüssige Wärme produziert wird. Häufig werden die Fahrzeuge daher mit einem Zuheizer ausgestattet, um eine angenehme Temperatur im Fahrzeuginnerraum zu gewährleisten.

Dieses Zitat ist auf der Webastoseite zu entnehmen.

Apropos Kratzer:
kriegt man die "leichten" wieder weg? ohne zu Carglass etc fahren zu müssen?

Kleiner Tipp: Legt doch ne alte decke, oder nen Stück Pappe auf der Windschutzscheibe, dann spart ihr euch das Kratzen und braucht den Motor nicht unnötig laufenlassen o🙂

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von CoolZer0


Apropos Kratzer:
kriegt man die "leichten" wieder weg?

Es gibt einige Produkte, die sich jeder Normalsterbliche auch zulegen kann. Da dafür normalerweise zusätzliche Geräte benötigt werden, ist es eine Kostenfrage.

Grundsätzlich kann man bei leichten Kratzern erstmal testen ob sich der Aufwand lohnt. Dazu nimmt man ein Korkstück oder eine harte Polierscheibe und Zahnpasta. Da Zahnpasta ähnliche Schleifstoffe wie die Scheibenpolituren für Glas besitzen reicht dies für den Test aus. Wenn sich der Kratzer nun mit entsprechendem Druck auf die Scheibe ( allerdings nicht zu stark ) entfernen lässt, oder aber geringer wird, lohnt sich die Anschaffung einer hochwertigen Glaspolitur meistens.

Nein, habe keine Standheizung. Sonst hätte ich ja auch keine vereisten Scheiben. Sicherlich kann ein Zuheizer nicht für betriebswarmes Öl sorgen (ist ja auch hauptsächlich für das Kühlwasser gedacht), aber dadurch hält sich der Motorenverschleiß wirklich in Grenzen. Im Touranforum hatten wir auch schon das Thema Spritsparen und somit auch das Thema Zuheizer: Das Resultat war, daß es für den Verschleiß egal ist, ob man Fahrzeuge mit oder ohne Motorvorwärmung betreibt.

Danke Autoglasmeister für die schnelle Antwort.
Werd das dann mal ausprobieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen