Einspritzleitungen 2.5 TDI

Audi RS6 C5/4B

Leider weiß im 8E Forum keiner so recht was über das Thema... Aber vielleicht ja hier, da im A6 ja sowohl die "alten" 2.5er als auch die "neuen" verbaut wurden.

Für den 2.5er (BAU) gibt es ja verschiedene Sätze an Hochdruckleitungen, lt 7zap passen beim b6 die mit den Nummern
059 130 241 BE
059 130 241 AN

Jetzt hätt ich welche mit der NR
059 130 241 AJ gefunden.
Sind offenbar für den B5 und den alten A6 vor dem fl sowie den Passat 3B5.

Haben die da was verändert, oder würden die Leitungen auch passen?

Bzw. weiß jemand wo man ggf. vernünftige Nachbauleitungen kriegt? Ich weiß zwar nicht sicher was die original neu kosten, in nem älteren Beitrag war mal von etwa 220€ die rede.

46 Antworten

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 21. August 2018 um 08:27:34 Uhr:



Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 20. August 2018 um 16:45:01 Uhr:


meine Leitungen hatte ich diverse Male ab (Pumpentausch, Injektorentausch) und bis zum Schluss waren sie dicht. Ich denke auch, dass es problemlos ein paar gebrauchte Leitungen tun, wenn diese vorher nicht gerade vergewaltigt wurden.

Und hast Du nie orgeln müssen, ohne sicher die Ursache zu kennen?

Nur kurz - nach dem Pumpentausch habe ich die Leitungen wie beschrieben entlüftet und die Pumpe vorgefüllt, der letzte Rest Luft wird dann durch etwas Orgeln rausgedrückt. Nach dem Injektorentausch reichte auch kurzes Orgeln und er lief wieder so, wie er sollte (da sind ja die Leitungen nicht leer).

Orgeln an sich ist nicht weiter schlimm, wenn man weiß, dass die Pumpe nicht trocken läuft. Wenn alle Leitungen dicht und entlüftet sind, sollte der Bock aber zukünftig sofort anspringen - ohne orgeln zu müssen.

Wenn die Leitungen oder Verbindungen undicht wären, würde es durch den hohen Druck Diesel rausdrücken, wenn der Motor läuft - tut es das nicht, sind sie dicht, also kommt auch keine Luft rein.

Bei mir kommt, wenn auch nur minimal, Diesel raus, außerdem, wenn der Druck in den Leitungen vollständig erhalten bliebe würde es beim abschrauben kräftig rausspritzen.

Ich bin gerne bereit weiter nach dem Leck zu suchen, nur weiß ich nicht wo. Ich weiß nur, dass seit dem ZKD wechsel der Wagen nichtmehr sofort angeht sondern ca 3x (also drt drt drt) orgelt.
Kraftstoffilter und das Rückschlagventil sind schon neu gekommen, wenn du nen Tip hast, nur her damit.
Und ja die Pumpe wurde nach dem ZKD/ZR wechsel mit vcds auch feinjustiert 😉

Zitat:

@joshy198 schrieb am 21. August 2018 um 11:06:03 Uhr:


Bei mir kommt, wenn auch nur minimal, Diesel raus, außerdem, wenn der Druck in den Leitungen vollständig erhalten bliebe würde es beim abschrauben kräftig rausspritzen.

nein, denn der Druck ist zwar noch da, aber die Menge bzw. Nachschub fehlt (Motor aus)
in einer Leitung sind ca 0,007 L also 7ml Diesel drin, schraubst du sie auf , entspannt er sich nur. Da aber keine Menge nachkommt, schwabbt oder tropft es nur.

Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 21. August 2018 um 10:45:06 Uhr:



Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 21. August 2018 um 08:27:34 Uhr:


Und hast Du nie orgeln müssen, ohne sicher die Ursache zu kennen?

Nur kurz - nach dem Pumpentausch habe ich die Leitungen wie beschrieben entlüftet und die Pumpe vorgefüllt, der letzte Rest Luft wird dann durch etwas Orgeln rausgedrückt. Nach dem Injektorentausch reichte auch kurzes Orgeln und er lief wieder so, wie er sollte (da sind ja die Leitungen nicht leer).

Orgeln an sich ist nicht weiter schlimm, wenn man weiß, dass die Pumpe nicht trocken läuft. Wenn alle Leitungen dicht und entlüftet sind, sollte der Bock aber zukünftig sofort anspringen - ohne orgeln zu müssen.

Wenn die Leitungen oder Verbindungen undicht wären, würde es durch den hohen Druck Diesel rausdrücken, wenn der Motor läuft - tut es das nicht, sind sie dicht, also kommt auch keine Luft rein.

Sorry, undeutlich ausgedrückt: Ich meinte, ob Du nie das ja doch weit verbreitete Problem hattest, dass man öfters länger orgeln muss, bis er anspringt. Also obwohl sonst alles i.O. (keine Luft vor der ESP, Kerzen, ESP & Düsen i.O. etc.)?

Ähnliche Themen

hier gleich mal reingegrätscht ..... wenn alles Ok wäre , müsstest nicht orgeln ! irgendwo liegt der Hase im Pfeffer und bei dir bzw deinem Wagen denke ich liegt es an der Pumpe

Meinst jetzt den TE oder mich?

Dich, so leid wie mir es tut ;-)

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 21. August 2018 um 12:33:54 Uhr:



Sorry, undeutlich ausgedrückt: Ich meinte, ob Du nie das ja doch weit verbreitete Problem hattest, dass man öfters länger orgeln muss, bis er anspringt. Also obwohl sonst alles i.O. (keine Luft vor der ESP, Kerzen, ESP & Düsen i.O. etc.)?

Nö... was das angeht, verrichtete mein Treckerchen stets klaglos den Dienst. Etwas orgeln musste ich nur mal im tiefen Winter bei ein paar defekten Glühkerzen... da brauchen die Zylinder dann halt etwas, um ohne Kerzen auf Temperatur zu kommen. Nach dem Kerzentausch war aber alles wieder gut.

Was mir noch einfällt - hast Du den G62 (Doppeltemperaturgeber) mal geprüft? Wenn dieser falsche Werte liefert, kann es auch passieren, dass der Bock träge anspringt (MSG denkt, der Motor wäre kalt, dabei ist er warm und umgekehrt). Den Wert kannst Du mit VCDS im MSG auslesen.

Zitat:

@sp-magic schrieb am 21. August 2018 um 14:16:24 Uhr:


Dich, so leid wie mir es tut ;-)

Alles schon durch, war auf dem Prüfstand bei Bosch (Dieselcenter), wie die Düsen auch, alles i.O. - G62, Luft in der Leitung (einschl. Knackfrosch), Dichtungen VP44, Kompression, Glühkerzen, Steuerzeiten, Förderbeginn, Anlasser, Batterie - alles schon durch. Daher bin ich gespannt, ob beim TE der Leitungstausch was bringt, ich hangel mich inzwischen an jeden Strohhalm 😁 Und das wäre noch eine ungeprüfte Option - Luft in den Druckleitungen.

Ich glaub dir schon das du gefrusstet bist und dich an jeden Strohhalm fest hältst !

Fakt ist, vom Hersteller wurde orgeln nicht vorgesehen , also muß irgendwas nicht richtig funktionierern!
Wurde die Pumpe sowie die Einspritzdüsen vom Dieselcenter ausgebaut und auf dem Prüfstand geprüft ???
Ich kann mir nicht vorstellen, bei den Düsen sowie so nicht, das man die Pumpe im eingebauten Zustand ordnungsgemäß prüfen kann!
Nach wie vor tippe ich auf die Pumpe!

Ich hatte selber die Erfahrung gemacht, das orgeln wurde immer mehr und mehr, aber keinen Fehlereintrag der irgendwie auf die Pumpe deuten könnte ! Daher beschäftigte ich mich auch erst mal mit Strohhalmen.
Bis ich dann 2 mal Pannendiensthilfe in Anspruch nehmen mußte und zu guter letzt bei einem 700km Tripp auf der aller letzten Rille und mit viel Stirnschweiß heimgekommen bin,- dann waren auch sämtliche Fehlereinträge vorhanden!
Pumpe neu (Austauschgerät ) und kein orgeln mehr, sogar gefühlte 30 PS wiedergewonnen.

Ich will dir ja nix verkaufen und ich hab auch nix davon! Ist halt meine Meinung.

@sp-magic bei mir auch ne Idee wo ich noch prüfen könnte, ehe ich leitungen für 150€ tausche?

nun, bei dir sind aber doch die Leitungen definitiv undicht oder ? wenn ja , gute gebrauchte vom Schrotti einbauen

Jo, aber es spritzt nicht raus, sondern ist rundherum leicht angedieselt. Wenn ich so überlege könnts auch an den Rücklaufleitungen liegen.... Hmmm

Nö, wann dann neu, mit gebrauchten Teilen hab ich kaum gute Erfahrungen gemacht.

dann mach doch erst neue Rücklaufschläuche drauf (nicht so teuer) , dann wirst sehen ob die Stahlleitungen auch undicht sind oder nicht

Zitat:

@sp-magic schrieb am 21. August 2018 um 19:57:39 Uhr:


Ich glaub dir schon das du gefrusstet bist und dich an jeden Strohhalm fest hältst !

Fakt ist, vom Hersteller wurde orgeln nicht vorgesehen , also muß irgendwas nicht richtig funktionierern!
Wurde die Pumpe sowie die Einspritzdüsen vom Dieselcenter ausgebaut und auf dem Prüfstand geprüft ???
Ich kann mir nicht vorstellen, bei den Düsen sowie so nicht, das man die Pumpe im eingebauten Zustand ordnungsgemäß prüfen kann!
Nach wie vor tippe ich auf die Pumpe!

Ich hatte selber die Erfahrung gemacht, das orgeln wurde immer mehr und mehr, aber keinen Fehlereintrag der irgendwie auf die Pumpe deuten könnte ! Daher beschäftigte ich mich auch erst mal mit Strohhalmen.
Bis ich dann 2 mal Pannendiensthilfe in Anspruch nehmen mußte und zu guter letzt bei einem 700km Tripp auf der aller letzten Rille und mit viel Stirnschweiß heimgekommen bin,- dann waren auch sämtliche Fehlereinträge vorhanden!
Pumpe neu (Austauschgerät ) und kein orgeln mehr, sogar gefühlte 30 PS wiedergewonnen.

Ich will dir ja nix verkaufen und ich hab auch nix davon! Ist halt meine Meinung.

Da geh ich schon mit, aber nach 330 TKM befindet sich der Motor wohl auch nicht mehr im Werkszustand, auch wenn alles ok ist und auf diesen Zustand ist ja alles abgestimmt.

Pumpe und Düsen waren ausgebaut auf dem Prüfstand. Ich tausche nichts auf Verdacht, insbesondere wenn der Zustand fachmännisch geprüft wurde. Außer es kostet nix 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen