Einspritzleitungen 2.5 TDI
Leider weiß im 8E Forum keiner so recht was über das Thema... Aber vielleicht ja hier, da im A6 ja sowohl die "alten" 2.5er als auch die "neuen" verbaut wurden.
Für den 2.5er (BAU) gibt es ja verschiedene Sätze an Hochdruckleitungen, lt 7zap passen beim b6 die mit den Nummern
059 130 241 BE
059 130 241 AN
Jetzt hätt ich welche mit der NR
059 130 241 AJ gefunden.
Sind offenbar für den B5 und den alten A6 vor dem fl sowie den Passat 3B5.
Haben die da was verändert, oder würden die Leitungen auch passen?
Bzw. weiß jemand wo man ggf. vernünftige Nachbauleitungen kriegt? Ich weiß zwar nicht sicher was die original neu kosten, in nem älteren Beitrag war mal von etwa 220€ die rede.
46 Antworten
Zitat:
@joshy198 schrieb am 21. August 2018 um 22:09:07 Uhr:
Jo, aber es spritzt nicht raus, sondern ist rundherum leicht angedieselt. Wenn ich so überlege könnts auch an den Rücklaufleitungen liegen.... HmmmNö, wann dann neu, mit gebrauchten Teilen hab ich kaum gute Erfahrungen gemacht.
Na, schon gewechselt? Bin gespannt, ob´s was bringt! 🙂
Was kosten die 6 neu?
Ähnliche Themen
So, hab das ganze nun ne Zeit lang drinnen und beobachtet. Das orgeln ist wieder weg, der Wagen startet wieder tip top. Nun ist auch an den Anschlüssen der Injektoren läuft nun nix mehr aus. Müssen nurnoch die GK neu, dann startet er im kalten auch wieder vernünftig.
Zitat:
@joshy198 schrieb am 26. Oktober 2018 um 20:07:49 Uhr:
So, hab das ganze nun ne Zeit lang drinnen und beobachtet. Das orgeln ist wieder weg, der Wagen startet wieder tip top. Nun ist auch an den Anschlüssen der Injektoren läuft nun nix mehr aus. Müssen nurnoch die GK neu, dann startet er im kalten auch wieder vernünftig.
Danke für die Rückmeldung! Hast also außer den Leitungen nichts erneuert, sodass Du sicher sagen kannst, dass die Grund für die Verbesserung sind?
Allerdings lecken meine nicht.. Die Info war neu.
Nö, nur die Leitungen, naja was heißt Lecken, an zwei Einspritzdüsen war halt das Gewinde runter mit Diesel leicht benetzt und jetzt ists halt trocken. Hab ich aber weiter oben glaub ich mal gescgrieben 😉
Kannst Du Dich erinnern, ob der nach dem Starten geraucht hat, wenn er schlecht angesprungen ist?
Bin nur am überlegen, ob´s bei mir die gleiche Ursache haben kann mit dem schlecht starten. Meiner raucht nämlich, wenn er nach längerem Orgeln erst anspringt. Daher, so hab ich mir hier sagen lassen, ist es unwahrscheinlich, dass die Ursache bei der ESP liegt, da er offensichtlich Diesel gekriegt hat. Aber logisch wäre ja eigentlich, dass damit die Leitungen auch ausgeschlossen werden können..
Jo hat kurz geraucht, aber nur sehr leichten Weißrauch, ist seitdem auch weg.
Horcht sich für mich aber nach eher GK an, mit dem schlechten anspringen.
Nene, GK sind alle i.O., alle draußen gehabt und Glühprobe gemacht. Außerdem springt er nur schlecht an, wenn er eben nicht glüht, weil´s warm genug ist. Also immer in der Übergangszeit, also Herbst und Frühjahr.
Aber wenn´s bei Dir auch geraucht hat ist das ein guter Hinweis! Weil ne riesen Rauchwolke kommt bei mir auch nicht, es steht nach dem Starten einfach ne leichte Dunstwolke hinter´m Auto, die nicht da ist, wenn er gleich anspringt (Allerdings mit DPF).
Ok, dpf hab' ich nicht.
Wenn ich du währ, würd' ich zuerst mit den Rücklaufleitungen und den Dichtringen anfangen
schon getauscht. Nur die Ventile der Rücklaufleitungen nicht, die waren mir zu teuer 😁 Auch der sagenumwobene Oring der VEP wurde getauscht, Luft in der Zuleitung ausgeschlossen, Doppeltemperaturgeber getauscht, GK geprüft/teilweise ersetzt, Kompression gemessen, Dieselfilter mit Knackfrosch getauscht, Einspritzzeitpunkt eingestellt, Steuerzeiten geprüft, Batterie und Anlasser neu und noch paar Dinge wo mir grad nicht einfallen..
Achso: Und VEP & Einspritzdüsen waren beim Bosch Dieselcenter auf dem Prüfstand, alles i.O.
Wo sitzt der oring eigentlich?
Die Rücklaufleitungen und Dichtringe sind normalerweise nicht teuer...